Alle Meldungen der Pressestelle "Naturpark Schwalm-Nette"

 10.03.2025
Naturpark Schwalm-Nette: Herbst in der Melicker Heide

Der Naturpark Schwalm-Nette lädt am Sonntag, den 23. März, von 11 bis 14 Uhr zu einer Wanderung durch die Melicker Heide ein. Wanderführer Wilfried Schröder begleitet die Gruppe durch die hügeligen Sanddünen und die Waldlandschaft. Auf rund neun Kilometern bringt eine neue Wegeführung die Teilnehmenden steigungsfrei in verschiedene Gebiete dieser urigen Naturlandschaft. Treffpunkt ist am Parkplatz des Golfclubs Herkenbosch, Stationsweg 100 im niederländischen Herkenbosch. Die Teilnahme kostet drei Euro pro Person. Eine Anmeldung ist...

©

 10.03.2025
Naturpark Schwalm-Nette: Exkursion in den Erbenbusch

Bei einer Wanderung des Naturparks Schwalm-Nette am Sonntag, den 23. März, lernen die Teilnehmenden bedeutende kultur- und naturhistorische Relikte unserer Vorfahren kennen. Landschaftsführerin Iris Lau begleitet die Gruppe durch den Süchtelner Erbenbusch, einer Kulturlandschaft, deren Prägung bereits vor 900 Jahren begann. Heute steht der Niederwald auf der Roten Liste der gefährdeten Biotope in NRW. Wer sich mit auf die Zeitreise begeben möchte, kann sich telefonisch unter 02166-958131 oder per E-Mail an Natur@Iris-Lau.de anmelden. Die...

©

 07.03.2025
Naturpark Schwalm-Nette: Ausstellungseröffnung im Wilhelm-Kliewer-Haus

Am Samstag, den 22. März, lädt der Naturpark Schwalm-Nette um 13 Uhr zu der Eröffnung einer Kunstausstellung durch die Hausleiterin Pia Gehrmann-Puffer im Wilhelm-Kliewer-Haus, Ungermannsweg 8 in Mönchengladbach, ein. In der Ausstellung zeigen Bärbel Schoor, Hilla Baecker, Liselotte Uhlig und Ernst Neugebauer ihre Kunstwerke, die unter anderem durch die Natur im Naturpark Schwalm-Nette inspiriert wurden. Die Ausstellung ist am Samstag, den 22. März, und am Sonntag, den 23. März, jeweils von 11 bis 17 Uhr zu sehen. Den Gästeparkplatz des...

©

 07.03.2025
Naturpark Schwalm-Nette: Biber – die genialen Baumeister

Veranstaltung für Erwachsene und Kinder

Der Naturpark Schwalm-Nette lädt in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Forum für Erwachsenen- und Familienbildung am Samstag, den 22. März, zu einer Biberwanderung ein. Von 14 bis 16.15 Uhr können kleine und große Naturinteressierte die genialen Baumeister kennenlernen. Wie sehen Biber eigentlich aus und was fressen sie? Biberberater Markus Heines hat einen Bollerwagen dabei, dessen Inhalt sich nur um das Thema Biber dreht. Treffpunkt ist in Nettetal-Lobberich der Parkplatz an der Breyeller Straße/Am Fenland-Ring, gegenüber von Möbel Busch....

©

 07.03.2025
Korrektur: Naturpark Schwalm-Nette: Amphibien im Gerkerather Wald

Änderung des Veranstaltungsbeginns

Am Samstag, den 22. März, bietet der Naturpark Schwalm-Nette eine Exkursion in den Gerkerather Wald an. Im März sind Frösche, Kröten und Molche aus ihrer Winterstarre erwacht und besiedeln wieder die Gewässer im Gerkerather Wald, um abzulaichen. Michael Haberl und Michael Thissen zeigen den Teilnehmenden die verschiedenen Amphibienarten des Naturschutzgebietes. Treffpunkt ist um 10 Uhr auf dem Spielplatz zwischen Gerkerath und Gerkerathwinkel in Mönchengladbach-Gerkerath. Das Ende der Exkursion ist für 12 Uhr geplant. Die Teilnahme ist...

©

 07.03.2025
Naturpark Schwalm-Nette: Frühlingserwachen in der Natur

Wanderung für Kinder in Begleitung eines Erwachsenen von 14 bis 15.30 Uhr

Bei einer kurzen Wanderung des Naturparks Schwalm-Nette am Samstag, den 22. März, geht Landschaftsführerin Barbara Grodde mit Kindern in Begleitung Erwachsener auf die Suche nach den ersten Spuren des Frühlings. Die Natur ist aus dem Winterschlaf zu neuem Leben erwacht, wie die sprießenden Bäume und Sträucher zeigen. Die ersten Frühblüher unter den Blumen wollen entdeckt werden. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Wanderparkplatz an der Jugendherberge in Nettetal-Hinsbeck. Eine Anmeldung ist täglich nach 18 Uhr unter der Telefonnummer 02153–405688...

©

 07.03.2025
Naturpark Schwalm-Nette: 30 Jahre Malkreis Herongen

Eröffnung der Jubiläumsausstellung

Der Naturpark Schwalm-Nette lädt am Freitag, den 21. März, zu der Eröffnung der Jubiläumsausstellung des Malkreises Herongen in das Naturparkzentrum Wachtendonk, Feldstraße 35 in Wachtendonk ein. Von 17 bis 18.30 Uhr können Besucherinnen und Besucher im Haus Püllen eine Bilderausstellung zum Thema "Blick auf den Horizont" betrachten. Gezeigt werden Werke von zehn Künstlerinnen, die sich – auch im metaphorischen Sinne - mit der Horizontlinie auseinandersetzen. Zudem ist eine Präsentation über Kunstprojekte der vergangenen 30 Jahre zu sehen. ...

©

 06.03.2025
Naturpark Schwalm-Nette: Vortrag zum glücklichen Garten

Wie Pflanzen mit Hilfe der Bodenlebewesen geheilt werden können, erfahren Interessierte in einem Vortrag von Dr. Anne Katharina Zschocke im Naturpark Schwalm-Nette am Donnerstag, den 20. März, von 19 bis 21 Uhr. Kleinstlebewesen im Boden sorgen dafür, dass Pflanzen gut wachsen können. Ihr Mangel führt zu Krankheiten, Minderwuchs oder Schädlingen. Eine ausführlichere Beschreibung des Vortragsinhaltes ist unter www.dr-zschocke.de erhältlich. Der Vortrag findet am Naturpark-Tor, Pontorsonallee 16 in Wassenberg, statt. Eine Anmeldung ist unter...

©

 06.03.2025
Naturpark Schwalm-Nette: Seniorenexkursion im Frühling

Der Naturpark Schwalm-Nette lädt Seniorinnen und Senioren am Donnerstag, den 20. März, zu einer entspannten Wanderung ein. Natur- und Landschaftsführerin Liselotte Uhlig schaut mit den Teilnehmenden von 13.30 bis 15.30 Uhr der Natur beim Erwachen zu und erzählt außerdem über die Geschichte des Waldes. Eine Einkehr im Wilhelm-Kliewer-Haus ist möglich. Der Treffpunkt ist am Wanderparkplatz Am Kirschbaum hinter dem Wilhelm-Kliewer-Haus in Mönchengladbach-Hardt. Eine Anmeldung ist unter der Telefonnummer 0151-65521857 erforderlich. Wer teilnehmen...

©

 04.03.2025
Naturpark Schwalm-Nette: Moore und Amphibien im Grenzwald

Bei einer Wanderung am Montag, den 17. März, erfahren die Teilnehmenden Interessantes zum Lebensraum der Amphibien. Markus Heines vom NABU Nettetal begleitet die Gruppe zu den wassergefüllten Moortümpeln, der Heimat von einigen seltenen Tier- und Pflanzenarten, wie Sonnentau oder Kammolch. Die Teilnehmenden erfahren außerdem mehr darüber, was getan werden kann, um die Moore zu erhalten. Treffpunkt ist um 9 Uhr am Parkplatz am Haus Galgenvenn an der Knorrstraße in Nettetal-Kaldenkirchen. Das Ende ist für 11.30 Uhr geplant.

©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite