Die häufigsten chronischen Atemwegserkrankungen, oft verbunden mit Luftnot, sind Asthma und chronische Bronchitis (COPD). Um die Frage, welche Therapie bei diesen Erkrankungen richtig ist geht es beim Informationsabend in der Reihe Abendsprechstunde an der Klinik am Park Lünen am Donnerstag, 12. Januar, ab 18 Uhr. Therapeutische Maßnahmen müssen Stadium und Schweregrad der Erkrankung angepasst werden. Wichtig ist immer die Vermeidung beeinflussbarer Ursachen wie das Rauchen, betont Dr. Clemens Kelbel, Chefarzt für Pneumologie und Leiter des...
Kleine Könige zogen über alle Stationen im Knappschaftskrankenhaus. Die Sternsinger der St. Clemens-Gemeinde im Stadtteil Brackel besuchten in festlichen Gewändern und mit Goldenem Stern die Patienten, klopften an jede Tür und boten an, ihre Lieder vorzutragen. Natürlich sparten sie auch nicht mit guten Wünschen ins Besondere für die Gesundheit der Zuhörer. Die kleinen Könige zeigten großen Einsatz und freuten sich am Ende auch über die eingesammelten Spenden. "Gemeinsam für Gottes Schöpfung – in Kenia und weltweit" lautet das Motto der...
Superfood ist Thema des Treffens der Diabetesselbsthilfegruppe am Knappschaftskrankenhaus Dortmund am Mittwoch, 18. Januar, ab 16 Uhr im Vortragsraum (Ebene 1). Den Begriff Superfood gibt es schon seit Beginn des 20 Jahrhunderts. Aber Superfood ist aktuell zunehmend im Trend und die werbewirksamen Versprechen sind vielseitig. Aber was nutzen Gogi-Beeren, Acai, Chia oder Moringa wirklich - oder machen Sie möglicherweise sogar krank? In Ihrem Vortrag klärt Steffi Kussel, Leitung Ernährungsmanagement im Knappschaftskrankenhaus Dortmund, auf über...
Ein tolles Ergebnis erbrachte die KTQ-Verbundzertifizierung des Klinikums Westfalen über alle vier Häuser. Erstmals haben sich alle vier Krankenhäuser der Klinikum Westfalen GmbH zehn Tage lang dem strengen Prüfungsverfahren der KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen)unterzogen. Das Besondere am KTQ-Siegel, quasi einer TüV-Plakette für Kliniken: Die Bewertungskriterien sind von Praktikern für Praktiker entwickelt worden, Initiatoren sind Krankenhausgesellschaft, Ärztekammern und Krankenkassen. Die Bewertung nehmen...
Schon wenige Monate nach einer Entbindung können Frauen wieder mit dem Training starten. Kursbeginn ist Donnerstag, 12. Januar, von 9.45 bis 11.15 Uhr. Dieses Kursangebot ist zur allgemeinen Steigerung der Fitness gedacht. In diesem Kurs wird eine Kombination von Ausdauertraining und Muskelstraffung unter besonderer Beachtung der weiblichen Problemzonen (Beckenboden, Po , Oberschenkel) geboten. Rhythmische Übungen zu populärer Musik bereichern die Stunden und schaffen ein fröhliches Gruppenklima. Tänzerische Elemente stärken die Beweglichkeit...
Mit der erfolgreichen Operation und dem neuem Knie- oder Hüftgelenk ist keineswegs sofort automatisch wieder die erhoffte Mobilität erreicht. Erst gezieltes Training möglichst in enger Abstimmung zwischen Operateuren und Physiotherapeuten führt zur gewünschten neuen Lebensqualität. Dieser Weg ist Thema in der Pulsschlagreihe von Klinikum Westfalen und VHS am Mittwoch, 11. Januar., ab 18.30 Uhr im Hellmigium am Hellmig-Krankenhaus. Kraft, Beweglichkeit, Gleichgewicht und Gehfähigkeit sowie das richtige Verhalten im Alltag müssen nach einer...
Ein wenig Winnetou und Old Shatterhand haben Einzug gehalten ins Hellmig-Krankenhaus. Keine Indianer, aber Bären, Wölfe und andere Raubkatzen sind ab sofort im Galeriebereich des Hauses im Zuweg zur zentralen Aufnahme zu sehen. Rüdiger Friedrich hat sie gemalt. Seit Kindertagen haben den Bergkamener ferne Länder fasziniert und die Tierwelt der Prärien Nordamerikas, aber auch in Afrika fasziniert. Im Vorjahr dann verbrachte er die Weihnachtstage im Hellmig-Krankenhaus. Damals entstand die Idee, seine Bilder hier einmal zu zeigen. Seinen Motiven...
Zum Informationsabend für werdende Eltern findet am Montag, 9. Januar, ab 19 Uhr in der Frauenklinik am Knappschaftskrankenhaus statt. Dort gibt es Wissenswertes über die familienorientierte Geburtshilfe der Frauenklinik und es besteht die Möglichkeit, die Kreißsäle und die Entbindungsstation zu besichtigen. Ärzte, Hebammen und Mitarbeiterinnen der Frauenklinik geben Informationen zur familienorientierten Geburtshilfe, zur Geburt mit einer Beleghebamme und zu den Angeboten der Elternschule. Anschließend bleibt Zeit für ein Gespräch, in dem...
Gleich zwei Christkinder kamen im Knappschaftskrankenhaus Dortmund in diesem Jahr zur Welt. Ariana tat ihre ersten Atemzüge am 24. Dezember um 12.59 Uhr. Fine macht es spannend, entschied sich dann aber doch, nicht bis zum 1. Feiertag zu warten. Ihre Mutter konnte sie um 23.58 Uhr in den Arm nehmen. Kindern und Müttern ging es nach der Geburt rund um gut, sie konnten das Krankenhaus zeitnah verlassen, so Dr. Frank Schmolling, Chefarzt der Frauenklinik am Knappschaftskrankenhaus. Auch dank Ariana und Fine hat das Knappschaftskrankenhaus Dortmund...
Ganz still war die Nacht nicht bei der Patientenweihnachtsfeier im Knappschaftskrankenhaus Dortmund. Der Evangelische Posaunenchor aus dem Stadtteil Brackel und die Joyfull Singers ebenfalls aus den östlichen Bezirken der Stadt unterhielten die Patienten auf den Stationen mit klassischen Weihnachtsliedern. Der musikalische Besuch hat am Knappschaftskrankenhaus schon eine mehr als 20-jährige Tradition. Gemäß dieser Tradition begann er mit einer adventlichen Andacht im Vortragssaal, die in alle Patientenzimmer übertragen wurde.
Knappschaft Kliniken Westfalen GmbH
Am Knappschaftskrankenhaus 1
44309 Dortmund
Pressestelle:
Susanne Janecke (Pressesprecherin)
Telefon: 0231 / 922 - 1756
Telefax: 0231 / 922 - 1915
E-Mail: pressestelle@klinikum-westfalen.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Knappschaft Klinken Westfalen GmbH ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.