Alle Meldungen der Pressestelle "Knappschaft Klinken Westfalen GmbH"

 13.01.2017
Chefarzt informierte über Atemwegserkrankungen

Neues Programm der Abendsprechstunde an der Klinik am Park liegt vor

Chronische Atemwegserkrankungen sind auf dem Vormarsch. Im Rahmen der Abendsprechstunde an der Klinik am Park Lünen stellte der Chefarzt für Pneumologie an der Klinik am Park und Leiter des Lungenfachzentrums Westfalen, Dr. Clemens Kelbel, Ursachen und die richtigen Behandlungsmöglichkeiten vor. Der Informationsabend eröffnete zugleich die Veranstaltungsreihe für das erste Halbjahr 2017. Das neue Programm zur Reihe liegt ab sofort im Krankenhaus aus. Chronische Atemwegserkrankungen haben auch vermeidbare Ursachen, so Dr. Kelbel. Insbesondere...

©

 11.01.2017
Gesundheitsprogramm des Klinikums Westfalen

Mehr als 50 Stunden medizinisches Wissen für Laien

Informationen zum Gesundheitswesen in reicher Fülle bietet das Klinikum Westfalen mit seinem neuen Veranstaltungsprogramm für das erste Halbjahr 2017 an. Von Patientenrechten bis zu Organspendefragen, von Herzrhythmusstörung bis zu Lungenerkrankungen und Prostatakrebs reicht das Spektrum. Das neue Programmheft ist ab sofort an allen Krankenhausstandorten des Verbundes erhältlich. In der Vortragsreihe "Medizin aktuell" am Knappschaftskankenhaus Dortmund warten bis zum Sommer sieben Vortragsveranstaltungen, beginnend am Donnerstag, 26. Januar,...

©

 11.01.2017
Pulsschlagreihe wird fortgesetzt

Medizinische Fachvorträge für Laien im Hellmig-Krankenhaus

Mit einem Vortrag zur Rehabilitation nach Knie- oder Hüftgelenkserkrankungen ging am Mittwoch, 11. Januar, die Pulsschlagreihe für das Wintersemester zu Ende. Im Februar wird die Reihe in Kooperation von Klinikum Westfalen und VHS fortgesetzt. Das Programm mit den neuen Angeboten liegt ab sofort im Hellmig-Krankenhaus, bei der Familienbande Kamen und im Rathaus der Stadt aus. Im Hellmigium, dem Vortragssal des Hellmig-Krankenhauses stehen bis zur Sommerpause wieder fünf Pulsschlagabende an. Fußerkrankungen, Herzerkrankungen in Folge von...

©

 09.01.2017
Könige besuchten Patienten

Segenswünsche brachten die kleinen Sternsinger des Pfarramtes St. Magdalena Lütgendortmund mit bei ihrem Besuch im Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund. Am Sonntagmorgen sangen sie in erwachsener Begleitung ihre Lieder auf den Stationen der Klinik für Psychiatrie und der Klinik für Altersmedizin – sehr zur Freude der Patienten. Zugleich sammelten sie Spenden, die in diesem Jahr notleidenden Kindern in Kenia zur Verfügung kommen.

©

 06.01.2017
Spiel und Bewegung für Eltern mit ihren Babys

Ein Kurs für Eltern mit Kindern, die von Oktober bis Mitte Dezember 2016 geboren sind, beginnt am Dienstag, 24. Januar, um 14.30 Uhr in der Elternschule des Knappschaftskrankenhauses Dortmund. Grundlage dieses Kurses ist das Prager-Eltern-Kind-Programm. Im ersten Lebensjahr braucht man mit seinem Baby nicht allein zu bleiben. Bei Bewegungs- und Spielanregungen mit dem Baby wird ein intensiver Kontakt mit der Mutter/ dem Vater hergestellt, der für eine gesunde Entwicklung des Säuglings wichtig ist. Die Eltern erfahren, wie sie mit Ihrem Baby...

©

 06.01.2017
Therapien bei chronischen Atemwegserkrankungen

Die häufigsten chronischen Atemwegserkrankungen, oft verbunden mit Luftnot, sind Asthma und chronische Bronchitis (COPD). Um die Frage, welche Therapie bei diesen Erkrankungen richtig ist geht es beim Informationsabend in der Reihe Abendsprechstunde an der Klinik am Park Lünen am Donnerstag, 12. Januar, ab 18 Uhr. Therapeutische Maßnahmen müssen Stadium und Schweregrad der Erkrankung angepasst werden. Wichtig ist immer die Vermeidung beeinflussbarer Ursachen wie das Rauchen, betont Dr. Clemens Kelbel, Chefarzt für Pneumologie und Leiter des...

©

 06.01.2017
Kleine Könige besuchten Kranke

Kleine Könige zogen über alle Stationen im Knappschaftskrankenhaus. Die Sternsinger der St. Clemens-Gemeinde im Stadtteil Brackel besuchten in festlichen Gewändern und mit Goldenem Stern die Patienten, klopften an jede Tür und boten an, ihre Lieder vorzutragen. Natürlich sparten sie auch nicht mit guten Wünschen ins Besondere für die Gesundheit der Zuhörer. Die kleinen Könige zeigten großen Einsatz und freuten sich am Ende auch über die eingesammelten Spenden. "Gemeinsam für Gottes Schöpfung – in Kenia und weltweit" lautet das Motto der...

©

 04.01.2017
Ist Superfood wirklich super?

Superfood ist Thema des Treffens der Diabetesselbsthilfegruppe am Knappschaftskrankenhaus Dortmund am Mittwoch, 18. Januar, ab 16 Uhr im Vortragsraum (Ebene 1). Den Begriff Superfood gibt es schon seit Beginn des 20 Jahrhunderts. Aber Superfood ist aktuell zunehmend im Trend und die werbewirksamen Versprechen sind vielseitig. Aber was nutzen Gogi-Beeren, Acai, Chia oder Moringa wirklich - oder machen Sie möglicherweise sogar krank? In Ihrem Vortrag klärt Steffi Kussel, Leitung Ernährungsmanagement im Knappschaftskrankenhaus Dortmund, auf über...

©

 04.01.2017
KTQ-Zertifizierung bestätigt hohe Qualität der Gesundheitsversorgung im Klinikum Westfalen

Ein tolles Ergebnis erbrachte die KTQ-Verbundzertifizierung des Klinikums Westfalen über alle vier Häuser. Erstmals haben sich alle vier Krankenhäuser der Klinikum Westfalen GmbH zehn Tage lang dem strengen Prüfungsverfahren der KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen)unterzogen. Das Besondere am KTQ-Siegel, quasi einer TüV-Plakette für Kliniken: Die Bewertungskriterien sind von Praktikern für Praktiker entwickelt worden, Initiatoren sind Krankenhausgesellschaft, Ärztekammern und Krankenkassen. Die Bewertung nehmen...

©

 03.01.2017
Sport mit Babys

Schon wenige Monate nach einer Entbindung können Frauen wieder mit dem Training starten. Kursbeginn ist Donnerstag, 12. Januar, von 9.45 bis 11.15 Uhr. Dieses Kursangebot ist zur allgemeinen Steigerung der Fitness gedacht. In diesem Kurs wird eine Kombination von Ausdauertraining und Muskelstraffung unter besonderer Beachtung der weiblichen Problemzonen (Beckenboden, Po , Oberschenkel) geboten. Rhythmische Übungen zu populärer Musik bereichern die Stunden und schaffen ein fröhliches Gruppenklima. Tänzerische Elemente stärken die Beweglichkeit...

©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite