Die Landesregierung fordert von den Krankenhäusern in NRW eine Neustrukturierung durch die zur Zeit anstehende Krankenhausplanung. Doppelkapazitäten sollen vermieden, altersmedizinische Angebote ausgebaut werden. Das Klinikum Westfalen folgt den entsprechenden Forderungen der Krankenhausplanung. Aus diesem Grund wie auch aus wirtschaftlichen Erwägungen wird der Standort Lütgendortmund neu aufgestellt. Die Altersmedizin soll ausgebaut werden, ebenso die Psychiatrische Klinik und die Schmerztherapie. Auch die Klinik für Innere Medizin wird...
In bunten Farben strahlt der Eingangsbereich des Knappschaftskrankenhauses Dortmund. Vom raumhohen Weihnachtsbaum schauen Engel mit lachenden Gesichtern auf die Passanten. Den Baumschmuck haben die Vorschulkinder der Katholischen Kindertageseinrichtung St. Clemens im Stadtteil Brackel selbst in den Wochen zuvor gebastelt. Die 30 "Maxis" schmückten nun auch den Baum persönlich - mit ein wenig Hilfestellung bei den oberen Zweigen.
Die Hüfte schmerzt, das Laufen fällt immer schwerer, die Mobilität ist eingeschränkt - Ursache kann Gelenkverschleiß (Arthrose) sein, so Dr. Dieter Metzner, Chefarzt der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie am Hellmig-Krankenhaus Kamen. Er referiert in der Veranstaltungsreihe Pulsschlag von VHS und Klinikum Westfalen am Mittwoch, 14. Dezember ab 18.30 Uhr im Hellmigium, dem Vortragsraum am Hellmig-Krankenhaus. Beschwerden, das Fortschreiten der Erkrankung und begleitende Entzündungsprozesse können oft Medikamente und...
Jeder Patient kann heute seinen Willen durchsetzen auch für den Fall, dass er selbst diesen krankheitsbedingt nicht mehr äußern kann, betont Matthias Mißfeldt, Seelsorger und Ethikbeauftragter im Knappschaftskrankenhaus Dortmund. Der Patientenwille ist gesetzlich geschützt, er sollte aber schriftlich fixiert sein in Form einer Patientenverfügung und abgesichert zusätzlich durch eine Vollmacht und eine Betreuungsverfügung. Darum, wie dies geschehen kann und was beim Schutz des eigenen Willens durch eine Patientenverfügung noch zu beachten ist,...
Am Freitag, 25. November, beginnt um 14 Uhr ein neuer Babyschwimmkurs für Kinder, die von Juni bis August 2016 geboren sind. Der Kurs wird von der Elternschule im Knappschaftskrankenhaus organisiert und findet im Hallenbad in Brackel statt. Babyschwimmen fördert das Selbstvertrauen und die Bindung an die Eltern, ist aber auch für die körperliche Reifung enorm nützlich. Weil zudem der Gleichgewichtssinn geschult wird, ist die Laufhaltung und die Bewegungskoordination später deutlich besser. Bei ganz kleinen Kindern steht Spaß und Planschen im...
Die Schilddrüse spielt eine zentrale Rolle im Stoffwechsel. Sie produziert wichtige Hormone. Eine Über- oder Unterfunktion kann weitgehende Auswirkungen haben, warnt Arthur Eduard Matuschek, Leitender Oberarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Hellmig-Krankenhaus Kamen. Die Schilddrüse ist Thema seines Vortrages im Rahmen der Reihe Pulsschlag am Mittwoch, 23. November, ab 18.30 Uhr im Hellmigium, dem Vortragssaal des Krankenhauses. An diesem Abend geht es auch um Autoimmun- oder Krebserkrankungen, die die Schilddrüse angreifen...
Bei der Jahrestagung der Nordrhein-Westfälischen Chirurgen wurde Prof. Dr. Karl-Heinz Bauer, Ärztlicher Direktor des Klinikums Westfalen und Chefarzt der Chirurgischen Klinik am Knappschaftskrankenhaus Dortmund, einstimmig zum Präsidenten der Vereinigung Niederrheinisch-westfälischer Chirurgen gewählt. Der seit 1898 bestehenden Fachvereinigung gehören rund 650 Chirurgen an, die sich zum Ziel gesetzt haben, die Schwerpunkte und Spezialgebiete der Chirurgie unter einem Dach zu vereinigen. Dabei stehen der Austausch unter den Experten und die...
Der griechische Begriff Rheuma bezeichnet einen reißenden Schmerz, der typisch für rheumatische Erkrankungen ist. Um diesen Schmerz, seine Ursachen und Möglichkeiten der Therapie geht es beim Gesundheitsforum im Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund am Donnerstag, 24. November, ab 18 Uhr. Über die in der Regel chronisch verlaufende Erkrankung, die in Gelenken, aber auch Weichteilen auftritt, informiert Dr. Willi Kretzmann, Chefarzt der Abteilung für Multimodale Orthopädie, Rheumatologie und Rehabilitative Medizin. Das Fortschreiten könne heute...
"Helicobacter pylori", ein kleines Bakterium kann gefährliche Wirkung entfalten, warnt Thomas Horsthemke, Leitender Oberarzt an der Klinik für Innere Medizin I in der Klinik am Park Lünen. Unser Magen leistet täglich Schwerstarbeit. Das unscheinbare Bakterium kann ihn besiedeln und wird für häufige Erkrankungen wie Magenschleimhautentzündung, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre verantwortlich gemacht und kann das Risiko erhöhen, an Krebs zu erkranken. Über das Bakterium und diese Erkrankungen informiert Thomas Horsthemke in der...
Nach einem aufwendigen Prüfverfahren wurde die Klinik für Kardiologie am Knappschaftskrankenhaus unter der Leitung von Chefarzt Prof. Dr. Thomas Buck zusammen mit der Zentralen Notaufnahme des Hauses nun durch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie offiziell als Chest Pain Unit (Brustschmerz-Einheit) zertifiziert. Damit wurde dem Krankenhaus höchste Qualität bei der Versorgung von Notfallpatienten mit Verdacht auf Herzinfarkt bescheinigt. Die Chest-Pain-Unit am Knappschaftskrankenhaus als Behandlungseinheit für Patienten mit zunächst...
Knappschaft Kliniken Westfalen GmbH
Am Knappschaftskrankenhaus 1
44309 Dortmund
Pressestelle:
Susanne Janecke (Pressesprecherin)
Telefon: 0231 / 922 - 1756
Telefax: 0231 / 922 - 1915
E-Mail: pressestelle@klinikum-westfalen.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Knappschaft Klinken Westfalen GmbH ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.