Alle Meldungen der Pressestelle "Knappschaft Klinken Westfalen GmbH"

 28.07.2016
Zertifizierte Hilfe bei schmerzenden Gelenken

Endoprothetik am Hellmig-Krankenhaus erfüllt höchste Anforderungen

Unsere Gelenke werden bis ins hohe Alter stark gefordert. Im gerade erneut zertifizierten Endoprothetikzentrum am Hellmig-Krankenhaus nimmt die Bedeutung der alterstraumatologischen Versorgung immer weiter zu. Als Kooperationsmodell innerhalb des Klinikums Westfalen hat die Fachklinik von Chefarzt Dr. Dieter Metzner dafür neue Konzepte entwickelt.   "Wir werden immer älter. Immer mehr Menschen benötigen daher auch in fortgeschrittenem Alter für fortgesetzte Mobilität künstliche Gelenke", so Dr. Metzner. Gerade in Verbindung mit Schwächung von...

©

 27.07.2016
OGS-Schüler retten Herrn Müller

Wiederbelebung im Hellmig-Krankenhaus trainiert

Herrn Müller geht es gar nicht gut. Keine Atmung feststellbar und auch auf lautes Ansprechen reagiert er nicht. Zum Glück ist Herr Müller nur eine Übungspuppe. Die Besucher des Offenen Ganztags der Diesterwegschule und weiterer Grundschulen setzten sich bei einem Tagesbesuch am Hellmig-Krankenhaus Kamen trotzdem mit hohem Engagement für ihn ein. Frauke Dryden - selbst erfahrene Notärztin - erklärte, was in einem echten Notfall zu tun sei. Die Feriengruppe des Offenen Ganztags hörte konzentriert zu und gab danach alles, um die Anweisungen...

©

 25.07.2016
Medizin aktuell am Knappschaftskrankenhaus Dortmund 2016/2

Mittwoch, 31. August, 18 Uhr Medizin aktuell In Dortmund: "Wenn Knie oder Hüfte schmerzen" Wenn Hüfte oder Knie schmerzen,  Mobilität und Lebensqualität eingeschränkt sind, kann ein neues Gelenk irgendwann die entscheidende Perspektive für Besserung bedeuten. Welche Möglichkeiten und Chancen bietet ein modernes Endoprothetikzentrum? Wie kann höchst mögliche Qualität bei der Implantation eines künstlichen Gelenkes garantiert werden? Welche Sicherheit bieten dabei Zertifizierungen von Kliniken? Um diese Fragen geht es im Rahmen des...

©

 25.07.2016
Gesundheitsforum am Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund

Donnerstag, 18. August, 18 Uhr Gesundheitsforum In Lütgendortmund: "Psychische Erkrankungen – Chancen und Grenzen moderner Therapien"  Kaum ein medizinischer Beruf weist so viele Facetten auf, wie die Tätigkeit als Psychiater. Dennoch begegnet dem Psychiater oft eine tiefgreifende Skepsis. Dr. Finkbeiner arbeitet seit mehr als 25 Jahren als Psychiater. Anhand von einigen sehr erfolgreichen aber auch einigen gescheiterten Therapien stellt er an diesem Abend vor, was es heißt, psychisch krank zu sein und welche Behandlungsverfahren die...

©

 25.07.2016
Vortragsveranstaltungen im PueD Eving

Mittwoch, 5. Oktober, 18.30 Uhr PueD Dortmund-Eving: "Dickdarmdivertikel und Divertikelkrankheit" Im Alter kommt es bei den meisten Menschen zur Bildung von Ausstülpungen der Darmschleimhaut. Diese werden als Darmdivertikel bezeichnet. Sind mehrere solcher Darmdivertikel vorhanden, sprechen Ärzte von einer "Divertikulose". Die Divertikulose führt bei den meisten Menschen (bei etwa 80 Prozent) zu keinerlei Beschwerden und muß nicht behandelt werden. Bei einer Minderheit, bei ca. 20% der betroffenen Menschen, treten jedoch Beschwerden auf. Es...

©

 25.07.2016
Pulsschlagreihe am Hellmig-Krankenhaus Kamen

Mittwoch, 14. September, 18.30 Uhr Pulsschlag in Kamen: "Sodbrennen und andere Refluxerkrankungen" Wenn es  nach dem Sonntagsbraten oder sogar nachts im Brustbeinbereich oder bis hinauf zum Rachen brennt, dann lässt sich das manchmal auf einfachem Wege abstellen. Wer aber regelmäßig mit solchem Sodbrennen oder unklarem Reizhusten zu tun hat, der sollte einen Arzt aufsuchen. Denn wenn ein Reflux (lateinisch für Rückfluss) nicht angemessen behandelt wird, können sich die Beschwerden verschlimmern und ernstere Störungen nach sich ziehen. ...

©

 25.07.2016
Abendsprechstunde Klinik am Park Lünen

Mittwoch, 14. September, 18 Uhr Abendsprechstunde in Lünen: "Aktuelles aus der Gefäßmedizin 2016 – moderne Untersuchungsverfahren von kleinsten bis großen Gefäßen" Moderne Medizintechnik ermöglicht es heute, vielfältige Gefäßerkrankungen auf verschiedene Art und Weise zu diagnostizieren und zu behandeln. Durchblutungsstörungen der großen Arterien in Beinen und Füßen werden mittels einer modernen Angiographieanlage untersucht und gleichzeitig behandelt. Über Ultraschall kann jedes größere Gefäß im Körper dargestellt werden. Auch kleinere...

©

 21.07.2016
Bestmögliche Betreuung für Menschen mit Diabetes

Knappschaftskrankenhaus Dortmund erneut von Deutscher Diabetes Gesellschaft (DDG) zertifiziert

Das Knappschaftskrankenhaus Dortmund hat jetzt erneut von der DDG das Siegel als "Zertifiziertes Diabeteszentrum Diabetologikum" erhalten. Diabetes ist die Volkskrankheit Nr. 1 in Deutschland mit über sechs Millionen betroffenen Menschen. Um eine qualitativ hochwertige Versorgung zu gewährleisten, zertifiziert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) die Einrichtungen, die hohe Anforderungen erfüllen.   Diabetes mellitus ist eine komplexe Krankheit mit unterschiedlichen Ausprägungen. Vor allem die Zahl der Menschen, die an Diabetes Typ 2...

©

 19.07.2016
Vor Ort waren alle gleich

Ausstellung "Gesichter des Bergbaus" im Hellmig-Krankenhaus eröffnet

Jürgen Post weiß zu jedem seiner Fotos eine Geschichte zu erzählen. Den ehemaligen Steiger - 30 Jahre lang tätig auf dem Bergwerk Ost – lässt auch als  Rentner die Leidenschaft für den Bergbau nicht los. Das strahlt Bild für Bild die Fotoausstellung aus, die jetzt im Hellmig-Krankenhaus Kamen eröffnet wurde.  "Vor Ort war es egal ob du Ali heißt, Mustafa oder Heinz", so Jürgen Post bei der Ausstellungseröffnung. Der Stolz auf den Beruf und der Gemeinschaftssinn, dass sei unter Tage etwas ganz Besonderes gewesen. Über seine Arbeiten diskutierte...

©

 18.07.2016
Volkskrankheit Diabetes

Diabetes mellitus ist eine Volkskrankheit. Nicht nur die steigemden Zahlen, sondern auch die zunehmenden Folgeschäden geben Anlass zur Sorge, sagt Dr. Christian Wilkens, Internist im Knappschaftskrankenhaus. Zum Thema Diabetes mellitus und Niere als gefährdetes Organ  spricht Dr. Wilkens als Gast der Selbsthilfegruppe Diabetes am Knappschaftskrankenhaus am Mittwoch, 20. Juli um 16 Uhr. Die Veranstaltung findet im Vortragssahl Ost (1. Etage) im Knappschaftskrankenhaus Dortmund, Am Knappschaftskrankenhaus 1. Die Teilnahme ist kostenlos.

©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite