Alle Meldungen der Pressestelle "Kreis Viersen"

 26.01.2023
Glasfaserausbau an sieben Schulen in Nettetal schreitet voran

Der Kreis Viersen versorgt sieben Grundschulen in Nettetal mit Glasfaseranschlüssen. Bis Ende März werden nun diejenigen Schulen mit einer zukunftsfähigen Glasfaseranbindung ausgestattet, die im großangelegten Weiße-Flecken-Programm des Kreises aufgrund der geltenden Förderregularien bislang nicht angebunden werden konnten. Den Schulen steht nach Abschluss der Bauarbeiten die Möglichkeit offen, über eine sogenannte Point-to-Point Verbindung ein Gigabit/s sowohl im Download als auch im Upload zu nutzen. "Eine hoch leistungsfähige...

© Foto: Kreis Viersen

 26.01.2023
Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“

Am 28. und 29. Januar im Forum des Viersener Kreishauses

180 Schülerinnen und Schüler aus dem Kreis Viersen und aus Mönchengladbach stellen sich am Samstag, den 28. Januar, und Sonntag, den 29. Januar, dem Regionalwettbewerb "Jugend musiziert". Der Wettbewerb findet erstmals wieder in Präsenz und vor Publikum statt und wird im Forum des Kreishauses am Rathausmarkt 2 in 41747 Viersen ausgetragen. Die meisten Teilnehmenden sind Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule Viersen und der Städtischen Musikschule Mönchengladbach. Die Wettbewerberinnen und Wettbewerber treten sowohl solistisch als auch...

©

 25.01.2023
Kreis Viersen fordert Strategie bei Unterbringung von Geflüchteten

Seit Beginn des Ukraine-Krieges vor einem Jahr sind rund 2.600 Menschen in den Kreis Viersen gekommen, um hier Schutz zu suchen. Mit höchster Anstrengung wurden in den Städten und Gemeinden Menschen in Unterkünften untergebracht. Einige Geflüchtete konnten zudem in Privatunterkünften aufgenommen werden. Um mehr Kapazitäten anbieten zu können und die kreisangehörigen Kommunen zu entlasten, hat der Kreis Viersen eine Puffereinrichtung in Niederkrüchten geschaffen. Diese ist momentan schon etwa zur Hälfte belegt. Am kommenden Montag, den 30....

©

 19.01.2023
Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) im Kreis Viersen

Prozess wird noch engmaschiger dank Verantwortungskette

Die Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss" (KAoA) hat eine Verantwortungskette in den bestehenden Prozess eingeführt. Die Initiative richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich in den Abschlussklassen der Sekundarstufe I befinden und keinen passenden Anschluss haben. Im Kreis Viersen gibt es für diesen Fall bereits verschiedene Angebote und Maßnahmen, die die Jugendlichen auf ihre Berufswahl vorbereiten. Zusätzlich dazu hat die Landesinitiative die Verantwortungskette geschaltet, um dem Anspruch "Niemand soll verloren gehen!"...

©

 18.01.2023
Informationen für werdende Eltern

Das passende Krankenhaus für die Geburt, eine Hebamme oder eine Beratungsstelle, die im Schwangerschaftskonflikt berät – all das finden werdende Eltern in der Broschüre "Schwanger im Kreis Viersen". Auf 89 Seiten liefert die Broschüre in der nunmehr sechsten Auflage Informationen zu Aspekten rund um das Thema Schwangerschaft und Geburt. Neben Adressen von Frauenärztinnen und -ärzten, Kinderärztinnen und -ärzten, Kliniken, Beratungsstellen und Stillgruppen im Kreis Viersen finden werdende Eltern Antworten auf Fragen zum Kinder- und Elterngeld,...

© Foto: Kreis Viersen

 18.01.2023
Abfallsortieranalyse im Kreis Viersen

Abfallbetrieb des Kreises Viersen lässt im Februar erneut Bioabfälle untersuchen

Der Abfallbetrieb des Kreises Viersen (ABV) lässt im Februar nochmal die Inhalte der Biotonnen im Kreis Viersen untersuchen. Die Analyse soll unter anderem Aufschluss darüber geben, in welchen Bereichen die Angebote zur Abfallentsorgung im Kreis Viersen noch verbessert werden können. Ziel ist, möglichst viele Abfälle einem hochwertigen Recycling zuzuführen. In einer ersten Kampagne im Sommer 2022 sind bereits in einer repräsentativen Probenahme einzelne Müllgefäße am Abfuhrtag nicht – wie sonst üblich – in das Sammelfahrzeug, sondern in ein...

©

 17.01.2023
Oberverwaltungsgericht Münster bestätigt Landratswahl im Kreis Viersen

Das Oberverwaltungsgericht Münster hat heute die Gültigkeit der Landratswahl im Kreis Viersen vom 13. September 2020 bestätigt. Dazu erklärt Landrat Dr. Andreas Coenen: "Ich freue mich, dass das Oberverwaltungsgericht Münster unsere Rechtsauffassung bestätigt hat und dass nun Rechtssicherheit einkehren kann – für den Kreis und für die Bürgerinnen und Bürger." Der Kreis Viersen hatte nach einem entsprechenden Votum des Kreistags ebenso wie Landrat Dr. Coenen beim Oberverwaltungsgericht Münster Berufung gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts...

©

 16.01.2023
Kreis Viersen bereitet Teilnahme am neuem Förderprogramm zum Glasfaserausbau vor

Nachdem im Dezember 2022 in allen neun kreisangehörigen Kommunen die Ratsbeschlüsse gefasst worden sind, hat am 12. Januar auch der Kreistag der Teilnahme am neuen Förderprogramm zum Glasfaserausbau zugestimmt. "Ich freue mich sehr, dass wir beim wichtigen Zukunftsthema Digitalisierung wieder für die Kommunen aktiv werden können", sagt Landrat Dr. Andreas Coenen. Bei dem sogenannten Graue-Flecken-Programm können alle nicht gigabitfähigen Anschlüsse mit Glasfaser versorgt werden. Analog zum erfolgreich abgeschlossenen Weiße-Flecken-Programm...

©

 16.01.2023
Schulen im Kreisgebiet werden mit Glasfaser ausgestattet

Förderbescheid zum Sonderförderprogramm des Landes NRW liegt vor

Der Kreis Viersen hat zum Jahresende den Förderbescheid zum Sonderförderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen erhalten und kann somit in den Kommunen Niederkrüchten, Tönisvorst, Viersen und Willich 14 Schulen an das Glasfasernetz anschließen. Nach Anbindung der 13 Grundschulen und einer Förderschule des Kreises Viersen werden damit im Kreis Viersen alle öffentlichen Schulen an das Glasfasernetz angebunden sein. Die Baukosten belaufen sich auf rund 1,2 Millionen Euro. Hiervon werden 950.000 Euro durch das Land getragen, die übrigen Kosten...

©

 13.01.2023
Kreishaushalt 2023 eingebracht

Kreisumlage bleibt bei 34,2 Prozent

Der Haushaltsentwurf des Kreises Viersen für das Jahr 2023 hat Gesamterträge von 472,3 Mio. Euro und Gesamtaufwendungen von 478,8 Mio. Euro. Das geht aus dem Entwurf hervor, den Landrat Dr. Andreas Coenen am Abend in den Kreistag eingebracht hat. Damit wird bewusst ein negatives Jahresergebnis von 6,55 Mio. Euro geplant. Dieser Fehlbedarf wird durch die Inanspruchnahme der Ausgleichsrücklage gedeckt und so der Haushalt ausgeglichen. Der Hebesatz der Kreisumlage würde dadurch unverändert bei 34,2 Prozent bleiben. "Wir freuen uns, dass wir...

©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite