Alternative Therapieansätze in Ergänzung zur Schulmedizin gehören in der Klinik am Park Lünen ins Besondere in der Schmerztherapie zum Klinikalltag. Den bundesweiten Schmerztag am Dienstag, 7. Juni, nimmt die Klinik im Verbund des Klinikums Westfalen zum Anlass, solche Angebote vorzustellen. Von 11 bis 16 Uhr werden an Informationsständen im Erdgeschoss des Krankenhauses, Brechtener Straße 59, ergänzende Therapieangebote von der Massage im speziellen Massagestuhl über Magnetstimulation, Förderung der Tiefenmuskulatur und weitere alternative...
Klinik am Park stark gefragt beim Bramifest Über 80 Lungenfunktionstests wurden vom Ärztlichen Direktor der Klinik am Park Lünen, Dr. Clemens Kelbel, und dem leitenden Oberarzt Simon Wang im Rahmen des Brami-Stadtteilfestes in Lünen-Brambauer am Sonntag, 22. Mai, am Stand des Krankenhauses durchgeführt. Traditionell beteiligt sich die Klinik am Park seit Jahren gemeinsam mit der Knappschaft Bahn See und dem Prosper-Netzwerk Dortmund/Lünen an dieser Veranstaltung, um die Verbundenheit mit der örtlichen Gemeinschaft deutlich zu machen. Der...
Mit einfachen Wiederbelebungsmaßnahmen können Laien im Notfall Leben retten. Im Bedarfsfall liegt der Besuch eines Kurses über solche Reanimationsmaßnahmen aber meist viele Jahre zurück. Lebensrettendes Wissen auffrischen will deshalb Dr. Sandra Döpker, Leiterin der Zentralen Notaufnahme des Klinikums Westfalen, am Mittwoch, 1. Juni, ab 18 Uhr in der Reihe "Medizin aktuell" im Knappschaftskrankenhaus Dortmund, Am Knappschaftskrankenhaus 1. Empfehlungen zum Verhalten bei einem Herzkreislaufstillstand haben sich außerdem über die Jahrzehnte...
Am Montag, 30. Mai, beginnt im Knappschaftskrankenhaus Dortmund, Am Knappschaftskrankenhaus 1, um 18 Uhr ein Kurs zum Beckenbodentraining für Frauen. Mit verschiedenen Übungen kann gelernt werden, den Beckenboden zu kräftigen und zu entlasten. Es wird vermittelt, die richtige Atemtechnik beim Heben und Tragen anzuwenden, belastende Situationen im Alltag zu erkennen und zu vermeiden. Schon nach den ersten Kursstunden werden deutliche Verbesserungen zu spüren sein. Der Kurs besteht aus acht Einheiten von je 60 Minuten. Die Teilnahme kostet...
Dr. med. Uwe Klapper, Chefarzt der Orthopädischen Klinik und Leiter des Zentrums für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie am Knappschaftskrankenhaus Dortmund-Brackel, ist in der aktuellen Ausgabe Focus-Gesundheit (Schwerpunktthema Orthopädie) unter den Top-Medizinern für den Bereich "Fußchirurgie" gelistet worden. Dr. Klapper ist Instruktor der Deutschen Assoziation für Fuß und Sprunggelenke (D.A.F.) und ist regelmäßig an Kursen, die zum Zertifikat für Fußchirurgie führen, als Referent oder wissenschaftlicher Leiter beteiligt. Im Auftrag der...
"Qualitätsmanagement im Krankenhaus" lautet das Thema beim Treffen der Selbsthilfegruppe Diabetes am Mittwoch, 18. Mai, ab 16 Uhr im Vortragssaal Ost des Knappschaftskrankenhauses Dortmund, Am Knappschaftskrankenhaus 1 (Ebene 1). "Warum gibt es im Krankenhaus ein Qualitätsmanagement? Wie funktioniert das? Welchen Nutzen hat der Patient davon speziell für den Bereich Diabetes mellitus?" Diese Fragen werden dort diskutiert. Gesprächspartner ist Sascha Schrade, Qualitätsmanager im Knappschaftskrankenhaus Dortmund.
Vielfältige Tipps zur Umstellung der Ernährung von Kleinkindern bietet der Kurs "Von der Muttermilch zum Pfannkuchen" der Elternschule des Hellmig-Krankenhauses am Donnerstag, 19. Mai, von 11 bis 12.30 Uhr. Praktische Informationen zur Einführung von Beikost und zur Herstellung des ersten Gemüse- und Getreidebreis werden hier vermittelt. Angesprochen sind Eltern mit Kindern ab fünf Monaten. Referentin Marianne Künstle wird auch Anregungen für die Ernährung des allergiegefährdeten Kindes geben. Kinder können mitgebracht werden. Dieser Kurs...
Was tun im akuten Luftnotfall? Um diese Frage geht es beim Treffen der Selbsthilfegruppe für Lungenkrankheiten am Dienstag, 17. Mai, ab 18 Uhr im Vortragssaal des Knappschaftskrankenhauses Dortmund, Am Knappschaftskrankenhaus 1. Der Leitende Oberarzt der Klinik für Pneumologie im Knappschaftskrankenhaus, Dr. Thomas Barchfeld, referiert und gibt hilfreiche Tipps rund um den Luftnotanfall. Interessierte sind herzlich eingeladen, die Teilnahme ist kostenlos.
Was kann ich selbst tun zur Brustkrebsvorsorge? Was kann ich beitragen zur Früherkennung? Um diese Fragen geht es bei einer Kooperationsveranstaltung der Familienbande Kamen und des Klinikums Westfalen am Donnerstag, 19. Mai, ab 18 Uhr in den Räumen der Familienbande an der Bahnhofstraße. Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Etwa jede zehnte Erkrankte ist jünger als 45 Jahre. Heute bestehen auch nach dieser Diagnose gute Lebensperspektiven - gerade bei frühzeitiger Feststellung. Neben dem Mammografie-Screening, also der...
Krampfadern betreffen vor allem, aber nicht nur, die hautnahen Venen am Bein und ihre Verbindungen nach innen. Das Gefäßleiden hat nicht nur optische Wirkungen, in fortgeschrittenem Stadium sind Krampfadern auch ein medizinisches Problem", warnt Dr. Marcus Rottmann, Chefarzt der Klinik für Diabetologie und Angiologie. In Rahmen der Pulsschlagreihe von VHS und Klinikum Westfalen informiert er am Donnerstag, 19. Mai, ab 18 Uhr im Konferenzraum der Klinik am Park Lünen. Dr. Rottmann betont, Krampfadern führen oft dazu, dass betroffene Regionen...
Knappschaft Kliniken Westfalen GmbH
Am Knappschaftskrankenhaus 1
44309 Dortmund
Pressestelle:
Susanne Janecke (Pressesprecherin)
Telefon: 0231 / 922 - 1756
Telefax: 0231 / 922 - 1915
E-Mail: pressestelle@klinikum-westfalen.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Knappschaft Klinken Westfalen GmbH ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.