Alle Meldungen der Pressestelle "Knappschaft Klinken Westfalen GmbH"

 27.04.2016
Pulsschlagvortrag: Neues zum Thema Krebstherapie

Auf kaum einem anderen Feld gibt es heute so massive neue Erkenntnisse, wie in der Krebsmedizin, schildert  Dr. Peter Ritter, Chefarzt der Klinik für Onkologie, Hämatologie, Gastroenterologie und Palliativmedizin am Hellmig-Krankenhaus Kamen. "Diese eröffnen uns heute schon in manchen Fällen neue Möglichkeiten der Behandlung", so Dr. Ritter. Über neue therapeutische Optionen berichtet der Chefarzt am Mittwoch, 11. Mai, im Rahmen der Veranstaltungsreihe Pulsschlag, die das Klinikum Westfalen in Kooperation mit der VHS organisiert. Der...

©

 27.04.2016
Chor aus Tschernobylregion singt im Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund

Am Freitag, 6. Mai, ab 16 Uhr ist der Chor "Aller Betrübten Freude" aus Minsk zu Gast im Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund, Volksgartenstraß0e 40. Seit 22 Jahren unterhält der evangelische Kirchenkreis eine Partnerschaft zu der Kirchengemeinde in Minsk, aus der die Sänger stammen. Seit 20 Jahren besucht der Chor regelmäßig Dortmund und singt stets auch im Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund, dem früheren evangelischen Krankenhaus Lütgendortmund. Die Region Minsk war vor 30 Jahren direkt betroffen von der Atomkatastrophe in...

©

 27.04.2016
Vortrag zum Welt-Asthma-Tag im Knappschaftskrankenhaus

Der Welt-Asthma-Tag weist alljährlich Anfang Mai auf diese chronische Atemwegskrankheit hin. Aus diesem Anlass informiert in der Reihe "Medizin aktuell" am Mittwoch, 4. Mai, ab 18 Uhr Dr. Thomas Barchfeld, Leitender Oberarzt der Klinik für Pneumologie ab 18 im Knappschaftskrankenhaus Dortmund (Vortragssaal Ebene 1) über die Erkrankung, die zu Anfällen von Atemnot führen kann. Asthma ist ein Überbegriff für verschiedene Formen chronischer, entzündlicher Erkrankungen der Atemwege. Sie führen zur Verengung der Bronchien, Beklemmung in der...

©

 25.04.2016
!!!Eilige Meldung, bitte noch berücksichtigen!!!

Behandlung beim Prostatakrebs

Am Dienstag, 26. April, lädt von 17 bis 18.30 Uhr die Urologische Klinik im Knappschaftskrankenhaus Dortmund wieder zu einer Informationsveranstaltung für Patienten und Interessierte im Vortragssaal West (1. Stock) ein. Das Thema lautet "Das lokal fortgeschrittene Prostatakarzinom – wie kann behandelt werden?" Im Anschluss an einen kurzen Vortrag besteht die Möglichkeit, persönliche Fragen zu stellen und über eigene Probleme zu diskutieren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Besuch ist kostenfrei.

©

 22.04.2016
Schilddrüse rechtzeitig kontrollieren lassen

Abendsprechstunde in der Klinik am Park

Die Schilddrüse ist wichtig für Hormonproduktion und unseren Stoffwechsel, ganz besonders, aber keineswegs nur, während des Heranwachsens, so Dr. Norbert Kunath, Chefarzt für Chirurgie an der Klinik am Park Lünen. Insbesondere beim Auftreten von Beschwerden sei unbedingt der Gang zum Hausarzt angezeigt, empfahl er im Rahmen der Abendsprechstunde des Klinikums Westfalen. Dr. Kunath und Oberarzt Christian Begher erläuterten im gut gefüllten Konferenzraum der Klinik umfassend Krankheitsbilder der Schilddrüse, Diagnoseverfahren und mögliche...

©

 22.04.2016
Hellmig-Krankenhaus und Reha Kamen unterstützen Lachyoga-Projekt

Aktion auf den Klinikstationen zum Weltlachtag am 1. Mai

"Lachen befreit", sagt Hedwig Koch-Münch. Die zertifizierte Lach-Yoga Lehrerin will diese Erfahrung jetzt auch an Patienten des Hellmig-Krankenhauses Kamen und weitere Interessenten weitergeben. Zum Weltlachtag am 1. Mai demonstriert sie im Krankenhaus ab 14 Uhr mit Gleichgesinnten die Kraft des Lachens. Ab Mai lädt sie außerdem wöchentlich jeweils mittwochs um 19 Uhr zum Lachyoga in die Reha Kamen direkt am Hellmig-Krankenhaus, Nordstraße 34, ein.   Hedwig Koch-Münch selbst hat Lach-Yoga in schwierigen Lebensphasen geholfen. Ihre Erfahrung...

©

 22.04.2016
1 Million Sterilisationsprozesse

Das Team der zentralen Sterilisationsabteilung ZSVA im Klinikum Westfalen hat jetzt den 1.000.000 dokumentierten Aufbereitungsprozess vollzogen. Das entspricht einem Gesamtvolumen von 254.000 Sterilisationseinheiten. Das zu sterilisierende Material ist in 60 Zentimeter langen Sieben gepackt. Legt man diese Sterilisationseinheiten aneinander, dann bedeutet das eine Fahrstrecke vom Knappschaftskrankenhaus Dortmund bis nach Aachen, rechnet Olaf Müssigbrodt vor. Er leitet die Abteilung, die für alle vier Standorte des Klinikums Westfalen tätig...

©

 22.04.2016
Gesundheitsforum im Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund

Kribbeln und Taubheitsgefühl in Händen oder Füßen können Symptome für eine Nervenschädigung sein. Länger anhaltend können diese Schädigungen zu erheblichen Einschränkungen führen. Solche sogenannten Läsionen peripherer Nerven wie beim bekannten Karpaltunnelsyndrom sind Thema des Gesundheitsforums am Donnerstag, 28. April, ab 18 Uhr im Tagungsraum des Knappschaftskrankenhauses Lütgendortmund, Volksgartenstraße 40. Dr. Anne Elisabeth Carolus von der Neurochirurgischen Klinik am Universitätskrankenhaus Bochum und der entsprechenden Fachabteilung...

©

 21.04.2016
Ehrenamtlicher Besuchsdienst am Knappschaftskrankenhaus sucht Verstärkung

"Wer hier mitmacht, der bekommt ganz viel zurück!", sagt Angela Nowotny. Sie ist Sprecherin der ehrenamtlichen Akteure des Besuchsdienstes "Kontakt und Hilfe" im Knappschaftskrankenhaus Dortmund. Und ihr Einsatz und der ihrer Mitstreiterinnen ist gefragt wie nie. Inzwischen spielt auch der Besuch am Krankenbett von Patienten mit Demenzerkrankungen eine große Rolle. Neue Mitstreiter werden deshalb dringend gesucht. Seit 20 Jahren gibt es den ehrenamtlichen Besuchsdienst am Knappschaftskrankenhaus. Das Klinikum Westfalen unterstützt den Kreis in...

©

 21.04.2016
Individuell angepasste Bewegung hilft Krebspatienten

"Studien zeigen, dass Patienten mit Krebserkrankungen nicht wie früher angenommen von Schonung profitieren", so  Dr. Peter R. Ritter, Chefarzt der Klinik für Onkologie am Hellmig-Krankenhaus. "Individuell angepasste und auf das Krankheitsbild abgestimmte sportliche Aktivität verbessert die Verträglichkeit der Therapie, beugt Erschöpfungszuständen vor und verbessert die Lebensqualität", betont er. Mit einem neuen Angebot wollen Hellmig-Krankenhaus und Reha Kamen Betroffenen genau das bieten. Bei einer Auftaktveranstaltung am Mittwoch, 27. April,...

©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite