Alle Meldungen der Pressestelle "Knappschaft Klinken Westfalen GmbH"

 22.04.2016
1 Million Sterilisationsprozesse

Das Team der zentralen Sterilisationsabteilung ZSVA im Klinikum Westfalen hat jetzt den 1.000.000 dokumentierten Aufbereitungsprozess vollzogen. Das entspricht einem Gesamtvolumen von 254.000 Sterilisationseinheiten. Das zu sterilisierende Material ist in 60 Zentimeter langen Sieben gepackt. Legt man diese Sterilisationseinheiten aneinander, dann bedeutet das eine Fahrstrecke vom Knappschaftskrankenhaus Dortmund bis nach Aachen, rechnet Olaf Müssigbrodt vor. Er leitet die Abteilung, die für alle vier Standorte des Klinikums Westfalen tätig...

©

 22.04.2016
Gesundheitsforum im Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund

Kribbeln und Taubheitsgefühl in Händen oder Füßen können Symptome für eine Nervenschädigung sein. Länger anhaltend können diese Schädigungen zu erheblichen Einschränkungen führen. Solche sogenannten Läsionen peripherer Nerven wie beim bekannten Karpaltunnelsyndrom sind Thema des Gesundheitsforums am Donnerstag, 28. April, ab 18 Uhr im Tagungsraum des Knappschaftskrankenhauses Lütgendortmund, Volksgartenstraße 40. Dr. Anne Elisabeth Carolus von der Neurochirurgischen Klinik am Universitätskrankenhaus Bochum und der entsprechenden Fachabteilung...

©

 21.04.2016
Ehrenamtlicher Besuchsdienst am Knappschaftskrankenhaus sucht Verstärkung

"Wer hier mitmacht, der bekommt ganz viel zurück!", sagt Angela Nowotny. Sie ist Sprecherin der ehrenamtlichen Akteure des Besuchsdienstes "Kontakt und Hilfe" im Knappschaftskrankenhaus Dortmund. Und ihr Einsatz und der ihrer Mitstreiterinnen ist gefragt wie nie. Inzwischen spielt auch der Besuch am Krankenbett von Patienten mit Demenzerkrankungen eine große Rolle. Neue Mitstreiter werden deshalb dringend gesucht. Seit 20 Jahren gibt es den ehrenamtlichen Besuchsdienst am Knappschaftskrankenhaus. Das Klinikum Westfalen unterstützt den Kreis in...

©

 21.04.2016
Individuell angepasste Bewegung hilft Krebspatienten

"Studien zeigen, dass Patienten mit Krebserkrankungen nicht wie früher angenommen von Schonung profitieren", so  Dr. Peter R. Ritter, Chefarzt der Klinik für Onkologie am Hellmig-Krankenhaus. "Individuell angepasste und auf das Krankheitsbild abgestimmte sportliche Aktivität verbessert die Verträglichkeit der Therapie, beugt Erschöpfungszuständen vor und verbessert die Lebensqualität", betont er. Mit einem neuen Angebot wollen Hellmig-Krankenhaus und Reha Kamen Betroffenen genau das bieten. Bei einer Auftaktveranstaltung am Mittwoch, 27. April,...

©

 20.04.2016
Blutspendeaktion von Stadt und Hellmig-Krankenhaus

Am Dienstag, 10. Mai, laden das Hellmig-Krankenhaus und die Stadt Kamen in Kooperation mit dem DRK erneut zur Blutspende ein. Aufgerufen sind Mitarbeiter von Krankenhaus und Stadtverwaltung, aber auch sonstige Interessenten. Der gemeinsame Blutspendetag von Stadt und Klinikum Westfalen hat schon Tradition. Aktuell aber ist zudem die Versorgungslage in der Region angespannt, nachdem Grippewelle und Allergiezeit das Blutspendeaufkommen gebremst haben. Von 14 bis 18 Uhr stehen am 10. Mai die Mitarbeiter des DRK im Konferenzbereich des...

©

 19.04.2016
Schlaganfalleinrichtung erneut zertifiziert

Stroke Unit im Klinikum Westfalen erfüllt hohe Standarts

Die Stroke Unit Dortmund Ost im Klinikum Westfalen hat erneut das Zertifikat erhalten als "regionale Stroke Unit" nach dem Qualitätsstandard der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft und der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe. Das Zertifikat wurde  von der LGA InterCert vergeben und dokumentiert von objektiver Seite, die Gewährleistung einer optimalen Schlaganfallbehandlung. Nachgewiesen werden musste nach strengen Richtlinien durch das Team unter Leitung von Chefarzt Dr. Ulrich Hofstadt - van Oy eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit...

©

 18.04.2016
Vortrag über die Schilddrüse in der Klinik am Park

Die Schilddrüse spielt eine zentrale Rolle im Stoffwechsel. Sie produziert wichtige Hormone. Eine Überfunktion oder eine Unterfunktion, das Ausschütten von zu viel oder zu wenig Hormonen, kann unseren Stoffwechsel empfindlich stören. Um die Schilddrüse und die Diagnostik und zeitgemäße Therapie ihrer Erkrankungen geht es am Donnerstag, 21. April, ab 18 Uhr in der Abendsprechstunde in der Klinik am Park Lünen, Brechtener Straße 59. Der Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie, Dr. Norbert Kunath, und Oberarzt Christian...

©

 14.04.2016
Selbsthilfe für Lungenkrankheiten lädt ein

Am  Dienstag, 19. April, um 18 Uhr hält Atmungstherapeutin Katharina Böllinger vor der Selbsthilfegruppe für Lungenkrankheiten im Vortragssaal des Knappschaftskrankenhauses Dortmund, Am Knappschaftskrankenhaus 1,  einen Vortrag zum Thema: "Wie nehme ich meine Medikamente richtig ein und welche Medikamente helfen mir?" Die erfahrene Therapeutin erläutert an praktischen Beispielen die Handhabung von Medikamenten. Eingeladen sind alle Interessierte. Der Eintritt ist frei.

©

 13.04.2016
Gedenkgottesdienst im Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund

Das Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund gedenkt am Freitag, 20. Mai, ab 16 Uhr, der im Haus, zwischen Oktober 2015 und März 2016, verstorbenen Patienten. Seelsorgerin Anja Franke lädt Angehörige und Freunde zu einem Gedenkgottesdienst in der Kapelle ein. Anmeldungen nimmt das  Sekretariat der Pflegedienstleitung unter der Telefonnummer 0231/ 6188 307 entgegen.

©

 12.04.2016
Schmerztherapie für Brustkrebspatientinnen

Über das Thema "Komplementäre Schmerztherapie - Was kann ich für mich tun?" referiert Kristin Neuhäuser, Pain Nurse (Schmerzschwester) aus dem Knappschaftskrankenhaus Dortmund, am Montag, 18. April, von 16 bis 17 Uhr. Die Veranstaltung dient dem Erfahrungsaustausch mit den Expertinnen und untereinander, sowie zur Kontaktaufnahme für Frauen mit Brustkrebs und anderen gynäkologischen Erkrankungen. Die Offene-Tür-Gruppe lädt alle betroffenen und interessierten Frauen ohne Anmeldung und kostenfrei ein ins Knappschaftskrankenhaus Dortmund,...

©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite