Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) hat sich von der Qualität des diabetischen Fußzentrums in der Klinik am Park Lünen erneut überzeugt und es als "Stationäre Fußbehandlungseinrichtung" rezertifiziert. Gemeinsam mit internen und externen Kooperationspartnern, den Wundexperten, sowie einer niedergelassenen Diabetologischen Schwerpunktpraxis haben Chefarzt Dr. Marcus Rottmann und sein Team im vergangenem Jahr mehr als 500 Diabetes-Patienten mit Fußproblemen stationär betreut. Für die nun erfolgte Re-Zertifizierung wurden nicht nur die...
Der Ärztliche Direktor des Klinikums Westfalen, Priv.-Doz. Dr. Karl-Heinz Bauer, begrüßte jetzt neun Studentinnen und Studenten im Fach Medizin zum Beginn ihres praktischen Jahres (PJ). Für die angehenden Mediziner ist es der letzte Ausbildungsabschnitt vor der mündlichen Prüfung. Ihr universitäres Wissen und ihre ersten klinischen Erfahrungen können sie nun ein Jahr lang in den verschiedenen Kliniken des Knappschaftskrankenhauses erweitern. Dabei stehen ihnen ärztliche Tutoren und Mentoren im Arbeitsalltag zur Seite. Ergänzt wird die...
Neue technische Möglichkeiten und eine ab Mai geltende neue DIN-ISO-Norm 15197 bestimmen die Messgenauigkeit von Blutzuckermessgeräten. Die Neuerungen sind Thema des Treffens der Selbsthilfegruppe Diabetes Dortmund am Mittwoch, 16. März, ab 16 Uhr im Vortragssaal Ost (Ebene 1) des Knappschaftskrankenhauses Dortmund, am Knappschaftskrankenhaus 1. Dort wird Betroffenen auch eine Auswahl von aktuellen Blutzuckermessgeräten vorgestellt, die die neue DIN-ISO-Norm erfüllen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Das Kind wirkt "irgendwie verändert", ist mürrisch, müde und matt: ein fieberhafter Infekt kündigt sich an. Am Dienstag, 15. März, wird in der Elternschule des Knappschaftskrankenhauses Dortmund ab 19 Uhr ein Gesprächsabend zum Thema "Fieber im Kindesalter" angeboten. Einige Kinder haben Bauchschmerzen, verbunden mit Erbrechen, bei Anderen stehen Kopf- und Gliederschmerzen im Vordergrund. Beim nächsten Kind fallen Husten und Schnupfen auf oder das Kind ist einfach quengelig, friert und hat keinen Appetit. Was ist zu tun? Soll man gleich zum...
Der Einsatzalarm kam um kurz nach 23 Uhr. Am Einsatzort fand Notärztin Frauke Dryden dann eine 16-Jährige vor, schwer angetrunken im Rahmen der Feier eines 18. Geburtstages. Zum Glück werden solche Szenen seltener, kommen aber weiter vor berichteten die Leiterin der Notaufnahme des Hellmig-Krankenhauses und Helmut Horn, Oberarzt der Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund bei einem Informationsabend im Cafe der Familienbande. Erste Alkoholerfahrungen machen Jugendliche durchschnittlich heute...
Blut am Papier beim Toilettenbesuch muss nicht auf eine ernste Erkrankung hindeuten, kann aber ein wichtiger Hinweis sein, warnt Dr. Andreas Ludwig, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Hellmig-Krankenhaus Kamen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Pulsschlag" von Klinikum Westfalen und VHS referiert er am Mittwoch, 9. März, ab 18.30 Uhr. Hämorriden, Afterrisse, Entzündungen aber auch zum Beispiel Krebs können Blutungen aus dem Darm oder im Analbereich verursachen. Über entsprechende Erkrankungen und...
Die Dortmunder Bundestagsabgeordnete Sabine Poschmann (SPD) besuchte jetzt das Knappschaftskrankenhaus Dortmund. Sie besichtigte Schlaflabor, Kreißsaal, das neue Herzkatheterlabor und die Komfortstation. Andreas Schlüter, Geschäftsführer des Klinikums Westfalen, stellte ihr die Stärken des Verbundes der vier Krankenhäuser des Klinikums Westfalen in Dortmund, Kamen und Lünen vor, machte aber auch Sorgen und Nöte durch mangelnde Krankenhausförderung und Defizite bei der Personalkostenfinanzierung deutlich. Das Foto zeigt (v.l.):...
Großeinsatz für die Feuerwehr: Aus noch ungeklärter Ursache brach am Freitagabend, 12. Februar, gegen 23 Uhr ein Feuer aus in einer Müllpresse am Severinshaus, auf dem Gelände der UKBS, direkt unterhalb der Verbindungsbrücke zum Hellmig-Krankenhaus. Die Feuerwehr war schnell mit starken Einsatzkräften vor Ort. Drei Löschzüge waren im Einsatz. Das Feuer war schnell gelöscht, die starke Rauchentwicklung aber war auch im angrenzenden Hellmig-Krankenhaus zu spüren. Dort griffen die Notfallmaßnahmen, vorsorglich wurden Aufzugsanlagen stillgelegt,...
Je früher Kinder und Jugendliche beginnen, Alkohol zu trinken, desto größer ist die Gefahr, dass sie sich an Alkohol gewöhnen, ihn missbrauchen oder abhängig werden, warnen Frauke Dryden, leitende Ärztin der Notaufnahme am Hellmig-Krankenhaus und Helmut Horn, Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund. Gemeinsam wollen sie diese Risiken und Folgefahren aufzeigen bei einem Informationsabend von Klinikum Westfalen und Familienbande Kamen am Donnerstag, 3. März, ab 18 Uhr in den Räumen der...
Im Alter plagen Betroffene oft gleich mehrere Krankheitsbilder oder altersbedingte Einschränkungen. "Ziel der Altersmedizin ist es, ganzheitliche Konzepte als Antwort zu entwickeln mit dem Ziel, Lebensqualität, Mobilität und ein selbstständiges Leben auch im Alter so lange wie möglich zu sichern", betont Dr. Martin Haas, Chefarzt der Klinik für Altersmedizin am Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund. Über die Chancen auf diesem Weg über moderne medizinische Ansätze und Behandlungschancen berichtet er im PueD Eving, Deutsche Straße 7, am...
Knappschaft Kliniken Westfalen GmbH
Am Knappschaftskrankenhaus 1
44309 Dortmund
Pressestelle:
Susanne Janecke (Pressesprecherin)
Telefon: 0231 / 922 - 1756
Telefax: 0231 / 922 - 1915
E-Mail: pressestelle@klinikum-westfalen.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Knappschaft Klinken Westfalen GmbH ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.