13.09.2018 - Stadt Hanau
Stadtteiltreffen: Eröffnung des „Museums Klein-Auheim“ wie geplant im Frühjahr 2019
Alles läuft nach Plan und zur allgemeinen Zufriedenheit: Das neue „Museum Klein-Auheim“, von der Stadt langfristig gemietet, soll wie vorgesehen im Frühjahr 2019 eröffnen. Das führte Oberbürgermeister Claus Kaminsky beim jüngsten Stadtteiltreffen aus. Er kündigte zudem Planungen für ein Klein-Auheimer Bürgerhaus ab dem Jahr 2022 an.
Wie angekündigt, hat der Unternehmer Uwe Hoppesack am 1. September die Produktionshallen der ehemaligen Druckerei Ingra in der Gutenbergstraße als Besitzer übernommen und renoviert sie derzeit. Zum Jahresbeginn 2019 vermietet er einen Teil davon weiter an die Stadt Hanau, diese weiter an den Heimat- und Geschichtsverein Klein-Auheim (HGV) und die Schlepperfreunde Klein-Auheim. Das Konzept sieht vor, die heimatgeschichtliche Sammlung des HGV und die weltweit größte Sammlung von Fahr- und Motorrädern aus den 1968 geschlossenen Klein-Auheimer Bauer-Werken von Jörg Schulisch (Heigenbrücken) zu zeigen. Zudem können die Schlepperfreunde ihr bisheriges Provisorium in der alten Großauheimer Bautz-Halle verlassen und kommen mit ihren Exponaten ebenfalls im neuen Klein-Auheimer Domizil unter. Dort werden auch eine Fahrradwerkstatt, ein Bistro und ein Restaurant eingerichtet.
OB Kaminsky erläuterte den Klein-Auheimer Ortsbeiräten, dass mit Gestaltern und Textern bereits erste Auswahlgespräche stattfanden, wobei es um Inneneinrichtung, Besucherführung, Ausstellungsstücke, Namensfindung und Marketing ging. Der Hessische Museumsverband sei eingebunden und Kontakte zu Sponsoren geknüpft.
Für die Bürgerhaus-Planung ab dem Jahr 2022 soll der städtische Eigenbetrieb Immobilien- und Baumanagement (IBM) zunächst Investitions- und jährliche Folgekosten ermitteln und ein Raumkonzept erstellen. Der Oberbürgermeister betonte, dass dieses Vorhaben noch ganz am Anfang stehe. Einen Standort für das Bürgerhaus gebe es noch nicht.
Ein Raumprogramm für die Friedrich-Ebert-Schule hat IBM, denn dort läuft das Planungsvergabeverfahren für einen Anbau, in dem Nachmittagsbetreuung und zusätzliche Klassenräume vorgesehen sind. Baubeginn soll in den Sommerferien 2019 sein, unterrichtete Kaminsky das Stadtteilgremium. Während des Baus steht im Schulhof ein Klassenraum-Container zur Verfügung. Ziel der Stadt als Schulträgerin und der Schulgemeinde ist der Ausbau zu einer vierzügigen Grundschule mit Ganztagsbetreuung ab 2019. Zu Beginn dieses Schuljahres wurden 78 Mädchen und Jungen in vier Klassen eingeschult.
Zur geplanten Seniorenanlage mit Betreutem Wohnen im Mühlfeld zu berichtete der OB, dass die Stadt aktuell die Planungen mit der Bietergemeinschaft aus Caritas Offenbach und Rudolph Bau abstimme.
„Nichts Neues“ war auch die Botschaft von Stadtrat Thomas Morlock, die Sanierung der Auheimer Brücke betreffend: Trotz nochmaliger Aufforderung durch die Stadt im vorigen Juli habe das Landesamt für Denkmalpflege noch immer keine Stellungnahme abgegeben, ob die Brücke abgerissen und neu gebaut werden müsse. Von einem Sanierungsfortschritt wusste Morlock hingegen vom Jagdhaus Alte Fasanerie als Landesimmobilie zu berichten: Derzeit werde das Jagdhaus am Wildpark entkernt. Die Oberste Denkmalbehörde lasse die erhaltenswerten Baubestandteile auflisten, um diese bei der bevorstehenden Architekturplanung berücksichtigen zu können. Mit Baubeginn im Herbst 2018 solle die Suche nach einem neuen Pächter beginnen. Das Ziel die Gaststätte zum Sommer 2019 wieder zu eröffnen, bezeichnete er als „ehrgeizig“.
Der Stadtrat äußerte sich auch zu Verkehrsproblemen: Das vom Ortsbeirat geforderte Ausweiten der Tempo 30-Zone in der Geleitstraße bis zur Illertstraße werde bei der Verkehrsschau von städtischer Straßenverkehrsbehörde und Regierungspräsidium am 9. November geklärt. In der Seligenstädter Straße wird ab Bürgersteigende bis zum südöstlichen Ortsende die Straßenbeleuchtung verbessert; dies wird zudem für die Ausleuchtung des Pfützenwegs geprüft.
Ein Sonderlob zollte OB Kaminsky der Klein-Auheimer Nachbarschaftsinitiative. Sie sei mit 568 Mitgliedern relativ wie absolut die mitgliederstärkste ihrer Art in der Stadt. 2017 organisierte die Nachbarschaftsinitiative Klein-Auheim 103 Veranstaltungen mit 2091 Teilnehmenden.
Pressekontakt: Joachim Haas-Feldmann, Telefon 06181/295-266
Kontaktdaten:
Stadt Hanau
Öffentlichkeitsarbeit
Am Markt 14-18
63450 Hanau
Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.