Meldungsdatum: 27.03.2024

Ostern im Museum - städtische Museen bieten bunte Programme und Sonderöffnungszeiten

Während der Osterfeiertage vom 29. März bis zum 1. April haben die städtischen Museen teilweise geänderte Öffnungszeiten. Insbesondere am Ostermontag öffnen einige Museen zusätzlich ihre Türen. Darüber hinaus bieten die Museen informative und unterhaltsame Führungen und Aktionen für Groß und Klein an.

Öffnungszeiten am Osterwochenende

Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte, das Kindermuseum Adlerturm, das Museum Ostwall im Dortmunder U und der schauraum: comic + cartoon können von Karfreitag (29. März) bis Ostermontag (1. April) an allen Tagen von 11 bis 18 Uhr besucht werden.

Das Naturmuseum Dortmund öffnet an allen Tagen einschließlich Ostermontag von 10 bis 18 Uhr, das Westfälische Schulmuseum in Marten und die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache von 10 bis 17 Uhr.

Das Brauerei-Museum kann Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag von 10 bis 17 Uhr und am Samstag von 12 bis 17 Uhr besucht werden. Das Hoesch-Museum ist dagegen über das Osterwochenende geschlossen.

Aus der Blütezeit der Bierstadt

Eine Führung am Sonntag, 31. März, um 15 Uhr durch das Brauerei-Museum (Steigerstr. 16) vermittelt in 90 Minuten Eindrücke von der Blütezeit der Bierstadt Dortmund seit den 1950er Jahren. Führung: 4,50 Euro pro Person. Der Eintritt ist frei. dortmund.de/brauereimuseum

Pionierin der Fotografie

Am Sonntag, 31. März, beginnt um 14 Uhr im im Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) eine Führung über die Dortmunder Fotografin Annelise Kretschmer (1903 - 1987). Der Eintritt ist frei. Die Führung kostet 3 Euro.

Stadtspaziergang über den Ostfriedhof

Mit seinen vielen Grabstätten und seiner künstlerischen und stadthistorischen Bedeutung, ist der Ostfriedhof ein Ort Dortmunder Geschichte und Dortmunder Friedhofskultur. Am Montag, 1. April, findet von 14 bis 15:30 Uhr ein Stadtspaziergang über diesen besonderen Friedhof statt. Im Fokus stehen die Werke des Künstlers Benno Elkan. Elkan, ein Dortmunder Künstler, erhielt unter der NSDAP ein Berufsverbot und emigrierte bald darauf nach England, wo er 1946 die britische Staatsbürgerschaft erhielt. Frühzeitig wandte sich Elkan der Bildhauerei zu und schuf viele Grabmalskulpturen für bekannte Dortmunder Persönlichkeiten, von denen sich zahlreiche auf dem Ostfriedhof befinden. Kosten: 8,50 Euro, 4,20 Euro ermäßigt. Treffpunkt: Eingang Robert-Koch-Str. 35, 44143 Dortmund. Tickets müssen vorab im MKK, Hansastr. 3, gekauft werden. dortmund.de/mkk

Museum Ostwall: Sammlungspräsentation „Kunst - Leben - Kunst“

Im Museum Ostwall im Dortmunder U findet am Sonntag, 31. März, um 15 Uhr, eine kostenlose Führung durch die Sammlungspräsentation „Kunst - Leben - Kunst. Das Museum Ostwall gestern, heute, morgen.“ statt. dortmunder-u.de/museum-ostwall

Simpsons-Ausstellung: Bekannte gelbe Comic-Familie zu Gast im schauraum

Aktuell zeigt der schauraum comic + cartoon (Max-Von-Der-Grün-Platz 7) eine Ausstellung über die wohl bekannteste Comic-Familie der Welt. In der Ausstellung „Die Simpsons - Gelber wird’s nicht“ kann man in die Welt von Homer, Marge und Co. in Springfield eintauchen. Am Sonntag, 31. März, findet eine Führung um 13 Uhr durch die Ausstellung statt. Der Eintritt ist frei. Die Führung kostet 3 Euro. dortmund.de/comic


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Im Hoesch-Museum geht es ab 14 Uhr in einer Führung um die Anfänge der Eisen- und Stahlindustrie seit 1840, das Leben und Arbeiten der „Hoeschianer“ und den Strukturwandel.

©  Hoesch-Museum
Im Hoesch-Museum geht es ab 14 Uhr in einer Führung um die Anfänge der Eisen- und Stahlindustrie seit 1840, das Leben und Arbeiten der „Hoeschianer“ und den Strukturwandel.


Blick in die Simpsons-Ausstellung.

©  Max Mann
Blick in die Simpsons-Ausstellung.


Zurück zur Liste