Meldungsdatum: 12.12.2024
Das Museum Wilhelm Morgner präsentiert sein Ausstellungsprogramm 2025
Das Museum Wilhelm Morgner in Soest hat sein Jahresprogramm 2025 veröffentlicht und bietet darin ein facettenreiches Angebot für Kunstinteressierte. Vom Expressionismus bis zu zeitgenössischer Konzeptkunst und internationalen Kooperationen wird ein breites Spektrum abgedeckt.
Highlights des Frühjahrs
- „inTime 4 – Aktion-Kunst-Preis“ (9. März – Mai) Im Fokus steht die sogenannte Outsider Art. Künstler mit psychischen oder geistigen Handicaps zeigen Werke von bemerkenswerter Qualität. Organisiert wird die Ausstellung von der Aktion-Kunst-Stiftung. Die Kulturministerin des Landes NRW, Ina Brandes, verleiht den renommierten Preis, der zum vierten Mal vergeben wird.
- „WestFarbe VI“ (16. März – Juni) Malerei trifft auf Material und Kolorit. Künstler aus zehn Ländern präsentieren Werke, die Farbe als künstlerisches Material erkunden. Dabei kombiniert die Ausstellung gezielt eine Auswahl von Werken aus dem Bereich der konkreten und konzeptuellen Kunst der Sammlung Schroth mit anderen zeitgenössischen internationalen Positionen, die teilweise in Deutschland noch weniger bekannt sind. Die Ausstellungsreihe wurde 2016 von dem international agierenden Christoph Dahlhausen kuratiert und wird im RAUM SCHROTH gezeigt.
- „Jochem Poensgen – Licht hinterm Schatten“ (11. Mai) Der in der Fachwelt als „Architekt des Lichts“ bezeichnete Künstler (1931 – 2023) hinterließ Teile seines Werks aus Glasarbeiten, Architekturentwürfe, Gemälde und Hinterglasmalereien dem Kunstbesitz der Stadt Soest. Im Morgnersaal, im Bereich der ehemaligen Bühne, wird eine kleine Ausstellung mehrteiliger Hinterglasbilder präsentiert, die in der Retrospektive 2021/2022 nicht zu sehen waren.
Sommerliche Impressionen
- „Im Fokus – Jugendfotopreis des LionsClub Soest“ (24. Mai – Juni) Unter dem Thema „Klimawandel“ stellen Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen im Kreis Soest ihre Fotografien aus. Die Initiative des LionsClubs Soest bietet Jugendlichen eine Plattform für künstlerischen Ausdruck und Engagement.
- „Sandra del Pilar - Wirklich, ich lebe in finsteren Zeiten“ (25. Mai – August) Sandra del Pilar beleuchtet in ihren Gemälden gesellschaftliche Krisen und politische Konflikte. Vor dem Hintergrund unserer heutigen krisengeschüttelten Zeit, der politisch vielfach ausgerufenen Zeitenwende und dem wiederholt vermuteten Ende der Moderne stellt die Ausstellung die Frage nach der Bedeutung der Malerei. Kooperationspartner ist das Kunstmuseum Moritzburg.
- „material messenger“ (29. Juni – September) Diese Ausstellung der Stiftung Konzeptuelle Kunst im RAUM SCHROTH widmet sich dem Material in der Kunst. Dabei ist das Ausgangs-Material der gezeigten Werke äußerst vielfältig, von soliden Stoffen über vegetabile bis hin zu flüchtigen Elementen – der Bezug zum Umraum, zu Veränderung und Vergänglichkeit ist dem Materialbegriff untrennbar verbunden. Ergänzt durch Vorträge und Performances, bietet sie einen neuen Blick auf künstlerische Transformationen. Kuratorinnen sind Juliane Rogge und Elisabeth Sonneck.
- „Anne Kaminsky - Der tiefe Raum lebt“ (29. Juni – September) Die Malerin Anne Kaminsky setzt sich mit Farbe und Licht auseinander und ihre Kunst wird Im Hans-Kaiser-Raum in Dialog mit Werken von Hans Kaiser präsentiert. Kooperationspartner des MWM ist der Hans-Kaiser-Kreis e.V.
Herbstliche Akzente
- Wilhelm-Morgner-Preis 2025 (31. August – November) Dieser traditionsreiche Kunstpreis fördert Künstlerinnen und Künstler aus ganz Deutschland. Die Gemeinschaftausstellung zeigt Werke von zehn Finalistinnen und -finalisten, bevor am 2. November die Preisvergabe erfolgt. Den mit 15.000 Euro dotierten Preis tragen die Förderer Kloster Paradiese, Sparkasse Hellweg-Lippe und Stadt Soest.
- „Michel M.: Unbestimmtes wahrheiten …“ (13. September – November) Surrealistisch und introspektiv – Michel M. entführt mit seinen Zeichnungen in eine Welt zwischen Traum und Realität. Dem Prinzip des Automatischen Zeichnens folgend, entstehen seine Werke möglichst frei von jeder rationalen Kontrolle, um einen bildnerischen Zugang zum Unbewussten zu bekommen.
Jahresabschluss
- „Kontakt.Konkret II“ (28. September 2025 – 22. Februar 2026) Die Stiftung Konzeptuelle Kunst präsentiert eine beeindruckende Sammlung von Werken der geometrischen Abstraktion aus der Sammlung Albers-Honegger aus dem Museum Des Espace d l´Art Concret in Frankreich nun im RAUM SCHROTH. Im Gegenzug ist in Frankreich die Sammlung Schroth zu Gast. Die Sammlung Albers-Honegger umfasst konstruktive Strömungen und Tendenzen der geometrischen Abstraktion.
- „Sarah Dietz - Wilhelm-Morgner-Stipendiatin 2024“ (22. November bis 8. Februar): Die niederländische Künstlerin lebte und arbeitete von März bis August 2024 im Künstlerhaus im Paulipark in Soest und zeigt traditionsgemäß einen Teil ihrer Werke - im Wesentlichen großformatige Zeichnungen - in einer Abschluss-Schau.
- „Gisela & Hermann Bachmann - Schattenfiguren und Lichtgrau“ (30. November 2025 – Februar 2026) Die Arbeiten der Bildhauerin Gisela und des Malers Hermann Bachmann thematisieren Grenzerfahrungen und existenzielle Themen in Malerei und Plastik.
Die Veranstaltungen versprechen faszinierende Einblicke in zeitgenössische Kunst, Historie und gesellschaftliche Themen. Es bietet zudem Raum für Diskussionen und künstlerische Experimente, die die Grenzen des Bekannten ausloten. Somit ist das Programm eine Einladung an alle Besucherinnen und Besucher, Kunst auf vielfältige Weise zu entdecken und sich mit aktuellen Fragen unserer Zeit auseinanderzusetzen.
Weitere Informationen und Details zu Führungen und Begleitveranstaltungen sind auf der Website des Museums www.museum-wilhelm-morgner.de verfügbar.
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:
2024 1211 Programmvorstellung Museum Wilhelm Morgner
© Stadt Soest
Das Ausstellungsprogramm des Museums Wilhelm Morgner 2025 präsentierten (von links): Juliane Rogge (Stiftung Konzeptuelle Kunst), Rosemarie Möhle-Buschmeyer (Kulturparlament Soest e.V.), Dr. Thomas Oyen (Förderverein Wilhelm Morgner), Inga Schubert-Hartmann (Kunstverein Kreis Soest), Klaus-Peter Kirchner (Aktion-Kunst-Stiftung), Dr. Annette Werntze (Museumsleiterin), Thomas Drebusch (Lions Club) und Dr. Norbert Wex (Abteilungsleiter Kultur der Stadt Soest).