Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


03.03.2022 - Stadt Leverkusen


KlimaFit für ein zukunftsfähiges Leverkusen

„KlimaFit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ Bereits zum zweiten Mal findet dieser Kurs in Kooperation mit KlimaDiskurs NRW statt. Er informiert fundiert rund um das Thema Klimaschutz und Klimawandel. Nach Abschluss des Zertifikatsangebotes, haben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich als Multiplikatoren für gelebten Klimaschutz in Leverkusen stark zu machen. Eine Aufgabe, die, vor allem nach dem Hochwasserereignis im Sommer 2021, an Bedeutung gewonnen hat.


„Spätestens seitdem ist deutlich geworden, dass der Klimawandel auch in Leverkusen zu Extremwetterereignissen führt“, so Oberbürgermeister Uwe Richrath. „Als Stadtverwaltung haben wir deshalb die Klimaresilienz zu einer Kernaufgabe der Stadt gemacht. Diese Aufgabe soll, noch sichtbarer als bisher schon, als roter Faden durch alle Entscheidungen und Planungen der Stadt mitlaufen. Das Volkshochschulangebot KlimaFit steht in diesem Kontext, denn klimabewusstes Handeln hängt stark von persönlichem Engagement ab.“

18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatte der Kurs vor einem Jahr, die gleiche Anzahl an Plätzen werden auch in diesem Jahr wieder angeboten. Entwickelt wurde das Konzept vom WWF Deutschland und dem „Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen“ (REKLIM). Gefördert wird es vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Das Besondere daran ist aber der lokale Bezug. So wurden die Kursinhalte gemeinsam mit dem Dezernat für Bürger, Umwelt und Soziales entwickelt und passgenau auf Leverkusen zugeschnitten.

Mit Erfolg: Für einen Teilnehmer aus den vergangenen Jahr, Daniel Obst, war die Teilnahme daran sogar lebensverändernd, denn er hat sich nach mehr als 15 Jahren Erfahrung als Projektleiter und Führungskraft im digitalen Wandel nun als Transformationsberater selbstständig gemacht und berät Unternehmen auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Dies ist ein Grund, weshalb er nun Kursleiter des aktuellen Angebotes geworden ist. Zwei weitere Teilnehmer berichten, dass sie kurz nach dem Kurs eine Photovoltaikanlage auf ihrem Hausdach aufgebaut haben. Das soll und kann auch als "Musterprojekt" für weitere fünf baugleiche Häuser in ihrer Straße dienen. Sie werben dafür und haben dazu beigetragen, dass eine weitere Anlage im Familienkreis installiert wurde.

Für die Volkshochschule ist das Angebot KlimaFit ein wichtiger Teil ihres neuen Nachhaltigkeitsansatzes. Volkshochschulleiter Dr. Günter Hinken betont, dass es innerhalb dieses ganzheitlichen Ansatzes wichtig sei, „Nachhaltigkeit“ in verschiedenen Dimensionen zu betrachten, „Es geht nicht nur darum, über Natur, Klima und Umwelt kompetent zu informieren. Vielmehr sollen die Teilnehmenden zu „Klimabotschaftern“ werden, die das multimedial vermittelte Wissen als Multiplikatoren/innen in Familie, Freundeskreis und Nachbarschaft weiterverbreiten und in ganz konkreten Anwendungsprojekten einbringen.“ In diesem Zusammenhang bietet die VHS zum ersten Mal den Kurs „Bringe deine Stadt zum Wachsen - Grüne Inseln zum Selbermachen“ an. Auch dabei werden die Teilnehmenden direkt aktiv: Es ist geplant, auf dem Forum-Vorplatz mehrere Hochbeete zu bauen und im weiteren Kursverlauf pflegeleichte und insektenfreundliche Pflanzen kennenzulernen. Zusammen mit der KSL stellt die VHS dabei Platz für entsprechende Beete zur Verfügung und bemüht sich, dieses Projekt nachfolgend auf andere Bereiche der Stadt auszuweiten.

Ziel des Kurse KlimaFit ist es, solche Impulse zu setzen und im persönlichen Umfeld aktiv zu werden. „Dieses Engagement verändert unsere Stadt zum Positiven“, sagt Umweltdezernent Alexander Lünenbach. „Natürlich sind wir auch als Stadt nicht untätig, haben beispielsweise im Rahmen des schon über zehn Jahre andauernden eea-Prozesses Investitionen und Prioritäten auf dem Wege zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz vorangebracht und nach der Hochwasserkatastrophe die „Zukunfts-Aufgabe klimaresilientes Leverkusen“ definiert.“ Im Januar wurde außerdem das Programm zur „Global Nachhaltigen Kommune“ verabschiedet.

„Es geht dabei aber nicht um die Konzepte, sondern dass wir bei unseren Entscheidungen noch mehr als bisher zu einem vernetzten Denken gelangen“, so Oberbürgermeister Uwe Richrath. „Deshalb schlagen wir bei der Vorstellung dieses Kurses auch den Bogen zu der Zielorientierung des städtischen Handelns. „KlimaFit müssen wir alle werden. Denn gerade das vergangene Jahr hat uns gezeigt, dass der Klimawandel tatsächlich auch vor unserer Haustür stattfindet.“ Um diese Ziele zu unterstützen, haben auch Wupsi und Sparkasse sich bereit erklärt, für den Kurs zu werben.

Der Kurs „Klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ beginnt am 24. März und endet am 9. Juni. Bei sechs Terminen werden Ursachen und Folgen des Klimawandels auf die Kommune heruntergebrochen und entsprechende Möglichkeiten des eigenen Handelns erarbeitet. Im Rahmen des Kurses kann mit bekannten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern diskutiert werden, das kommunale Klimaschutzmanagement und andere Klimaschutzakteure der Region werden einbezogen Die Themen der einzelnen Kursabende lauten im Einzelnen:

Grundlagen des KIimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung

  • Ursachen des Klimawandels und Klimaschutzes auf kommunaler Ebene
  • Expertendialog mit führenden Klimaforscherinnen und Klimaforschern
  • Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun?
  • Expertentipps zu Energie, Mobilität und Ernährung
  • Klimaanapassung – wie geht das? (mit Zertifikatsverleihung)

Am Ende des Kurses erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Zertifikat, das vom Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen (REKLIM) und dem WWF Deutschland ausgestellt ist.

Vier der sechs Kurstermine finden in Präsenz statt, die Expertendialoge werden digital angeboten. Der Eigenanteil für den geförderten Kurs beträgt 25 Euro pro Person.

Der Kurs „Bringe deine Stadt zum Wachsen - Grüne Inseln zum Selbermachen“ beginnt am 9. März und bietet drei Termine. Die Gebühr beträgt 20 Euro. Informationen zur Anmeldung und weiteren Details sind unter www.vhs-leverkusen.de zu finden. Die Anmeldung ist auch telefonisch bei der VHS möglich. Infotelefon: 02 14-4 06 41 88



Pressekontakt: Heike Fritsch

Kontaktdaten:
Stadt Leverkusen - Pressestelle
Friedrich-Ebert-Platz 1
51373 Leverkusen

Telefon: (0214) 406-8878
Telefax: (0214) 406-8862
Mail: presse@stadt.leverkusen.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

VHS-Kurs für Multiplikatoren
©  - VHS-Kurs für Multiplikatoren Mitmachen bei KlimaFit: Umweltdezernent Alexander Lünenbach, Klimaschutzmanagerin Inga Stademann, Oberbürgermeister Uwe Richrath, Volkshochschulleiter Dr. Günter Hinken, Dagmar Hilge-Biegmann, VHS-Programmbereichsleiterin Gesundheit und Umwelt und Kursleiter Daniel Obst luden zum Kurs „KlimaFit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ bei der Volkshochschule Leverkusen ein.

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 411.936

Mittwoch, 21. Mai 2025

presse-service.de