23.05.2022 - Stadt Hanau
Hessische Landesspiele von Special Olympics kommen 2025 nach HanauOB Kaminsky erhielt die offizielle Fahne / Während der World Games 2023 ist Hanau Gastgeber für Macau
Für gleich zwei inklusive Sportprogramme hat sich die Stadt Hanau im Spätsommer 2021 erfolgreich beworben. Zum einen wird die Stadt eine sogenannte „Host Town“, also eine inklusive Gastgeberstadt für die Special Olympics in Berlin 2023, zum anderen Austragungsort für die Landesspiele 2025 sein. Bei der Abschlussveranstaltung der diesjährigen Landesspiele in Darmstadt nahm Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky die Fahne der Landesspiele entgegen. Diese wird traditionell immer zu Beginn der Sportveranstaltung gehisst und zum Abschluss an die nächste, ausrichtende Stadt übergeben.
„Auch wenn ich erst heute die Chance hatte, mir die Veranstaltung vor Ort anzusehen, muss ich dennoch sagen, dass ich beeindruckt bin – von der Leistung aller Athletinnen und Athleten, von der guten Organisation hier vor Ort und natürlich von dem Ehrgeiz und der Euphorie aller Beteiligter“, sagte Oberbürgermeister Claus Kaminsky bei der Fahnenübergabe.
Bei Special Olympics handelt es sich um die weltweit größte, vom Internationalen Olympischen Komitee offiziell anerkannte Sportbewegung für Menschen mit geistiger Behinderung. Dass die Landesspiele in Darmstadt nun erst im Mai 2022 ausgetragen werden konnten, ist darauf zurückzuführen, dass der ursprünglich anberaumte Wettkampfzeitraum coronabedingt verschoben werden musste. In diesem Jahr traten rund 400 Athletinnen und Athleten unter anderem in den Disziplinen Basketball, Badminton, Fußball, Leichtathletik und Schwimmen gegeneinander an.
2025 werden die Landesspiele dann in Hanau stattfinden. In der Vorbereitung wird das Amt für Demokratie, Vielfalt und Sport in enger Absprache mit dem Verein Special Olympics Deutschland in Hessen im ersten Schritt die Sportstätten auswählen, die sich für die Wettkämpfe am besten eignen. Gerade Größe und Ausprägung der jeweiligen Hallen und Sportplätze bestimmen am Ende, welche Disziplinen für die Athletinnen und Athleten angeboten werden können.
In seiner Rede betonte Kaminsky, wie hoch die gesellschaftliche Bedeutung des Olympischen Eids einzuschätzen ist, den die Sportler zu Beginn leisteten. „Ihr Leitsatz lautet: „Ich will gewinnen, doch wenn ich nicht gewinnen kann, will ich mutig mein Bestes geben.“ Ich bin der Meinung, dass dieser Eid auf alle Ebenen des täglichen Lebens übertragen werden kann – und dass sich viele Menschen hiervon eine Scheibe abschneiden könnten. Unsere Gesellschaft würde immens davon profitieren, wenn wir alle täglich immer unser Bestes geben.“
Während bis zur Ausrichtung der Landesspiele in Hanau noch etwas Zeit bleibt, ist die Stadt Hanau bereits im kommenden Jahr Teil eines besonderen, inklusiven Sportevents. Als Host Town empfängt die Stadt mehr als 70 Sportlerinnen und Sportler der Gastdelegation Macau. Die Sonderverwaltungszone der Volksrepublik China liegt etwa 50 Kilometer westlich von Hongkong. Im Vorfeld der weltweiten Special Olympics in Berlin werden die internationalen Gäste vom 12. bis 15. Juni 2023 in Hanau zu Gast sein.
Das Host-Town-Programm soll den Athletinnen und Athleten die Möglichkeit zum interkulturellen Austausch ermöglichen. Neben Training und sportlichen Aktivitäten wird ihnen daher auch der Austausch mit den Menschen vor Ort, ein kulturelles Rahmenprogramm sowie die Teilnahme an verschiedenen Freizeitaktivitäten ermöglicht. Der Main-Kinzig-Kreis wird als Kooperationspartner auftreten und die Stadt Hanau bei der Gestaltung des Programms tatkräftig unterstützen.
Insgesamt nehmen 190 Delegationen aus der ganzen Welt an den Special Olympics und dem damit verbundenen Host-Town-Programm teil, das von 216 Host Towns ausgerichtet wird. Somit ist die Stadt Hanau Teil des größten kommunalen Inklusionsprojekts in der Geschichte der Bundesrepublik. Für die Stadt Hanau ist es eine Ehre, an beiden Projekten teilnehmen zu können, wie Kaminsky betonte.
Pressekontakt: Sebastian Mack, oeffentlichkeitsarbeit@hanau.de
Kontaktdaten:
Stadt Hanau
Öffentlichkeitsarbeit
Am Markt 14-18
63450 Hanau
Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:
Fahnenübergabe Hessische Landesspiele der Special Olympics
Bei der Abschlussveranstaltung der diesjährigen Landesspiele in Darmstadt nahm Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky die Fahne der Landesspiele entgegen.
Original herunterladen
Fahne der Hessischen Landesspiele der Special Olympics
Waren bei der Fahnenübergabe anwesend: Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky, Geschäftsführerin von Special Olympics Deutschland in Hessen Constanze Angermann, Darmstadts Bürgermeisterin Barbara Akdeniz, Sängerin Anke Haas, Vereinspräsidentin Sylvia Ruppel und Vizepräsident Mark Behrend (von links).
Original herunterladen