Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


10.03.2023 - Stadt Bocholt - Fahrradfreundliche Stadt im Münsterland


Wechsel: Stockhausen und Laufsport-Team Lowick übernehmen Citylauf-Organisation

"Mr. Citylauf" Ullrich Kuhlmann und Maria Rickert übergeben nach jahrelangem Engagement die Verantwortung für den Volkslauf

Bocholt (PID). Nach 23 Jahren und 21 Veranstaltungen übergibt der Initiator und „Mr. Citylauf“ Ullrich Kuhlmann die Hauptorganisation des „Bocholter Citylauf“ in neue Hände. Für ihn und Maria Rickert, die den Citylauf seit 2009 begleitet hat, treten künftig Andreas Stockhausen gemeinsam mit einem sechsköpfigen Organisationsteam aus der Laufsportabteilung Lowick an.


Kuhlmann erinnert sich an die Anfänge: „Wir haben zu Beginn gedacht, dass wir bei einem solchen Lauf vielleicht 200 bis 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Start haben. Wir sind dann aber überlaufen worden und hatten schon beim ersten Citylauf 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.“

Die Veranstalter hatten mit der Einführung eines Volkslaufes durch die schmucke Bocholter Innenstadt einen Nerv getroffen. Von Jahr zu Jahr gewann der Citylauf an Beliebtheit und wer bei der Anmeldung nicht schnell genug war, bekam keine Startnummer mehr. „Es war teilweise beim 10 Kilometer-Lauf, dass wir nach einer halben Stunde bereits ausgebucht waren“, blickt Kuhlmann zurück.

Übergang sorgfältig geplant

Die Übergabe hat Kuhlmann, von vielen auch als "Mr. Citylauf" bezeichnet, schon länger vorbereitet. „Wir sind seit der letzten Veranstaltung im Jahr 2022 im Gespräch und ich werde – genauso wie Maria Rickert – den Übergang auch noch begleiten. Damit können wir einen reibungslosen Übergang sicherstellen, das liegt mir am Herzen“, sichert Kuhlmann dem neuen Organisator und seinem Team die volle Unterstützung zu.

„Wir werden die Verantwortlichkeiten und Aufgaben auf mehreren Schultern verteilen“, kündigt der neue Cheforganisator Andreas Stockhausen an. Er ist offiziell der „Citylaufbeauftragte des Stadt-Sport-Verbandes“ und soll das Bindeglied zu Verein Sportfreunde 97/30 Lowick, seinem Hauptverein, und dem Organisationsteam sein. „Die Laufsportabteilung Lowick freut sich sehr, bei einer der größten Sportveranstaltungen in Bocholt mehr Verantwortung zu übernehmen und zu helfen, dass der Citylauf auch in Zukunft in diesem Rahmen stattfinden kann", ergänzt Stockhausen.

Etablierte Veranstaltergemeinschaft bleibt

Die Veranstaltergemeinschaft mit Stadt-Sport-Verband Bocholt, Stadtmarketing Bocholt, Stadt Bocholt und Sportfreunde 97/30 Lowick bleibt bestehen. Hier wird es vor allem auch bei der engen Abstimmung mit Ludger Dieckhues vom Stadtmarketing, die über Jahre immer Hand in Hand gelaufen sei, bleiben. „Das wird so weitergehen“, kündigt Kuhlmann an und Stockhausen ergänzt: „Beim Ablauf, bei den Helferinnen und Helfern, bei den Sponsoren, bei der Zusammenarbeit mit den Schulen wird sich nichts ändern.“

Noch wenige Startplätze

Der nächste Bocholter Citylauf findet am 6. Mai 2023 statt. Aktuell gibt es noch wenige freie Startplätze für den 5 km-Lauf und die 10 km-Strecke.



Pressekontakt: Büro des Bürgermeisters, Pressesprecher Karsten Tersteegen, Telefon 0 28 71 95 33 27, E-Mail: karsten.tersteegen@mail.bocholt.de

Kontaktdaten:
PRESSE- und INFORMATIONSDIENST der Stadt Bocholt
Karsten Tersteegen
Kaiser-Wilhelm-Straße 52-58, (Glasbau - Flur 6)
D-46395 Bocholt
Tel.: + 49 2871 953-327
Fax.: + 49 2871 953-189
E-Mail: [pressestelle@bocholt.de]
Internet: http://www.bocholt.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Wechsel beim Citylauf-Organisationsteam
© Stadt-Sport-Verband Bocholt - Wechsel beim Citylauf-Organisationsteam Die Organisation des Bocholter Citylaufs wird in neue Hände gelegt (v.l.r.): Veronika Ridder, Kathrin Kosthorst, Andreas Stockhausen, die ehemaligen Verantwortlichen Ullrich Kuhlmann und Maria Rickert, Frederik Robert, Andreas Bolte. Auf dem Bild fehlen Rita Möllmann und Heiko Stoß.

© Stadt-Sport-Verband Bocholt

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 370.348

Sonntag, 02. April 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.