15.05.2023 - Stadt Haltern am See
Roost-Warendin und Haltern am See feiern Doppeljubiläum
Haltern am See. Nachdem das 50-jährige Jubiläum des Schüleraustausches aufgrund der Pandemie um zwei Jahre verschoben werden musste, bestand nun doppelter Grund zu feiern: Die Städtepartnerschaft mit Roost-Warendin jährt sich in diesem Jahr zum 30. Mal. Mit einem gemeinsamen Festakt und einem vielfältigen Programm haben Realschule und Stadt die langjährigen Bindungen am Wochenende zelebriert.
Dabei kam es während des offiziellen Festaktes in der Aula der Realschule zu einem emotionalen Moment, als Gilbert Carré auf die Bühne trat. Der Deutschlehrer hat den Schüleraustausch mit seinem Halterner Kollegen Karl-Werner Kock im Jahr 1971 ins Leben gerufen und damit den Grundstein für all das gelegt, was folgte. Von Realschulleiter Frank Cremer bekam er dafür einen Blumenstrauß überreicht. Gilbert Carré nutze den Moment, um sich bei allen Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern sowie den Eltern für ihr Vertrauen in die Idee zu bedanken. Außerdem brachte er sein Bedauern über das Ableben seines langjährigen Freundes Karl-Werner Kock im Jahr 2019 zum Ausdruck.
Der Schüleraustausch zwischen dem Collège Dr. Schaffner und der Alexander- Lebenstein-Realschule gehört zu den ältesten, schulischen Austauschprogrammen in NRW. Aus ihm ist 1993 die Städtepartnerschaft gewachsen. Alle Redner des Abends hoben die wichtige Funktion des Schüleraustauschs hervor, die er schon immer innehatte und noch immer erfülle. „Der Gedanke von europäischer Völkerverständigung und Zusammengehörigkeit konnte bis heute von fast 4000 Menschen in Haltern am See und Roost-Warendin im eigenen Leben erfahren werden. So entsteht Europa im Kleinen, im Alltag“, führte Realschulleiter Frank Cremer aus. Bürgermeister Andreas Stegemann betonte in seiner Rede, wie wichtig es sei, voneinander zu lernen und einander Wertschätzung entgegenzubringen. Er sei zuversichtlich, dass es auch in den nächsten Jahrzehnten an den Halterner Schulen noch ein engagiertes Kollegium geben wird, das sich über den normalen Dienstbetrieb dafür einsetzt, dass die Schülerinnen und Schüler mit anderen Kulturen und Sprachen in Berührung kommen. Auch er wolle sich weiter dafür stark machen, die Partnerschaft mit Leben zu füllen.
Lionel Courdavault, Bürgermeister von Roost-Warendin, wünschte sich ebenfalls, dass deutsch-französische Freundschaft noch lange anhalte und legte sein Augenmerk dafür auf die nachfolgende Generation: „Mehr denn je liegt die Zukunft unserer Städtepartnerschaft in den Händen der Jugend. Jede neue Generation muss sie leben, schätzen und ihr neuen Wind einhauchen.“
Dass dies zumindest den aktuellen Jahrgängen gelingt, konnten sie während des Festaktes unter Beweis stellen: Die Schülerinnen und Schüler der Realschule lockerten die Veranstaltung mit Sketchen, Tänzen und Musikeinlagen auf. Unter anderem führten sie den Gästen auf humorvolle Art vor Augen, dass jedes Land seine eigenen Redewendungen hat und, dass dieser Umstand im Austausch durchaus zu Missverständnissen führen kann. Während man in Deutschland zum Beispiel sprichwörtlich einen Frosch im Hals hat, ist es in Frankreich eine Katze. Mit ihren Darbietungen sorgten die verschiedenen Jahrgänge für einen kurzweiligen Abend.
Am Samstag war die französische Delegation um Bürgermeister Lionel Courdavault eingeladen, eine Fahrt mit der neuen Möwe zu unternehmen. Bei blauem Himmel nutzten die Anwesenden die schöne Kulisse, um in Erinnerungen zu schwelgen. Nach einem gemeinsamen Mittagessen ging es für die Delegation zurück nach Frankreich. Die französischen Austauschschülerinnen und Austauschschüler sind noch bis Mittwoch in der Seestadt zu Gast. Sie sind insgesamt eine Woche hier und arbeiten daran, den Grundstein für die nachfolgenden Jahrzehnte der Partnerschaft zu legen.
Kontaktdaten:
Stadt Haltern am See
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
45721 Haltern am See
Telefon: 02364/ 933 402
Web: https://www.haltern-am-see.de
E-Mail: pressestelle@haltern.de
Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.
Offizielles Foto vom Festakt
Mit ihrem Eintrag in das goldene Buch der Stadt bekräftigten sie die Freundschaft zwischen den Städten: Ehrengast Josef Hovenjürgen (parlamentarischer Staatssekretär, von links), Christian Caloin (stellvertretender Schulleiter vom Collège Dr. Schaffner), Lionel Courdavault (Bürgermeister von Roost-Warendin, Andreas Stegemann (Bürgermeister von Haltern am See), Landrat Bodo Klimpel und Frank Cremer (Schulleiter der Alexander-Lebenstein-Realschule).
© Stadt Haltern am See
Original herunterladen
Blumen für den Mitbegründer des Austauschs
Realschulleiter Frank Cremer dankt Gilbert Carré, einem der "Gründungsväter" des Schüleraustauschs.
© Stadt Haltern am See
Original herunterladen
Übergabe der Städtepartnerschaftsurkunde
Bürgermeister Andreas Stegemann überreicht seinem Amtskollegen Lionel Courdavault eine Urkunde zur Städtepartnerschaft.
© Stadt Haltern am See
Original herunterladen
Das Gastgeschenk der französischen Delegation.
Von Bürgermeister Lionel Courdavault bekam Andreas Stegemann eine Fahne mit dem Stadtlogo überreicht.
© Stadt Haltern am See
Original herunterladen
Auftritt der Schülerinnen und Schüler
Mehrere Jahrgänge der Alexander-Lebenstein-Realschule haben Programmpunkte zum Festakt beigetragen.
© Stadt Haltern am See
Original herunterladen
Foto von der Rundfahrt auf der Möwe
Die französische Delegation freute sich, den Stausee von der neuen Möwe aus kennenzulernen.
© Stadt Haltern am See
Original herunterladen