Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


26.05.2023 - Stadt Münster


Verkehrszählung in Wolbeck liefert Basis für Mobilitätsversuch

Baustellen werden ab Herbst die Ortsdurchfahrt verengen / Amt für Mobilität und Tiefbau erwartet Erkenntnisse für künftige Verkehrsplanung


Münster (SMS) In der zweiten Jahreshälfte starten im Ortskern Wolbeck zwei größere Baumaßnahmen. Die Folge ist, dass die Ortsdurchfahrt für mindestens zwölf Monate nur einspurig befahrbar sein wird. Die Baustellenzeit nutzt das Amt für Mobilität und Tiefbau dafür, einen Verkehrsversuch durchzuführen. Die Fachleute wollen beobachten, wie sich die Engstelle auf den Verkehr in und um Wolbeck auswirkt und wie die Ortsmitte insbesondere vom Durchgangsverkehr entlastet werden kann. 

Bevor der Versuch beginnt, fand jetzt zur Bestandsaufnahme eine Verkehrszählung statt. Kleine Boxen mit Kameras haben die Verkehrsströme an 17 verschiedenen Standorten in und um Wolbeck gemessen. Unterschieden wurde nach Autos, LKW, Bussen und Fahrrädern. Die Zählung erfolgte nach den Grundsätzen des Datenschutzes: Nummernschilder wurden nicht erfasst, Gesichter sind nicht zu erkennen. 

Mit Einrichtung der Baustellen an der Drostenhofstraße und Am Steintor/Marktstraße folgt ab Herbst der eigentliche Verkehrsversuch. Die Verwaltung wird die Auswirkungen der Baustelle auf den Verkehr beobachten und auswerten. Die Stadt erhofft sich dadurch wichtige Erkenntnisse im Hinblick auf die zukünftige Gestaltung der Ortsmitte und die Verkehrsplanung.  

Damit der Verkehr nicht in die benachbarten Wohngebiete ausweicht, richtet das Amt für Mobilität und Tiefbau mit Beginn der Baumaßnahmen eine Durchfahrtssperre ein. An der Münsterstraße sind Eingriffe geplant, um das Geschwindigkeitsniveau zu senken. Die Busse fahren in der Bauzeit weiterhin über die normale Route durch den Ortskern. Während der Versuchsphase findet eine zweite Verkehrszählung statt und gibt Auskunft darüber, wie sich die Engstelle im Ortskern auf die Verkehrsströme auswirkt.   

Foto: Kleine Kameras an den Ampelmasten haben die Verkehrsströme in und um Wolbeck gezählt. Die Ergebnisse liefern die Basis für einen Verkehrsversuch ab Herbst 2023. Foto: Stadt Münster/Michael Möller. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei. 




Kontaktdaten:

Stadt Münster - Amt für Kommunikation

Tel.: 0251 / 492 1301
Fax: 0251 / 492 7712
www.muenster.de/stadt/medien
kommunikation@stadt-muenster.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Verkehrsversuch in Wolbeck
© Stadt Münster/Michael Möller - Kleine Kameras an den Ampelmasten haben die Verkehrsströme in und um Wolbeck gezählt. Die Ergebnisse liefern die Basis für einen Verkehrsversuch ab Herbst 2023. Kleine Kameras an den Ampelmasten haben die Verkehrsströme in und um Wolbeck gezählt. Die Ergebnisse liefern die Basis für einen Verkehrsversuch ab Herbst 2023.

© Stadt Münster/Michael Möller

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 374.252

Donnerstag, 01. Juni 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.