Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


12.09.2023 - Stadt Herten


Gemeinsames Beratungsangebot für Integrationskurse

Hertener Träger schließen sich 2023 zusammen

Herten. Seit Juli 2023 bieten die drei Hertener Träger für Integrationskurse – das sind die German Language Academy des Bildungsinstituts Münster, das Evangelisches Erwachsenenbildungswerk unter dem Dach von „Agora“ und die Volkshochschule Herten – in Kooperation mit dem Haus der Kulturen ein gemeinsames Beratungsangebot an.


„Durch die zentrale Beratungsstelle in der Stadt Herten wurde eine trägerneutrale Beratungsstelle geschaffen, die potenzielle Integrationskursteilnehmende schneller und ohne Umwege in bedarfsgerechte Kurse überführen sowie notwendige Bedarfe erheben kann“, so Daniela Hertrampf, die zuständige Regionalkoordinatorin des Bundesministeriums für Migration und Flüchtlinge (BAMF) für den Kreis Recklinghausen, auf der ersten Gesamtträgersitzung des Kreises Recklinghausen Anfang August.

In Herten gibt es eine große Nachfrage nach Integrationskursen. Insbesondere seit Kriegsbeginn in der Ukraine ist die Nachfrage noch einmal angestiegen. In den vergangenen Jahren bot alleine die VHS Integrationskurse in Herten an, weshalb es mitunter Wartezeiten von über einem Jahr auf einen Platz im geeigneten Kurs gab. Seit 2023 sind nun zwei neue Träger dazugekommen.

Damit hat Herten ein Alleinstellungsmerkmal im Kreis, da Träger in der Regel ausschließlich Beratung im eigenen Haus und zu den eigenen Kursen anbieten. „Wir knüpfen an die gute Tradition des Hauses der Kulturen an. Die beste Beratung entsteht durch die Kooperation der jeweiligen Beratenden. Ziel ist es, die Wartezeiten für Integrationskurse in Herten drastisch zu reduzieren. Bis Anfang des Jahres 2024 sollen alle Wartenden in ein Angebot erhalten“, erklärt Christine Fester, VHS-Studienleitung im Bereich Integration. Unterstützt wird das Vorhaben durch eine Gruppe von Aktiven in der Stadtverwaltung, die im Rahmen regelmäßiger Strategietreffen Raumakquise betreiben, Lernangebote in Herten besprechen sowie Bedarfe identifizieren und Strategien entwickeln, um allen Zugewanderten ein passendes Deutschlernangebot zu machen.

Die drei Träger kooperieren bei Absprachen zu neu geplanten Kursen, dem Austausch von Lehrenden und Prüfenden, um möglichst vielen Synergien zu erschaffen. Neu dazu kommt, dass die Beratungen aller Träger zu Integrationskursen neben der Migrationsberatung im Haus der Kulturen stattfinden. Ziel ist es, die Kooperation weiter zu stärken und Interessierten schneller ein passendes Angebot zu machen. Ein besonderer Vorteil, der dadurch entsteht: Interessierte können von allen Beratungsstellen (zum Beispiel dem Jobcenter oder der Ausländerbehörde) zentral an einen Beratungsort geschickt werden.



Pressekontakt: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Corina Plötz, Telefon: 02366 303-180, c.ploetz@herten.de

Kontaktdaten:
Pressestelle der Stadt Herten
45697 Herten
Telefon: 02366 303-357
Fax: 02366 303-588
Web: http://www.herten.de
E-Mail: pressestelle@herten.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Integrationskurse in Herten
©  - Integrationskurse in Herten Hermann Pieper, Dezernent für Bildung und Soziales, Serap Özcan-Cevni (Haus der Kulturen), Rosa Brinkmann von der German Language Academy, und Christine Fester (Studienleitung Integration, VHS) freuen sich über das neue Angebot.

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 387.445

Montag, 11. Dezember 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.