14.11.2023 - Landeshauptstadt Magdeburg
Vorstellung der Vorzugsvariante für die Seestraße
Bürgerversammlung am 22. November in der Seestraße 26
Das Stadtplanungsamt lädt für den kommenden Mittwoch, 22. November, zu einer Bürgerversammlung ein. Im Vereinshaus des Kanu-Klub Börde Magdeburg e. V. in der Seestraße 26 wird um 17.00 Uhr die Vorzugsvariante der Verkehrsanlage Seestraße vorgestellt.
Im Rahmen einer Bürgerversammlung stellen Vertreterinnen und Vertreter des Stadtplanungsamts sowie des beauftragten Planungsbüros die durch den Stadtrat bestätigte Vorzugsvariante für die Seestraße vor. Diese ist im Zuge der Vorplanung erarbeitet wurden. Im Anschluss können Fragen gestellt sowie Anregungen und Hinweise zur weiteren Ausarbeitung der Vorzugsvariante gegeben werden. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Die Landeshauptstadt Magdeburg plant den grundhaften Ausbau und die Umgestaltung des Straßenraums der Seestraße zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse für den Fußgänger-, Rad- und Kfz-Verkehr. Der Ausbaubereich umfasst eine Länge von circa 300 Metern.
Der Straßenausbau wird aufgrund der zu geringen Breiten der Straßenverkehrsfläche und der ungenügenden Oberflächenbeschaffenheit, aufgrund derer die Radfahrenden auf den Gehweg ausweichen, erforderlich. Mit dem Ausbau des Straßenraums wird eine gestalterische Aufwertung durch weitere neue Baumstandorte, Begrünung und eine Straßenoberflächenbefestigung, die die vorhandene Tempo-30-Zone gestalterisch unterstützt, angestrebt.
Die Seestraße befindet sich im Stadtteil Cracau. Sie zweigt von der Babelsberger Straße ab. Über die Seestraße erfolgt die Anbindung der Nebenstraßen Möwenweg und An der Kälberweide, welche das Wohngebiet südwestlich der Pechauer Straße erschließen. Der südliche Abschnitt der Seestraße endet als Stichstraße am Elbehauptdeich. Für Anliegerinnen und Anlieger sind die Weiterfahrt entlang des Deiches und die Deichüberfahrt in das Überflutungsgebiet der Elbe möglich.
Für das Projekt stehen Fördermittel aus dem Bund-Länderprogramm Stadtumbau zur Verfügung.
Kontaktdaten:
Landeshauptstadt Magdeburg
Bereich der Oberbürgermeisterin
Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alter Markt 6 - 39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69 oder -2717
Telefax: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: http://www.magdeburg.de
Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.