22.11.2023 - Stadt Leverkusen
Ukrainische Buchspenden für die Stadtbibliothek Leverkusen
Fast 50 Kinderbücher in ukrainischer Sprache spendete der Verein „Ridne Slowo e.V.“ gerade der Stadtbibliothek Leverkusen im Rahmen des Projekts „Ridne Slowo – Ridna Knyzhka“. Von Bilderbüchern bis zu Jugendromanen richten sich die Spenden an Kleinkinder mit ihren Eltern genauso wie an Jugendliche. Bibliotheksleitern Eva-Marie Urban beschrieb, dass das Angebot bereits vorhandener ukrainischer Bücher im Kinderbereich der Hauptstelle regen Zuspruch findet und überhaupt viele Geflüchtete schnell den Weg in die Bibliothek fänden.
Der Verein Ridne Slowo e.V. ist in Zusammenarbeit mit dem Generalkonsulat der Ukraine in Düsseldorf in ganz Nordrhein-Westfalen tätig. In Düsseldorf organisiert der Verein eine ukrainische Sonntagsschule, in welcher über 150 Kinder und Jugendliche die ukrainische Sprache, Kultur, Literatur, Geschichte und Geografie kennenlernen. Außerdem organisiert der Verein Lesungen, Präsentationen sowie Konzerte und realisiert verschiedene Projekte.
Im Rahmen des Projekts „Ridne Slowo - Ridna Knyzhka“ kauft der Verein ukrainischsprachige Kinder- und Jugendbücher bei Verlagen in der Ukraine und spendet diese an nordrhein-westfälische Bibliotheken, bisher unter anderem an die Stadtbibliotheken in Düsseldorf, Köln, Bonn, Aachen und Mönchengladbach. Das Ziel des Projekts ist es, Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine Zugang zu Büchern in ihrer Erstsprache zu ermöglichen sowie ukrainische Verlage zu unterstützen.
Weitere Informationen zum Verein und Projekt befinden sich auf der Website des Vereins unter РІДНА КНИЖКА | Ridne Slowo https://ridneslowo.de/de/%d0%bf%d1%80%d0%be-%d0%bd%d0%b0%d1%81/
Pressekontakt: Heike Fritsch
Kontaktdaten:
Stadt Leverkusen - Pressestelle
Friedrich-Ebert-Platz 1
51373 Leverkusen
Telefon: (0214) 406-8878
Telefax: (0214) 406-8862
Mail:
presse@stadt.leverkusen.de
Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.
Bücherspende
Vereinsvorsitzender Yaromyr Bozhenko und Bibliotheksleiterin Eva-Marie Urban präsentieren einige der gespendeten Bücher
Original herunterladen
Fast 50 Titel
Die neuen und hochwertigen Bücher wurden direkt bei ukrainischen Verlagen bestellt
Original herunterladen