Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


20.06.2024 - Hochsauerlandkreis


Sprache macht Politik - 40 Teilnehmende diskutieren im Kreishaus

Hochsauerlandkreis/Meschede.


Ist Sprache ein politisches Machtinstrument? Wie werden Begriffe politisch von Parteien „besetzt“? Welche Strategien verbergen sich hinter gezielten Tabubrüchen? Was ist durch die Meinungsfreiheit gedeckt? Und wie kann man ansetzen, um extremistischen Parolen Paroli zu bieten?

 

Diese Fragen beantwortete ein Vortrag des Sprachwissenschaftlers Prof. Dr. Niehr im Kreishaus Meschede. Anschließend entspann sich eine intensive Diskussion mit 40 interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Was können Elternhaus, Kindergarten, Schule zur Anregung politischen Diskurses beitragen, welche Veränderungen macht Sprache durch, welche Auswirkungen haben soziale Medien?

 

„Sprache ist das machtvollste Instrument, das im politischen Geschehen zur Verfügung steht,“ so Karin Schüttler-Schmies, Gleichstellungsbeauftragte des Hochsauerlandkreises. „Ein Bewusstsein für die Wirkung von Sprache zu schaffen ist daher mein großes Anliegen.“ Der Vortrag war eine Kooperationsveranstaltung der VHS HSK, des Mescheder Bündnisses für Demokratie und Solidarität e.V. und der Gleichstellungsbeauftragten des Hochsauerlandkreises im Rahmen des „Aktionsprogramms Kommune – Frauen in die Politik!“




Kontaktdaten:

Pressestelle Hochsauerlandkreis
Martin Reuther (V.i.S.d.P.)

Steinstraße 27
59872 Meschede

Fon: 0291/94-1458
Fax: 0291/94-26134

Mail: pressestelle@hochsauerlandkreis.de
Internet: www.hochsauerlandkreis.de



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Voftrag Sprache macht Politik
© HSK - Voftrag Sprache macht Politik 40 Teilnehmende diskutieren im Kreishaus Meschede das Thema "Sprache macht Politik". // Foto: HSK

© HSK

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 409.512

Montag, 21. April 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.