11.09.2024 - Stadt Hanau
4. Grimm-Bürgerdozentur für Rafik Schami
Hanau. Die 4. Grimm-Bürgerdozentur der Stadt Hanau erhält dieses Jahr der syrisch-deutsche Schriftsteller Rafik Schami. Die Auszeichnung, die in Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e.V. und dem Institut für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität Frankfurt vergeben und von der Brüder-Grimm-Stiftung der Sparkasse Hanau unterstützt wird, überreicht Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri am Dienstag, 1. Oktober 2024 um 20 Uhr, im Kulturforum Hanau.
Claudia Maria Pecher, Präsidentin der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, wird die Laudatio halten, ehe Rafik Schami aus seinen Büchern lesen und erzählen wird.
Rafik Schami ist einer der erfolgreichsten deutschen Schriftsteller der interkulturellen Literatur. Er wurde 1946 in Damaskus geboren, studierte Chemie, Mathematik und Physik, lebt seit 1971 in Deutschland und schloss 1979 in Heidelberg sein Chemiestudium mit der Promotion ab. 1978 erschien mit „Andere Märchen“ sein erstes Buch in deutscher Sprache, sehr bekannt sind der Roman „Die dunkle Seele der Liebe“ (2004) und „Wenn du erzählst, erblüht die Wüste“ (2023).
Seine Bücher über die Märchenwelt Arabiens und das Leben von Migranten wurden in 35 Sprachen übersetzt. Insbesondere seine Lesungen und seine Erzählkunst sind literarische Ereignisse. Die Kritikerin Sabine Berking bezeichnete ihn als „Ein orientalischer Meister der deutschen Sprache“. Zu Schamis zahlreichen Auszeichnungen zählen unter anderem der Hermann-Hesse-Preis, der Nelly-Sachs-Preis, der Preis „Gegen Vergessen – Für Demokratie“, der Gustav-Heinemann-Friedenspreis und die Carl-Zuckmayer-Medaille.
Claudia Maria Pecher und Martin Hoppe, Fachbereichsleiter Kultur der Stadt Hanau, beide Ideengeber der Dozentur, freuen sich sehr, dass der vielbeschäftigte und renommierte Autor die Hanauer Auszeichnung angenommen hat. Die Grimm-Bürgerdozentur wird seit 2016 vergeben und soll das Leben und Werk der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm für die Gegenwart aktualisieren, sichtbar machen und fortwirken lassen. Bisher wurden Dr. Tilman Spreckelsen, Dr. Irene Wellershoff und Sebastian Meschenmoser geehrt.
Wer an der Veranstaltung im Lesecafé des Kulturforums Hanau teilnehmen will, wird unbedingt um Anmeldung unter stadtbibliothek@hanau.de gebeten. Nur so kann ein Sitzplatz garantiert werden. Einlass ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Pressekontakt: Ute Wolf, E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@hanau.de
Kontaktdaten:
Stadt Hanau
Öffentlichkeitsarbeit
Am Markt 14-18
63450 Hanau
Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.