Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


06.02.2025 - Landeshauptstadt Magdeburg


Online-Dialog zur geplanten Gedenkstätte für die Opfer vom 20. Dezember freigeschaltet

Magdeburg plant dauerhaften Erinnerungsort


In Erinnerung an die Opfer des Anschlages auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt plant die Landeshauptstadt die Einrichtung eines dauerhaften Gedenkortes. Oberbürgermeisterin Simone Borris lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, unter www.magdeburg.de/gedenkort eigene Ideen und Vorschläge dafür zu unterbreiten.

 

Dabei sind sowohl der Standort als auch die Art der Gedenkstätte von Interesse. Dabei ermöglicht die städtische Beteiligungsplattform, Vorschläge einzubringen oder visuelle Ideen in Form von Bildern hochzuladen.

 

„Ziel ist, gemeinsam einen angemessenen und respektvollen Erinnerungsort zu schaffen“, begründet Oberbürgermeisterin Simone Borris die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. „Nach dem schrecklichen Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg sind unsere Gedanken weiterhin bei den sechs Todesopfern, den Hinterbliebenen und den vielen Verletzten.“

 

Die eingereichten Ideen werden im Anschluss geprüft und soweit möglich, veröffentlicht. Von der Stadtverwaltung wurden bereits zwei mögliche Gedenkorte auf der Internet-Plattform präsentiert.

 

Die Landeshauptstadt bittet alle Teilnehmenden um einen respektvollen Umgang im Dialog und freut sich auf zahlreiche kreative und einfühlsame Beiträge.

 




Kontaktdaten:

Landeshauptstadt Magdeburg
Bereich der Oberbürgermeisterin
Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Alter Markt 6 - 39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69 oder -2717
Telefax: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: http://www.magdeburg.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 412.172

Donnerstag, 22. Mai 2025

presse-service.de