07.03.2025 - Landkreis Peine
Weiterbildungsangebot Kulturtaucher: Social Media für Vereine und Kulturschaffende
Mit den Kulturtauchern bieten die Servicestelle Kultur des Landkreises Peine und die Kreisvolkshochschule Peine Kulturschaffenden die Möglichkeit, sich zu verschiedenen Themen weiterzubilden und mit anderen Kulturakteuren zu vernetzen.
Die nächste Veranstaltung findet am Mittwoch, 26. März, von 18 bis 21 Uhr im Kugelwasserturm Ilsede, Zum Wasserturm in Ilsede statt.
Der praxisorientierte Kurs beginnt mit einer kurzen Vorstellung der gängigen Social Media Plattformen. Im Anschluss stehen die Besonderheiten von Instagram im Fokus, insbesondere das Erreichen von Zielgruppen.
Zudem wird über die Features von Instagram informiert. Das Ziel ist die gemeinsame Entwicklung einer effektiven Social Media und Content Strategie, die speziell auf die Bedürfnisse von Vereinen und Kulturschaffenden zugeschnitten ist.
Darüber hinaus werden praktische Tipps zur Contenterstellung und die Kreation von ansprechenden Designs mit Canva.com vermittelt.
Die Referentin Sylke Kilian ist Expertin für Content Creation und Social-Media-Marketing und hat jahrelange Erfahrung in namhaften Unternehmen in der Erstellung von kreativen Content gesammelt.
Die Veranstaltung richtet sich an Kulturschaffende und Vereine und kostet fünf Euro. Anmeldungen bitte unter Verwendung der Kursnummer U-1502I2 auf der Seite der Kreisvolkshochschule unter www.kvhs-peine.de oder per E-Mail an anmeldung@kvhs-peine.de.
Um weitere Veranstaltungen der Reihe Kulturtaucher passgenau für den Kulturbereich zu entwickeln, bittet die Servicestelle Kultur um Themenvorschläge per E-Mail an kultur@landkreis-peine.de.
Pressekontakt: Katja Schröder, Referat für Landrat, Kreistag und Öffentlichkeitsarbeit, E-Mail: k.schroeder@landkreis-peine.de, Telefon: 05171/401-1101
Kontaktdaten:
Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.