Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


13.03.2025 - Kreisstadt Unna


Kreisstadt Unna und Deutsches Kinderhilfswerk eröffnen „Lernpfad der Kinderrechte“


Das Deutsche Kinderhilfswerk und die Kreisstadt Unna haben am Donnerstag, 13. März, im Kurpark gemeinsam einen „Lernpfad der Kinderrechte“ eröffnet. Ein solcher Lernpfad bietet Kindern und Erwachsenen gleichermaßen einen Zugang zu kinderrechtlichen Grundsatzthemen – und zwar optisch ansprechend, didaktisch versiert, spielerisch und lebensraumnah. Das Konzept ist an die allseits bekannten „Trimm-dich-Pfade“ angelehnt und funktioniert in ähnlicher Weise: Spazierende stoßen auf ein in der Öffentlichkeit installiertes Schild und finden darauf raumbezogene, erlebnisorientierte Informations- und Spielangebote, in diesem Fall bezogen auf die Kinderrechte. Damit sind solche Lernpfade eine einfache und effiziente Möglichkeit, für Kinder und Begleitende, sich kinderrechtlichen Themen spielerisch zuzuwenden.

„Wir freuen uns sehr, dass die Kreisstadt Unna heute einen ‚Lernpfad der Kinderrechte‘ eingeweiht hat und damit ein wahrnehmbares Zeichen für Kinderrechte setzt. Kommunen sind die Orte, an denen Kinder und Jugendliche aufwachsen und mit denen sie sich identifizieren – und gerade deshalb so wichtig, um die vollumfängliche Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention voranzutreiben. Dass die Kinderrechte in Unna mit dem Lernpfad nun fest im Stadtbild verankert sind, ist ein wichtiges Signal. Denn wir brauchen die gesamte Gesellschaft, damit Deutschland ein kinderfreundliches Land wird”, betont Kai Hanke, Geschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

 „Kinder haben Rechte. Sie haben das Recht auf Schutz, auf Bildung, auf Mitbestimmung und auf eine gesunde Entwicklung – und diese Rechte sind nicht verhandelbar. Doch sie sind nur dann wirklich wirksam, wenn wir sie kennen, darüber sprechen und sie im Alltag mit Leben füllen. Genau das macht dieser Lernpfad möglich“, sagt Bürgermeister Dirk Wigant anlässlich der Eröffnung. „Dieser Weg lädt uns alle ein, die Perspektive der Kinder einzunehmen, zu verstehen, was sie brauchen, und darüber nachzudenken, wie wir als Gesellschaft dazu beitragen können, ihre Rechte zu wahren und zu stärken. Es ist ein Pfad, der Wissen vermittelt, zum Mitmachen anregt und hoffentlich viele Gespräche anstößt – in Familien, in Schulen und in unserer gesamten Stadtgemeinschaft.“

Die einzelnen Stationen des „Lernpfades der Kinderrechte" sind ansprechend und mit Wiedererkennungswert gestaltet und fest im öffentlichen Raum installiert. In Unna liegen die insgesamt zehn Stationen des Lernpfades im Kurpark, und zwar zwischen dem Spielplatz an der Parkstraße und dem Spielplatz an der Eiswiese.

Die Lerninhalte sind dauerhaft zugänglich und können jederzeit mit Kindern besucht und vor allem sinnlich erlebt werden. An jeder Station bieten die von Teresa Linke entworfenen Schilder eine kurze Einführung und ein Lernangebot zu kinderrechtlichen Fragen. Dabei steht der Spaß natürlich im Vordergrund, jedoch werden die Kinder vom Kleinkindalter bis hin zur Grundschule auch vor kleinere oder größere Herausforderungen gestellt. Durch das breite Schwierigkeitsspektrum soll jedes Kind bestärkende Erfolgserlebnisse verbuchen können. Die Aufgaben fordern Motorik, Sinneswahrnehmung, Erinnerungsvermögen, Fantasie, Kreativität, aber auch Achtsamkeit, Empathie und Rücksichtnahme. Zudem regen die Installationen dazu an, über die Ansprüche und Potenziale von Kinderrechten nachzudenken – und zwar so, wie sie im Lebensalltag der Menschen in der Kommune vorkommen.  

Das Kinder- und Jugendbüro der Kreisstadt Unna hat einen Kurpark-Faltplan entworfen, auf dem neben dem „Lernpfad der Kinderrechte“ auch die Spielplatz-Fahrradroute verzeichnet ist. Der Plan ist zu finden unter www.kijub-unna.de (Neuigkeiten, Downloads) und liegt gedruckt im Kinder- und Jugendbüro, Bahnhofstraße 45b in Unna, zur kostenlosen Mitnahme aus.




Kontaktdaten:

Kreisstadt Unna - Der Bürgermeister
Pressestelle: Anna Gemünd und Kevin Kohues
Rathausplatz 1 - 59423 Unna

Telefon: (02303) 103-1313 oder (02303) 103-1314
E-Mail: presse@stadt-unna.de
Internet: https://www.unna.de

  



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Eröffnung Lernpfad der Kinderrechte
© Kevin Kohues/Kreisstadt Unna - Eröffnung Lernpfad der Kinderrechte Kinder und Pädagoginnen der Schule am Friedrichsborn um Schulleiterin Sylke Schertel (l.) freuen sich gemeinsam mit Bürgermeister Dirk Wigant (r.) und René Bast als Leiter des Kinder- und Jugendbüros über die Eröffnung des Lernpfads der Kinderrechte im Kurpark Königsborn.

© Kevin Kohues/Kreisstadt Unna

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 407.413

Sonntag, 23. März 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.