Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


30.04.2025 - Stadt Hamm


Sechste Sitzung des Strategischen Beirats Wirtschaft. Hamm 2030. bringt Wirtschaft und Wissenschaft zusammen


Die sechste Sitzung des Strategischen Beirats „Wirtschaft. Hamm 2030.“ fand am Montag im Technischen Rathaus in Hamm statt. In dem zweistündigen Treffen kamen rund 30 Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kammern und Verbänden zusammen, um aktuelle Themen und Perspektiven für die wirtschaftliche Entwicklung der Region zu diskutieren.

Oberbürgermeister Marc Herter eröffnete gemeinsam mit Hans Jürgen Hesse, geschäftsführender Gesellschafter der Hesse GmbH & Co. KG, die Sitzung. Beide betonten in ihren Grußworten die Bedeutung des regelmäßigen Austauschs im Beirat. „Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Stadt und Hochschule ist der Schlüssel für eine zukunftsfähige Wirtschaftsstruktur“, betonte Herter.

Ein zentrales Thema der Sitzung war die Vorstellung des Projekts „Werkbank Sektorenkopplung“ durch Prof. Dr. Jens Thorn, Mitglied im Vorstand des Instituts für Sektorenkopplung (IfSK) und Professor an der Hochschule Hamm-Lippstadt. Die „Werkbank“ versteht sich als Plattform zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Wissenschaft - mit konkreten Angeboten wie der gemeinsamen Entwicklung von Geschäftsmodellen, der Begleitung von Innovationsprozessen sowie dem Zugang zu anwendungsorientierter Forschung. Thorn hob hervor, dass insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) durch die Werkbank von niedrigschwelligen Einstiegsmöglichkeiten in Forschungskooperationen profitieren könnten. Unternehmen erhalten hier nicht nur theoretischen Input, sondern auch ganz praktische Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Projekte.

Im weiteren Verlauf der Sitzung stand auch die Diskussion globaler Handelsentwicklungen im Fokus - insbesondere vor dem Hintergrund aktueller Maßnahmen der US-Administration. In einer offenen Diskussion teilten die Teilnehmenden ihre Einschätzungen zu den Auswirkungen auf lokale Unternehmen.

Zum Abschluss der Sitzung wurden wirtschaftliche Entwicklungen in Hamm beleuchtet. Hierbei berichteten verschiedene Mitglieder aus dem Plenum über aktuelle Themen, Herausforderungen und Chancen in ihren jeweiligen Branchen. Auch über Fachkräfte und Ausbildungsplätze in Hamm wurde intensiv diskutiert.

Hans Jürgen Hesse berichtete: „Ich sehe den Beitrag der Hochschule Hamm-Lippstadt als wichtigen Impuls – insbesondere, weil ich unmittelbar eine sinnvolle Anwendung für den überschüssigen PV-Strom von Hesse erkenne. Zudem besteht aus meiner Sicht ein klarer Bedarf, junge Menschen gezielt bei ihrer Berufswahl zu unterstützen.“

Oberbürgermeister Marc Herter unterstrich abschließend: „Unsere wirtschaftliche Zukunft entsteht dort, wo Wissenschaft und Unternehmen nicht nebeneinander, sondern miteinander arbeiten. Eine starke Stadt braucht starke Partnerschaften – und die entstehen da, wo Wirtschaft und Wissenschaft sich gegenseitig inspirieren. Das gilt insbesondere für die Energiewende. Hamm lebt von dieser Zusammenarbeit. Die Verfügbarkeit von Ausbildungsplätzen in Unternehmen ist der erste Schritt, jungen Menschen eine berufliche Perspektive zu eröffnen und gleichzeitig dem Fachkräftemangel wirksam entgegenzutreten.“




Kontaktdaten:

Pressestelle der Stadt Hamm

Theodor-Heuss-Platz 16
59065 Hamm
Fon: 02381/17-3551
Fax: 02381/17-103551
E-Mail: pressestelle@stadt.hamm.de

Facebook    Instagram    Twitter X



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Strategischer Beirat Wirtschaft. Hamm 2030.
©  - Strategischer Beirat Wirtschaft. Hamm 2030. Oberbürgermeister Marc Herter, Hans Jürgen Hesse und Prof. Dr. Jens Thorn.

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 413.823

Sonntag, 15. Juni 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.