08.05.2025 - Stadt Vreden
Strengere Regelungen beim Bioabfall
Neue bundesweite Verordnung seit Mai in Kraft
Seit dem 1. Mai 2025 gilt eine neue bundesweite Bioabfallverordnung (BioAbfV) mit strengeren Regeln für die Entsorgung von Bioabfällen. Ziel ist es, die Qualität des Bioabfalls zu verbessern und den Anteil an Fremdstoffen wie Plastik, Glas oder Metall deutlich zu reduzieren. Nur so kann Bioabfall umweltfreundlich verwertet werden – zum Beispiel durch die Herstellung von hochwertigem Kompost.
Künftig darf der Anteil an Fremdstoffen in der Biotonne höchstens drei Prozent des Gesamtgewichts betragen. Diese Regelung verpflichtet Entsorger dazu, strenger auf Fremdstoffe im Bioabfall zu achten. Für Privathaushalte bedeutet das: Die Biotonne rückt stärker in den Fokus und damit auch die Verantwortung richtig zu trennen. Wird die Biotonne falsch befüllt, kann die Entleerung der Biotonne verweigert werden. Auch Verwertungsbetriebe dürfen Biomüll mit mehr als drei Gewichtsprozent Fremdstoffen ablehnen. Dies hat zur Folge, dass abgewiesene Chargen kostspielig als Restmüll entsorgt werden müssen. Deshalb sind alle Vredenerinnen und Vredener aufgerufen, ihre Bioabfälle noch sorgfältiger zu trennen, um die Umwelt zu schützen und zusätzliche Kosten zu vermeiden.
Neben weiterhin unangekündigten Biotonnen-Kontrollen an den Abfuhrtagen wird auch das Entsorgungsunternehmen auf den Inhalt der Biotonnen beim Schüttvorgang achten. Ein prüfender Blick in die eigene Tonne lohnt sich.
Was gehört in die Biotonne?
Essensreste (auch gekochte), Obst- und Gemüsereste, Kaffeesatz, Kaffeefilter und Teebeutel, Eierschalen, Grün- und Strauchschnitt, Blumen und Laub.
Was gehört unter anderem nicht in die Biotonne?
Kunststoffe und Plastiktüten (auch keine kompostierbaren), Verpackungen und Folien, Metalle und Glas, Windeln, Staubsaugerbeutel, Zigarettenkippen, Katzen- und Kleintierstreu.
Tipps zur richtigen Sammlung
Am besten werden Bioabfälle lose oder in Papiertüten gesammelt. So wird garantiert, dass der Bioabfall komplett plastikfrei ist. Um Gerüche in der Wohnung zu vermeiden, sollten die Bioabfälle möglichst in kleinen Gefäßen gesammelt und täglich in die Biomülltonne geleert werden.
Mehr Inforationen zur richtigen Mülltrennung gibt es auf der Internetseite der Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland GmbH oder bei der Abfallberatung der Stadt Vreden.
Kontaktdaten:
Stadt Vreden
Fachbereich Verwaltungsorganisation
Frau Martina Wensing
Burgstraße 14 - 48691 Vreden
Telefon: 02564 303-223
Email: martina.wensing@vreden.de
Internet: www.vreden.de
Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.