21.06.2025 - Hochsauerlandkreis
Grundlagen zum Förderanträge schreiben und wie mir als Verein KI dabei helfen kann
Hochsauerlandkreis.
Viele Vereine möchten mit Projekten ihre Ziele erreichen, Themen voranbringen. Dazu sind Fördergelder aus unterschiedlichsten Förderprogrammen fester Bestandteil der Finanzierung vieler Projekte. Doch nicht jede Ehrenamtlerin oder jeder Ehrenamtler ist sicher darin, bei der Antragsstellung das Projektanliegen textlich auf den Punkt zu bringen und im Idealfall mit einer guten Formulierung die Förderwahrscheinlichkeit optimal zu unterstützen. Was sollte ich beachten? Was sind typische Gelingen-Faktoren? Wie kann mich auch künstlihce Intelligenz bei der Antragsstellung unterstützen?
Hierzu hat die Beratungsstelle für kulturelles Ehrenamt des HSK mit der professionellen Förderberaterin Mira Pape ein interessantes Seminarprogramm mit konkreten Tipps zusammengestellt. Mit diesem kostenlosen Online-Workshop via Zoom, der am Donnerstag, den 03.07.2025, von 18.00 – 20.30 Uhr, stattfindet, werden Vereine nicht nur mit Grundlagenwissen zur Förderantragsstellung ausgestattet, sondern erhalten handfeste Impulse zur Verwendung für den eigenen Verein.
Eine Anmeldung ist ganz einfach formlos per E-Mail möglich unter nelja.luehrs@hochsauerlandkreis.de oder telefonisch unter 0 291 94-4612. Der Zugangslink für das Zoom-Meeting wird spätestens zwei Tage vor der Veranstaltung per Mail zugesandt.
Wenn das Thema für Ihren Verein interessant ist, Sie zu dem Termin jedoch keine Zeit haben, freut sich die Beratungsstelle trotzdem über eine Rückmeldung. Denn ggf. kann alternativ eine individuelle Beratung vereinbart werden.
Kontaktdaten:
Pressestelle Hochsauerlandkreis
Martin Reuther (V.i.S.d.P.)
Steinstraße 27
59872 Meschede
Fon: 0291/94-1458
Fax: 0291/94-26134
Mail: pressestelle@hochsauerlandkreis.de
Internet: www.hochsauerlandkreis.de
Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.