Dorothea Meier als Vertreterin der Arbeitsgemeinschaft WESSLING und B.A.U.M. Consult stellte die Bedeutung und Inhalte des ÖKOPROFIT-Projektes aus ihrer Sicht vor.
Der energieland2050 e. V. hatte die Klimaschutzbürger zum Austausch über nachhaltige Mobililtät in die Werkstatt des Radbastlertreffs der Kolpingsfamilie Emsdetten eingeladen.
Die Vertreter der Kreisverkehrswacht Steinfurt freuen sich gemeinsam mit Vertretern der Volksbanken und der Polizei über die Anschaffung eines Dunkelzeltes, das verdeutlicht, wie wichtig helle Kleidung und gute Beleuchtung im Straßenverkehr sind (von links): Uta Wienefoet (Volksbank Ochtrup eG), Susanne Hosch und Meinhard Schillharn (Verkehrssicherheitsberater/in der Kreispolizeibehörde), Renate David (Volksbank Greven eG), Peter Gaux (stellvertretender Sprecher der Volksbanken im Kreis Steinfurt), Günter Springer (Geschäftsführer der Verkehrswacht) und Bernd Buskamp (1. Vorsitzender der Verkehrswacht).
Die Projektpartner von „Kreis Steinfurt sieht gelb!“ freuen sich gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Willibrordschule in Steinfurt über den Auftakt der diesjährigen Auflage der Verkehrssicherheitsinitiative.
Bis Ende August messen Polizisten gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern an 20 Schulen die Geschwindigkeiten vorbeifahrender Autos.
Im Rahmen der Kooperationsaktion werden zunächst entlang des ersten Abschnitts der Triangel von Rheine über Neuenkirchen und Wettringen bis nach Steinfurt Banner aufgestellt. Diese sollen auf jeweilige Gefahrensituationen aufmerksam machen.
Alljährlich bitten die Partner der RADIO RST-Aktion „Kreis Steinfurt sieht gelb!“ Verkehrsteilnehmer um Rücksichtnahme auf die I-Dötzchen – Auftakt der begleitenden Verkehrsaktionen war an der Marienschule in Steinfurt-Borghorst.
Zu schnell oder nicht? - Beim Auftakt zur Verkehrssicherheitskampagne "Kreis Steinfurt sieht gelb" haben Schülerinnen und Schüler der Johannes-Grundschule Emsdetten gemeinsam mit der Polizei die Geschwindigkeiten heranfahrender Autos gemessen.
Gelbe Käppis und Banner an den Ortseingängen der Städte und Gemeinden im Kreis erinnern Verkehrsteilnehmende an den Schulbeginn. Zum 15. Mal sind sie Kennzeichen der Verkehrssicherheitskampagne "Kreis Steinfurt sieht gelb". Zum offiziellen Auftakt kamen der Schirmherr Landrat Dr. Martin Sommer und die Kooperationspartner zur Johannes-Grundschule Emsdetten.
Schülerinnen und Schüler der St. Elisabeth-Schule haben zum Auftakt von „Kreis Steinfurt sieht gelb“ gemeinsam mit der Polizei Geschwindigkeiten vorbeifahrender Autos an der Tecklenburger Straße in Steinfurt gemessen.
Die Schülerinnen und Schüler verteilen bei den Messaktionen mit der Polizei Dank- oder Denkzettel an die Autofahrerinnen und Autofahrer.
Schirmherr der Aktion Landrat Martin Sommer und Ochtrups Bürgermeisterin Christa Lenderich haben die Kinder bei der Verkehrsaktion begleitet. Die Mädchen und Jungen verteilten selbst gemalte „Dankzettel“ an vorbildliche Verkehrsteilnehmer, „Denkzettel“ an Verkehrssünder.
Zum offiziellen Auftakt der Aktion "Kreis Steinfurt sieht gelb" haben sich die Kooperationspartner an der Lamberti-Grundschule in Ochtrup getroffen.
Udo Schneiders (3. v.l.), Sachgebietsleiter im Umwelt- und Planungsamt des Kreises Steinfurt, nahm gemeinsam mit Rheines Bürgermeister Dr. Peter Lüttmann (2. v.r.) und Michael Wolters (2. v.l.), Stadt Rheine, den STADTRADELN-Preis vom niedersächsischen Umweltminister Olaf Lies (r.), dem Verkehrsdezernenten der Region Hannover Ulf-Birger Franz (l.) und Klima-Bündnis Geschäftsführer Thomas Brose entgegen (3. v.r.). Foto: Region Hannover / Claus Kirsch
Ein buntes Teilnehmerfeld aus Vertreterinnen und Vertreter der kreisangehörigen Kommunen, der Nachbarkreise, regionaler Verkehrsunternehmen, aus Verbänden und der Kreispolitik nahm an der 3. Mobilitätskonferenz im Steinfurter Kreishaus teil.
Kreisdirektor Dr. Martin Sommer (l.) und Helmut Holtkamp, Sprecher der ADFC-Ortsgruppe Rheine, präsentieren die "Abstands-Aufkleber", die einen Beitrag leisten sollen für mehr Sicherheit von Radlern.
Landrat Dr. Martin Sommer (4.v.r.) und Dezernent Carsten Rehers (3.v.r.) zeigten sich schon Anfang Juli beim Audit mit Andreas Bittner vom ADFC (6.v.r.) und Mitarbeitenden der Verwaltung zuversichtlich, dass sich der Kreis Steinfurt als „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ rezertifiziert. Diese Einschätzung wurde nun durch den ADFC und die erneute Zertifizierung in „Gold“ bestätigt.
Landrat Dr. Martin Sommer (l.) und Wettringens Bürgermeister Berthold Bültgerds informierten sich vor Ort über den Stand der Bauarbeiten für die Kreisstraße 57.
Da sich die Stützmauer weiter neigt, hat der Kreis Steinfurt die Auffahrt zum Burgberg für den motorisierten Verkehr gesperrt.
Der Auftakt der diesjährigen Kampagne „Kreis Steinfurt sieht gelb“ fand an der St. Marien Grundschule in Greven statt.
Landrat Dr. Martin Sommer überprüfte mit einem Lasermessgerät der Polizei die Geschwindigkeit der Autofahrerinnen und Autofahrer.
Seit Juli 2013 sind sie wieder häufiger auf den Straßen im Kreis Steinfurt zu sehen: Kraftfahrzeuge mit den Kennzeichen TE und BF.
Rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzen das Austauschtreffen „Radinfrastruktur“ im Steinfurter Kreishaus für einen angeregten und informativen Dialog über die regionale Entwicklung des Radverkehrs.
Welche Rolle Sharing-Mobilität im Kontext einer modernen und zukunftsorientierten Mobilitätsgestaltung im Kreis Steinfurt zukommt, dazu tauschten sich jetzt Vertreterinnen und Vertretern des Kreises, der kreisangehörigen Kommunen und des Zukunftsnetzes „Mobilität NRW“ im Rahmen eines Treffens aus.
Feiern den Spatenstich zur Sanierung und Erweiterung der Kreisstraße 57: (v.l.n.r.) Benjamin Busiah und Bauleiter Dennis Wilms (ausführende Fachfirma Porr), Martin Wissing (Bauausschussvorsitzender Gemeinde Wettringen), Klaus Remki (Bauverwaltungsamt Wettringen), Bürgermeister Berthold Bültgerds, Landrat Dr. Martin Sommer, Peter Beidenhauser (Verkehrsdezernent Bezirksregierung Münster), Carsten Rehers (Baudezernent Kreis Steinfurt), Waldemar Reich (Straßenbauamt Kreis Steinfurt) und Rik Fehr (Leiter Straßenbauamt Kreis Steinfurt).
Die Asphaltarbeiten an der Fahrbahn der Kreisstraße 35 sind bereits abgeschlossen. Voraussichtlich bis zum 21. Dezember folgen Arbeiten an den Nebenflächen.
An der Kreisstraße 23 laufen aktuell die Arbeiten zum Neubau der Brücke über einen Nebenfluss der Hase.
Kontaktdaten Herausgeber:
Kreis Steinfurt | Der Landrat
Büro des Landrates | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tecklenburger Straße 10 | 48565 Steinfurt
pressestelle@kreis-steinfurt.de
www.kreis-steinfurt.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Kreis Steinfurt ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.