Alle Meldungen der Pressestelle "Kreis Unna - Presse und Kommunikation"

 04.11.2025
Löhr startet in neue Wahlperiode

Begrüßung im Kreistag

Landrat Mario Löhr ist im September mit rund 59 Prozent bei der Kommunalwahl 2025 im ersten Wahlgang wiedergewählt worden. In dieser Woche startete er in seine zweite Amtszeit als Landrat. Eine wichtige Aufgabe stand direkt an Tag zwei an: Leitung der konstituierenden Sitzung des Kreistags.

"Ich habe viel vor, wir haben die letzten fünf Jahre wichtige Projekte angestoßen, etwa im Bevölkerungsschutz, im ÖPNV, aber auch im Bereich Wohnen und Familie gibt es gute Projekte, von denen ich überzeugt bin, dass sie in den kommenden fünf Jahren hier im Kreis viel bewegen werden. Ich bin froh, dass ich den Prozess weiter mitgestalten kann!" Landrat leitet konstituierende Sitzung Wichtige Entscheidungen zur Weiterentwicklung des Kreises Unna werden im neu konstituierten Kreistag getroffen, der sich am 4. November zu seiner ersten Sitzung...

©

 04.11.2025
Systemumstellung in der Zulassungsstelle

Einfacher zum Termin

Weniger Bürokratie, mehr Bürgerfreundlichkeit: Die Terminbuchung in den Zulassungsstellen über www.kreis-unna.de/terminvereinbarung ist vereinfacht worden. Statt der Auswahl zwischen sechs möglichen Anliegen gibt es seit dem heutigen Dienstag, 4. November, nur noch eine einfache Auswahlmöglichkeit.

"Selten kam es vor, dass unsere Kundinnen und Kunden für ihr Anliegen einen falschen Termin gebucht haben", so Silke Neubert, Leiterin der Zulassungsstelle. "Und noch seltener kam es vor, dass wir dann diejenigen wieder nach Hause schicken mussten, weil wir keine Zeitreserven hatten. Denn jedes Anliegen war bisher mit festen Bearbeitungszeiten hinterlegt. Eine Ummeldung dauert etwa deutlich länger als eine Abmeldung. Das haben wir jetzt vereinfacht." Künftig muss niemand mehr auswählen, mit welchem Anliegen er die Zulassungsstellen des Kreises...

©

 04.11.2025
Neue Philharmonie Westfalen

Drittes Sinfoniekonzert

Es geht weiter: Die Neue Philharmonie Westfalen (NPW) führt die sinfonische Reihe mit einer magischen Darbietung fort. Die Vorführung mit dem Titel „Hexen und Geister“ findet am Sonntag, 16. November statt. Auf dem Programm stehen zwei große Werke: Gades „Erlkönigs Tochter“ und Mendelssohn Bartholdys „Die erste Walburgisnacht“.

Mit "Erlkönigs Tochter" steht die nur selten gespielte, große weltliche Kantate des Dänen Niels Wilhelm Gade für drei Solostimmen, Chor und Orchester auf dem Programm. Niels Gade war zu seiner Zeit der wohl berühmteste dänische Komponist und Dirigent. Sein Werk als Komponist umfasst neben umfangreicher Kammermusik auch acht Sinfonien und zahlreiche weitere dramatische Werke und Kantaten. "Erlkönigs Tochter" entstand in den Jahren 1851-54 unter dem dänischen Titel "Elverskud" nach einem Libretto von Christian Knud, Frederik Molbech, Carl...

©

 04.11.2025
Aufsuchende Beratung und Begleitung in Bönen

Kostenfrei und neutral

Die aufsuchende Beratung und Begleitung der Pflege- und Wohnberatung (ABB, früher Psychosoziale Begleitung/PSB) im Kreis Unna ist ein Beratungsangebot für ältere und alleinstehende Menschen. Besonders Menschen, die allein, ohne Angehörige oder Freunde leben, erhalten hier Unterstützung. Trotz zahlreicher Hilfs-Angebote fällt es gerade älteren Menschen oft schwer, sich im Dschungel der vielen Möglichkeiten und Gesetze zurechtzufinden.

In Bönen findet die nächste Sprechstunde am Montag, 10. November, von 14 bis 16 Uhr statt. Die Beraterin Dolores Dieckmann ist in den Räumlichkeiten des Familienbüros an der Bahnhofstraße 137 in Bönen zu erreichen. Eine vorherige telefonische Anmeldung unter Fon 0 23 07 28 99 06 40 wird gebeten. Antworten auf viele Fragen Das Hilfsmanagement der ABB kann je nach individuellem Bedarf unter anderem folgende Leistungen enthalten: Antragshilfen, z.B. Wohngeld, Sozialhilfe, Pflegegrad etc. Vermitteln von unterstützenden Entlastungsangeboten ...

©

 03.11.2025
Wohnberatung in Lünen

Kostenfrei und neutral

Mit dem Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna.

Der Wohnberater Rüdiger Willms steht Ratsuchenden in Lünen am Donnerstag, 6. November, von 14 bis 16 Uhr im Haus der Caritas, Lange Straße 84, zur Verfügung. Um einen Termin wahrzunehmen, ist eine Anmeldung unter Fon 08 00 27 20 02 00 erforderlich. Beantwortet werden alle Fragen, die helfen, dass Menschen trotz Einschränkungen möglichst lange und selbstständig in ihrer vertrauten Umgebung wohnen bleiben können. Die Erfahrung zeigt, dass es oft mit einfachen Mitteln und geringen Kosten möglich ist, in normalen Wohnungen Unfallgefahren...

©

 03.11.2025
Erinnerung: Kammerkonzert

Duo Béla Bartók

Das letzte Konzert der Reihe „Kammermusik“ für dieses Jahr steht an: Das Duo Béla Bartók musiziert am Donnerstag, 6. November, im Spiegelsaal im Museum Haus Opherdicke und präsentiert „eine Reise durch die Epochen und Kulturen”.

Das Duo, bestehend aus Susanne Ehrhardt (Klarinette & Blockflöte) und Miroslaw Tybora (Akkordeon), vereint seit 2016 mit großer Leidenschaft klassische Musik und folkloristische Elemente. Inspiriert von Béla Bartók, spannt das Duo einen musikalischen Bogen von barocken Tänzen bis hin zu den feurigen Rhythmen Piazzollas – virtuos, ausdrucksstark und voller Energie. An diesem Abend erklingen Werke unter anderem von Bartók, Bach, Piazzolla, Paganini und Farkas. Das Konzert beginnt um 20 Uhr, der Einlass startet um 19 Uhr. Kartenvorverkauf im...

© Manfred Vollmer

 03.11.2025
Märkisches Berufskolleg

Neue Schulleiterin begrüßt

Das Märkische Berufskolleg hat seit Anfang August eine neue Schulleiterin: Oberstudiendirektorin Hella Ridder führt mit Beginn des neuen Schuljahres das Berufskolleg in Trägerschaft des Kreises Unna. Am Dienstag, 28. Oktober, ist sie im Kreishaus begrüßt worden.

Hella Ridder kommt aus dem Rheinland, hat in Bonn Mathematik und Physik studiert und ihr Referendariat am Berufskolleg Lindenstraße in Köln absolviert. Seit 2016 ist sie Studiendirektorin und an das Berufskolleg Deutzer Freiheit in Köln gewechselt. Dort war sie als stellvertretende Schulleiterin bis 2018 tätig und ist dann dort zur Schulleiterin aufgestiegen. Nach einer Station als Schulleiterin an der Kaufmannschule II in Hagen ist sie seit August 2025 Schulleiterin im Kreis Unna am Märkischen Berufskolleg in Unna. Das Berufskolleg bildet...

© Foto: Max Rolke – Kreis Unna

 03.11.2025
Selbsthilfegruppe für Narkolepsie Treffen für Erkrankte und deren Angehörige

Treffen für Erkrankte und deren Angehörige

Narkolepsie – eine seltene neurologische Erkrankung, die auch als Schlafsucht bezeichnet wird. Das nächste Treffen der Selbsthilfegruppe für Erkrankte von Narkolepsie findet am Sonntag, 9. November, in der Zeit von 14 bis 16 Uhr im Gesundheitshaus Unna, Massener Straße 35, im Raum D1 statt. Es wird um vorherige Kontaktaufnahme über die K.I.S.S. gebeten.

Beim Treffen können sich an Narkolepsie Erkrankte und deren Angehörige kennenlernen, austauschen und einander unterstützen. Besonders bei Menschen mit einer frischen Diagnose sind viele Fragen offen, wie die Frage nach Fachärzten, spezielle Rehabilitationsmaßnahmen, Schwerbehindertenangelegenheiten, persönliches Budget, familiäre und berufliche Herausforderungen aufgrund der Erkrankung. Gestörter Schlaf-Wach-Rhythmus Narkolepsie ist eine seltene neurologische Erkrankung, die im Volksmund auch als "Schlafkrankheit" oder "Schlummersucht"...

©

 03.11.2025
Tag der Sozialpädagogischen Ausbildungen

am Märkischen Berufskolleg Unna

Am Donnerstag, 6. November 2025, findet am Märkischen Berufskolleg Unna der Tag der Sozialpädagogischen Ausbildungen statt. Bei dieser Veranstaltung können sich interessierte Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie weiteren Ausbildungsinteressierten über die verschiedenen sozialpädagogischen Bildungsgänge informieren.

Darüber hinaus bietet der Tag eine wichtige Plattform für den direkten Austausch zwischen Schule, Studierenden, angehenden Fachkräften und Trägern der Kinder- und Jugendhilfe. Gerade vor dem Hintergrund des weiterhin bestehenden Fachkräftemangels in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern ist dieser Austausch ein wesentliches Element, um frühzeitig Orientierung zu ermöglichen und junge Menschen für entsprechende berufliche Perspektiven zu gewinnen. Programm- und Schwerpunkte: Information zu Ausbildungswegen und Zugangsvoraussetzungen Austausch...

© Märkisches Berufskolleg Unna

 31.10.2025
Konrad Klapheck — „Nicht von Menschenhand“

Neue Ausstellung im Museum Schloss Cappenberg

Vom 16. November bis zum 26. April 2026 zeigt das Museum Schloss Cappenberg die Einzelausstellung „Nicht von Menschenhand“, die sich den „maschinensachlichen“ Bildern des Düsseldorfer Künstlers Konrad Klapheck (1935–2023) widmet. Seine Werke verwandeln banale Alltagsobjekte in Sinnbilder einer technisierten Gesellschaft – zwischen nüchterner Präzision, surrealer Tiefenschärfe und subtiler Gesellschaftskritik.

  Klaphecks Apparate ohne erkennbare Funktion stehen symbolisch für kulturelle Rollen und Machtstrukturen. Seine Malerei und Druckgrafik werfen zentrale Fragen zu Technik, Arbeit und Kontrolle auf – und sind in ihrer metaphorischen Überhöhung bis heute von beeindruckender Aktualität. Die Ausstellung versteht sich als Beitrag zu einem erneuerten kunsthistorischen Diskurs über Technikbilder in der Kunst nach 1945. Konzeptionell knüpft sie an das Jubiläum der Neuen Sachlichkeit und den Magischen Realismus an und stellt Bezüge zu Künstlern wie...

©

  Nächste Seite