Alle Meldungen der Pressestelle "Knappschaft Klinken Westfalen GmbH"

 15.11.2021
Autorin liest über Kindheit mit schizophener Mutter

Klinikum Westfalen und Psychiatrie-Chefarzt Dr. Thomas Finkbeiner laden zu online-Veranstaltung ein

Hinter dem Buchtitel "Als Mama mit der Lampe sprach" der Autorin Nilüfer Türkmen verstecken sich persönliche Erlebnisse zum Thema Schizophrenie. Am Donnerstag, 25. November, ab 18 Uhr liest sie im Rahmen der Online-Veranstaltungen des Klinikums Westfalen aus diesem Buch und stellt sich dem Gespräch mit Dr. Thomas Finkbeiner, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund. Nilüfer Türkmen erzählt in ihrem Buch die Geschichte ihrer Jugend als Kind einer schizophrenen Mutter. Sie hat als Kind...

©

 12.11.2021
Diabetiker in der Pandemie besonders gefährdet

Chefarzt Dr. Marcus Rottmann registriert bei Patienten schwerwiegende Folgen

Diabetiker sind eine der besonders gefährdeten Risikogruppen in der Pandemie. Dr. Marcus Rottmann, Ärztlicher Leiter des Hellmig Krankenhauses und Leiter des Diabeteszentrums in Kamen, warnt angesichts von Erkenntnissen aus der Kamener Klinik für Diabetologie und Angiologie und auf Basis aktuell veröffentlichten Studien vor Konsequenzen in der aktuellen Pandemiewelle. Dabei stehen auch junge Diabetiker im Fokus und Betroffene, bei denen das Krankheitsbild noch gar nicht diagnostiziert wurde. Der 14. November ist der alljährliche...

©

 12.11.2021
Blutarmut – Symptom oder Krankheit?

Blutarmut oder Anämie ist ein häufiges Symptom. Bisweilen kann sie auf eine ernsthafte Erkrankung hindeuten. Im Rahmen der digitalen Veranstaltungsreihe "Per Klick zum Chefarztvortrag" erläutert Dr. Peter R. Ritter, Direktor der Kliniken für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin im Klinikum Westfalen, am Donnerstag, 18. November ab 18.00 Uhr zunächst die körperlichen Anzeichen einer Blutarmut. Anschließend stellt er verschiedene Krankheitsbilder vor, geht auf Möglichkeiten der Diagnose und Behandlung ein und beantwortet im Chat die Fragen...

©

 12.11.2021
Bewegen und Spielen für Kleinkinder

Bewegen und Spielen (BuS) ist ein Angebot der Elternschule im Knappschaftskrankenhaus Dortmund für Eltern und Kinder ab dem 1. Lebensjahr. Der Name ist Programm: Unter der Leitung einer erfahrenen Erzieherin werden Bewegungsbaustellen aufgebaut und Spiele gespielt. Am Mittwoch, 17. November, beginnt ein neuer Kurs. Anmeldungen nimmt die Leiterin der Elternschule, Marianne Künstle, unter Tel.: 0231 922- 1252 oder per Mail an elternschule@klinikum-westfalen.de entgegen.

©

 11.11.2021
Yoga für Schwangere

Einen Yogakurs für Schwangere bietet die Elternschule des Knappschaftskrankenhauses Dortmund ab 23. November immer dienstags von 19 bis 20.15 Uhr an. Der Kurs läuft über fünf Wochen und kann zu jedem Zeitpunkt der Schwangerschaft besucht werden. Die Teilnahme kostet 45 Euro. Anmeldungen nimmt Marianne Künstle in der Elternschule unter Tel.: 0231 922-1252 oder per E-Mail: elternschule@klinikum-westfalen.de entgegen.  

©

 11.11.2021
Online-Vortrag: Brustkrebsbehandlung heute

Brustkrebs ist in Deutschland die häufigste Krebserkrankung der Frau. Aber: Die Chancen auf Heilung stehen gut. Wie die Betreuung Betroffener von der Diagnose über die Behandlung bis zur Nachsorge aussieht, schildert der Leiter des Brustzentrums im Klinikum Westfalen, Dr. Frank Schmolling, am Mittwoch, 17. November, ab 18 Uhr bei einem Online-Vortrag, zu dem die Familienbande Kamen in Kooperation mit dem Klinikum Westfalen einlädt. Vorgestellt werden moderne Diagnoseverfahren und aktuelle Therapielösungen. Außerdem erklärt Dr. Schmolling, wie...

©

 08.11.2021
„Fettleber“: Schönheitsfehler oder ernste Erkrankung?

Ist die so genannte Fettleber ein Schönheitsfehler oder eine ernste Erkrankung? Antworten auf diese Frage bietet Dr. Kai Wiemer, Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie am Hellmig-Krankenhaus Kamen, am Mittwoch, 10. November, ab 18 Uhr im Rahmen der digitalen Veranstaltungsreihe "Per Klick zum Chefarztvortrag". Nähere Informationen gibt es unter www.klinikum-westfalen.de. Dort wird auch beschrieben, wie die Online-Teilnahme an den Live-Vorträgen funktioniert. Die Teilnahme kann anonym erfolgen, benötigt werden nur ein PC, Laptop, Tablet oder...

©

 04.11.2021
Babymassage: Körperkontakt zum Kind

Ein neuer Kurs "Babymassage" startet am Freitag, 12. November, in der Elternschule des Knappschaftskrankenhauses Dortmund.  Der Kurs läuft über fünf Wochen, jeweils von 15.45 bis 16.45 Uhr, und eignet sich für Eltern mit Kindern im Alter von 4 Wochen bis 6 Monaten. Hier erfahren sie, wie sie das Bedürfnis des Kindes nach Wärme, Zärtlichkeit und Berührung stillen können. Kursleiterin Dagmar Riemann erklärt die richtige Technik.  Babymassage ist besonders empfehlenswert bei Blähungen sowie Unruhe und trägt zur Verbesserung des Schlafverhaltens...

©

 22.10.2021
Klinikum Westfalen besetzt Krankenhausleitungen neu

Das Klinikum Westfalen hat die im laufenden Jahr gestartete personelle Neuorganisation der Leitungsaufgaben in seinen vier Krankenhäusern abgeschlossen. Matthias Wagner übernahm schon im Frühjahr die Standortleitung für das Knappschaftskrankenhaus Dortmund. Zuvor übte der 30-Jährige innerhalb des Verbundunternehmens schon diese Funktion am Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund aus. Matthias Wagner war außerdem schon mit anderen Aufgabenfeldern im Klinikum Westfalen betraut. Sein Studium schloss er mit dem Mastertitel für Management im...

©

 22.10.2021
Statt in den Flieger direkt ins Krankenhaus

Modernes Thrombektomieverfahren im Knappschaftskrankenhaus Dortmund rettet junge Touristin

Für die 32-jährige Tsenka Georsiewa war es so etwas wie Rettung im letzten Moment: Mit extrem  geschwollenem und schmerzendem Bein wollte die junge Frau, die in Dortmund Verwandte besucht hatte, wieder zurück in ihre bulgarische Heimat fliegen. Weil der Pilot sich weigerte, sie in diesem Zustand an Bord zu nehmen, ging es statt in den Flieger mit dem RTW direkt ins Knappschaftskrankenhaus Dortmund. Hier stellte sich heraus, dass die Touristin nicht nur eine akute Thrombose in Becken- und Beinvenen aufwies, sondern auch bereits eine...

©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite