Alle Meldungen der Pressestelle "Kreis Unna - Presse und Kommunikation"

 12.11.2025
Projekt Gelbe Karte für junge Erwachsene

Bei Straftat: Führerschein in Gefahr

Wer gegen Regeln verstößt, bekommt beim Fußball als Ermahnung eine „gelbe Karte“ und damit den Hinweis, dass ein bestimmtes Verhalten nicht geduldet wird. Im Straßenverkehr geht das auch. Darauf weist jetzt die Straßenverkehrsbehörde des Kreises Unna hin: Jugendliche, die mehr als fünf Straftaten pro Jahr begehen und bei denen Hinweise auf ein erhöhtes Aggressionspotenzial vorliegen, können eine „gelbe Karte” bekommen – angelehnt an die Farbe des Briefs, der ihnen dann ins Haus flattert.

Das Präventionsprojekt des Kreises Unna und der Kreispolizeibehörde nimmt Jugendliche und junge Erwachsene in den Blick: 14 bis 18-jährige Personen, die noch nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis sind und 16 bis 24-Jährige, die bereits im Besitz einer Fahrerlaubnis sind und innerhalb eines Jahres fünf Straftaten begehen, gefährden ihre Fahrerlaubnis beziehungsweise deren Erwerb. Das liegt nahe, "denn Personen, die ein erhöhtes Aggressionspotential aufweisen wie zum Beispiel Körperverletzung, Bedrohung, Beleidigung, Widerstand oder Nötigung,...

© Max Rolke - Kreis Unna

 11.11.2025
Goldene Ehrennadel für Manfred Grod

Auszeichnung für jahrzehntelanges Engagement in der Verkehrssicherheitsarbeit

Für sein langjähriges und herausragendes Engagement in der Verkehrssicherheitsarbeit wurde Manfred Grod, Geschäftsführer der Kreisverkehrswacht Unna, mit der Goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Die feierliche Übergabe fand Ende Oktober im Kreishaus Unna statt.

Die Ehrung übernahm Peter Schlanstein, Vizepräsident der Landesverkehrswacht NRW, der Grods unermüdlichen Einsatz für Prävention und Aufklärung im Straßenverkehr würdigte: "Manfred Grod hat sich über Jahrzehnte mit Herzblut für die Sicherheit auf unseren Straßen eingesetzt – dafür gebührt ihm unser Dank." Landrat Mario Löhr gratulierte persönlich und überreichte ein Präsent als Zeichen der Anerkennung.  Auch Dezernent Holger Gutzeit sowie Christoph Funke, Leiter der Straßenverkehrsbehörde des Kreises Unna, nahmen an der Ehrung teil und...

©

 11.11.2025
Einblick in die Bußgeldstelle

Wie laufen Ermittlungsverfahren ab?

Ein Brief von der Bußgeldstelle des Kreises führt selten zu Freudensprüngen bei den Empfängern. Oft versteckt sich darin ein Bußgeldbescheid – manchmal aber auch nur die Bitte zur Mithilfe. Denn es gibt Fälle, in denen Unbeteiligte ins Visier der Ermittlungen geraten und Post aus dem Kreishaus bekommen. „Kein Grund zur Panik“, sagt der Chef der Straßenverkehrsbehörde und erklärt das Verfahren.

"Selbstverständlich muss auch nur derjenige ein Bußgeld bezahlen, der den Fehler begangen hat", so Christoph Funke, Fachbereichsleiter Straßenverkehr. "Und den wollen wir natürlich finden – das Ordnungswidrigkeitengesetz (kurz OWiG) gibt uns da Möglichkeiten zur Ermittlung – nach richterlichem Beschluss kann das sogar bis zur Hausdurchsuchung führen." Und so kann es dazu kommen, dass nicht nur Betroffene angeschrieben werden. Das ist gar nicht unüblich, weil die Bußgeldstelle alle ihr zur Verfügung stehenden Möglichkeiten nutzen muss, um den...

©

 10.11.2025
Vogelgrippe bei einer Graugans in Unna bestätigt

Weiterhin gilt: Wachsam bleiben

Das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) hat den Verdacht auf Geflügelpest (Aviäre Influenza) bei einer Graugans in Unna bestätigt. Das Tier war Ende Oktober in der Otto-Hahn Straße in Unna gefunden worden. Geflügelhalter im Kreis sollen weiter vorsichtig sein, rät der Fachbereich Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung des Kreises Unna.

Aufgrund der Vielzahl der Fälle in Deutschland und der damit verbundenen Mehrbelastung beim Friedrich-Loeffler-Institut wurde das Ergebnis dem Kreis Unna erst jetzt mitgeteilt. Die Graugans ist der erste bestätigte Fall im Kreis Unna, während andere untersuchte Tiere negativ getestet wurden, wie beispielsweise Ende Oktober die Gans und der Kranich aus Lünen oder eine Gans, die Anfang November nähe des Kamener Kreuzes auf der A2 gefunden wurde. Bei allen drei Fällen wurden stumpfe Traumata festgestellt, die vermutlich in Folge von...

©

 10.11.2025
Erinnerung: Kreative Auszeit im Museum Haus Opherdicke

After Work Atelier & Tour für Menschen mit dementiellen Erkrankungen

Jeden zweiten Freitag im Monat, also am 14. November, können Besuchende jeweils zwischen 17 und 20 Uhr im Museum Haus Opherdicke beim After Work Atelier kreativ werden. Zwei Tage vorher, am 12. November, findet außerdem eine ganz besondere Tour für Menschen mit dementiellen Erkrankungen und deren Angehörigen statt.

Im After Work Atelier können sich Besucherinnen und Besucher zunächst von der aktuellen Ausstellung inspirieren lassen, bevor sie selbst aktiv werden können. Die Ausstellung kann dabei bis 17.30 Uhr besucht werden, das Atelier ist dann bis 20 Uhr geöffnet. Nach einem Begrüßungsgetränk im Atelier werden die Ideen in entspannter Atmosphäre dann umgesetzt – begleitet von Kunstvermittlerinnen und Kunstvermittlern, die mit Know-how, Materialien und Anregungen unterstützen. Ob Neuling oder erfahrener Kunstliebhaber – hier zählt die Freude am...

©

 10.11.2025
Sonnenschule wird Projektschule im Netzwerk „Schule der Vielfalt“

Projektwoche zum Thema Vielfalt

Die Sonnenschule in Kamen setzt ein starkes Zeichen für Akzeptanz und respektvolles Miteinander: Ab sofort gehört sie zum bundesweiten Netzwerk „Schule der Vielfalt“. Das Antidiskriminierungsprogramm richtet sich an die gesamte Schulgemeinschaft – Schüler und Schülerinnen, Lehrkräfte, Eltern und Erziehungsberechtigte – und fördert die Wertschätzung unterschiedlicher Lebensweisen und Kulturen.

Als offizielle Projektschule verpflichtet sich die Sonnenschule, regelmäßig an Netzwerktreffen und Fortbildungen teilzunehmen und die Inhalte dauerhaft im Schulalltag zu verankern. Ziel ist es, ein diskriminierungsfreies Lernumfeld zu schaffen, in dem Vielfalt als Stärke verstanden und gelebt wird.  Den Auftakt zur Projektteilnahme bildete eine Projektwoche zum Thema Vielfalt vom 3. bis 7. November. In kreativen Workshops, Gesprächen und Aktionen setzten sich die Kinder mit Themen wie Identität, Respekt und Zusammenleben auseinander. Die...

©

 10.11.2025
Einbürgerungen Oktober

Kreis Unna begrüßt 95 Neubürger

Auch im Oktober begrüßt der Kreis Unna wieder Neubürger und Neubürgerinnen: 95 Personen aus den unterschiedlichsten Herkunftsländern erhielten nun das für sie wichtige Dokument.

Die meisten Neubürger mit nun deutschem Pass kommen aus der Türkei (28), Syrien (15) und Polen (8). 24 von den insgesamt 95 Personen wohnen in Kamen, 20 in Schwerte und 16 in Bergkamen. Die anderen Herkunftsländer sowie die Verteilung der Neubürgerinnen und Neubürger auf die einzelnen Städte und Gemeinden sind dem anhängenden PDF-Dokument zu entnehmen. PK | PKU

© Kreis Unna

 07.11.2025
Pluspunkt Familie

„Wiedereinstieg in den Beruf“

Das Bündnis für Familie Kreis Unna hat zum achten Mal den Preis „Pluspunkt Familie“ an Unternehmen verliehen. Diesmal unter dem Aspekt „Wiedereinstieg in den Beruf“. Am Donnerstag, 6. November, fand die Preisverleihung in der Ökologiestation in Bergkamen statt.

"Es ist nicht einfach, nach Elternzeit, Pflegezeiten oder einer persönlichen Auszeit wieder in den Beruf einzusteigen", weiß Landrat Mario Löhr als Chef von über 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. "Kommunikation, Flexibilität und Sensibilität für das Thema Wiedereinstieg sind dann entscheidend. Deshalb ist es gut und richtig, den Fokus mal auf dieses Thema zu legen und positive Beispiele hervorzuheben." 20 Unternehmen erhielten eine Urkunde als Dank für ihre Teilnahme – sie alle brachten tolle Ideen ein, so die Jury. Drei eingereichte...

© Foto: Max Rolke – Kreis Unna

 07.11.2025
Familienprogramm & kreative Spurensuche

Vom Smartphone bis zum Linolschnitt

Das Museum Haus Opherdicke bietet wieder zwei spannende Workshops an. Am Freitag, 21. November, können Familien mit Kindern ab zehn Jahren gemeinsam die Drucktechniken der Fotos in der aktuellen Ausstellung erkunden und selbst etwas gestalten. Am Samstag, 22. November gehen Erwachsene auf kreative Spurensuche mit dem Smartphone, inspiriert von der Haltung der neuen Sachlichkeit.

Im Familien-Workshop wird das Augenmerk in der Ausstellung auf die Drucktechniken gelenkt. Wie kann man ein Motiv gestalten, wenn man nur Schwarz und Weiß zur Verfügung hat? Was muss man vereinfachen, welche Elemente herausstellen? Entscheidet man sich für Schwarz oder Weiß, für Linie oder Fläche? Aus den Anregungen entstehen Vorzeichnungen, die die Familien dann auf Linolplatten pausen, mit Werkzeugen herausarbeiten und schließlich drucken. So wird gemeinsam ein kreatives Familien-Andenken für zuhause gestaltet. Der Workshop findet von 14 bis...

©

 07.11.2025
Asco und Jack suchen ein neues Zuhause

Tiere der Woche

Die beiden Schäferhundrüden Asco und Jack suchen, unabhängig voneinander, ein neues Zuhause. Beide leiden sehr unter dem Tierheimstress und wünschen sich dringend eigene Menschen.

Asco (geb. 2019) kam ins Tierheim, weil seine Besitzerin verstorben ist. Er kennt das Zusammenleben mit Menschen, ist freundlich, anhänglich und liebt Spaziergänge. Leider hat Asco rassetypische körperliche Probleme (Hüfte und Rücken) und bekommt monatlich ein Depot-Schmerzmittel. Physiotherapie wäre für ihn ideal. Auch regelmäßige Fellpflege ist wichtig. Er ist kastriert, verträglich mit Artgenossen (bevorzugt Hündinnen) und kennt die Grundkommandos – an der Leinenführigkeit darf noch gearbeitet werden. Jack (geb. 2024) wurde wegen...

©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite