Alle Meldungen der Pressestelle "Kreisstadt Unna"

 15.09.2020
Ein Fall von Corona an Unnaer Nicolaischule

An der Nicolai-Grundschule in Unna gibt es einen Corona-Fall. Eine Mitarbeiterin aus dem Bereich des Offenen Ganztages ist positiv auf das Virus Covid-19 getestet worden. Die Mitarbeiterin hatte Kontakt zu drei weiteren Mitarbeitern und Schüler*innen aus dem 2. Jahrgang. Sämtliche Kontaktpersonen – insgesamt 35 – befinden sich in Quarantäne und werden am Donnerstag vom Kreisgesundheitsamt auf das Corona-Virus getestet. Die Schulleitung der Nicolaischule steht im engen Austausch mit der Stadt Unna und dem Gesundheitsamt des Kreises.

©

 15.09.2020
Vertragsunterzeichnung besiegelt eine strategische Partnerschaft

Stadtwerke Unna und Gelsenwasser gründen gemeinsame Gesellschaft

Sehr geehrte Damen und Herren,   anbei erhalten Sie eine gemeinsame Pressemitteilung der Stadt Unna, den Stadtwerken Unna und dem Kommunalversorger Gelsenwasser. Auf dem Foto vorne (v.l.) Julia Herr (Stadt Unna Finanzmanagement/Beteiligungscontrolling), Rebecca Tost (Gelsenwasser), Bürgermeister Werner Kolter, Ines Brüggemann (Geschäftsführerin Wirtschaftsbetriebe Unna), Matthias Kortmann (Stadtwerke Unna), Jürgen Schäpermeier (Geschäftsführer Stadtwerke Unna), Achim Thomae (Stadtkämmerer). Hintere Reihe: v.l.: Björn Wölfel (Gelsenwasser),...

© Kreisstadt Unna

 15.09.2020
„Fair ist mehr“ - Aktion zur fairen Woche 2020 in der Innenstadt

Mit jährlich ca. 2000 Veranstaltungen ist die faire Woche seit mehr als 15 Jahren bundesweit eine der größten Veranstaltungen des fairen Handels. Seit 2013 ist die Stadt Unna als Fairtrade Town zertifiziert und macht in Zusammenarbeit mit der Agenda Steuerungsgruppe Unna in verschiedenen Aktionen auf den fairen Handel aufmerksam. In der diesjährigen fairen Woche vom 11. Bis zum 25. September dreht sich alles um das 12. UN-Nachhaltigkeitsziel "Nachhaltiger Konsum und Produktion". Nicole Katsigiannis vom Bereich Umwelt der Stadt Unna und Uta...

©

 15.09.2020
Der Pott-Kasten

Interaktives Theater-/Hörspiel-Projekt der JKS in den Herbstferien

Der Pott–Kasten ist ein großes Hochhaus in einer Stadt im Ruhrgebiet. Die Geschichte schaut auf Balkone und hinein in die Wohnungen. In sechs Treffen, die z.T. in der JKS und z.T. online über Zoom stattfinden entwickeln Jugendliche im Alter von 10 – 14 Jahren gemeinsam ein Hörspiel. An folgenden Terminen finden diese Treffen statt: Montag, 2. Oktober, Dienstag, 13. Oktober. Dies sind jeweils Präsenz-Termine (11 bis 14 Uhr) zum Kennenlernen und entwickeln der Geschichte. Am Freitag, 16. und Montag, 19. Oktober finden zwischen 11 und 12.30 Uhr...

©

 15.09.2020
Geänderte Öffnungszeiten des Stadtarchivs

Von Montag, 28. September bis Freitag, 9. Oktober 2020 ist das Stadtarchiv nur Mittwoch- und Donnerstagvormittag von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Die Nachmittagsöffnungszeiten entfallen ebenso wie die Öffnung am Dienstag. In der Woche vom 12. bis zum 16. Oktober 2020 ist das Stadtarchiv geschlossen. Ab dem 20. Oktober steht das Archiv Besucher*innen wie unter den Bedingungen der Corona-Pandemie gewohnt, nach telefonischer Voranmeldung unter Telefon 02303/103-728 zur Verfügung.

©

 15.09.2020
„Zusammen leben, zusammen wachsen“

Interkulturelle Woche vom 21. bis zum 26. September 2020

Sehr geehrte Damen und Herren,   anbei erhalten Sie eine Pressemitteilung des Integrationsrates der Kreisstadt Unna: Die Interkulturelle Woche dient der Begegnung der Kulturen und Religionen und ist ein wichtiger Baustein der Integrationsarbeit in der Kreisstadt Unna. Die Corona - Pandemie hat unseren Alltag und das Leben von Menschen in drastischer Weise verändert. Wir sind alle in unterschiedlicher Weise davon betroffen. Fragen der Solidarität werden in nächster Zeit neu gestellt und beantwortet werden müssen. Seit September 2019 ist Unna...

©

 15.09.2020
VHS-Aktuell: Entspannungswochenenden am Sorpesee

Infoabend am 16. September in der VHS

Die Volkshochschule Unna Fröndenberg Holzwickede veranstaltet im Herbst zwei Workshops, die ganz im Zeichen der Entspannung stehen. Unter dem Motto "Die Reise zu mir" können Anfänger*innen oder Geübte verschiedene Entspannungstechniken und Meditationsübungen kennenlernen und praktizieren. Weiterhin sind Informationsphasen, Austausch in der Gruppe und Spaziergänge in der herbstlichen Landschaft geplant. Die Workshops finden unter der Leitung von Heidrun Streit-Gallo im Bildungszentrum Sorpesee statt. Die Anreise erfolgt individuell. Beginn des...

©

 13.09.2020
Alle Wahlergebnisse der Stadt Unna

Alle Wahlergebnisse der Stadt Unna liegen vor: Wahl zum Landrat des Kreises Unna: Bei der Wahl zum Landrat des Kreises Unna wird es in zwei Wochen eine Stichwahl zwischen Mario Löhr (SPD) und Marco Morten Pufke (CDU) geben. Löhr holte in der Stadt Unna 36,45 % (vorläufiges Endergebnis) der Stimmen, Puffke 28,40 %. Die Gesamtwahlergebnisse finden Sie auf www.kreis-unna.de. Wahl zum Kreistag: Bei der Wahl zum Kreistag haben in der Stadt Unna 28,68 % (vorläufiges Endergebnis) der Wähler*innen der SPD ihre Stimme gegeben, gefolgt von der...

©

 11.09.2020
Knapp 12.000 Briefwähler haben schon abgestimmt

Zwei Tage vor der Kommunalwahl haben in der Kreisstadt Unna bis Freitagabend 18 Uhr (11. September) haben 11.973 Briefwähler ihre Stimme abgegeben. 5.422 Wahlberechtige haben dabei ihre Wahlunterlagen über die Homepage der Stadt Unna online beantragt. Zum Vergleich: 2019 lag der Anteil der Briefwähler bei rund 8600.  Für die Integrationsratswahl hat das Wahlamt bis Freitagabend 351 gültige Wahlscheine ausgestellt, davon wurden 137 online beantragt.   Am Wahlsonntag, 13. September 2020, haben die Wahllokale von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Die...

© Kreisstadt Unna

 11.09.2020
„Der Goldschatz von Unna“

Führung im Hellweg-Museum Unna

Das Hellweg-Museum lädt am Sonntag, 20. September, zu einer Führung durch die Ausstellungsabteilung "Der Goldschatz von Unna" ein. Die Historikerin und Museumspädagogin Birgit Hartings empfängt Interessierte um 15 Uhr zu dem einstündigen Rundgang, bei dem die Teilnehmer Wissenswertes über den bedeutenden Goldmünzfund, über Unna im Mittelalter und die Gründe des Vergrabens von Wertsachen erfahren können.  Eintritt und Führung sind kostenlos.   Da die Führung aufgrund der Corona-Auflagen nur mit einer begrenzten Personenzahl stattfinden kann,...

©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite