Die Hertener Stadtwerke weisen darauf hin, dass am Mittwoch, 27. Mai, zwischen 7 und 17 Uhr die Fernwärme-Versorgung im Netz Süd unterbrochen wird. Der Grund: dringend notwendige Anschluss- und Reparaturarbeiten an der Fernwärme-Hauptleitung.
Im genannten Zeitraum steht die Fernwärmeversorgung in folgenden Bereichen nicht zur Verfügung: Adalbertstraße, Waldenburger Straße, Hedwigstraße, Herseln, Herner Straße, Ewaldstraße, Clemensstraße, Sedanstraße, Süder Markt, Am Alten Depot und Dr.-Loewenstein-Straße. Die Unterbrechung betrifft den Heizungsbetrieb und die Warmwasserversorgung in den genannten Bereichen. Für Rückfragen stehen die Fachleute aus der Abteilung Wärmenetz gerne zur Verfügung. Ansprechpartner ist Christian Sommerfeld, Telefon: 02366/307-170, E-Mail:...
In den kommenden Wochen steht bei 20 Sportvereinen in Herten ein Trikot-Tausch auf dem Programm. Diese Vereine haben einen neuen Trikotsatz der Hertener Stadtwerke im Wert von je 500 € gewonnen. Alle Sportvereine im Stadtgebiet konnten sich in den vergangenen Wochen bei den Stadtwerken um einen Trikotsatz bewerben. Insgesamt erreichten die Stadtwerke 37 Bewerbungen.
In diesem Jahr können sich folgende Vereine über einen Trikotsatz im Wert von 500 € freuen: Pferdesportgemeinschaft Herten Rollhockey Spielvereinigung Herten (Jugend) SuS Bertlich – Fußball SuS Bertlich – Reha-Sport (Kinder- und Jugendsport) 1. BC Herten (Jugend) DTSG Herten (Senioren) TTC Schlägel & Eisen Herten TG Scherlebeck-Langenbochum (Volleyball) TuS Herten Volleyball (Hobby-Herren-Mannschaft) Tennisclub Grün-Weiß Westerholt (Jugend) SV Vestia Disteln (Jugend) DJK Spielvereinigung Herten (Alte Herren/Gehfußball) Hertener...
Holger Szillus und Matthias Giese von den Hertener Stadtwerken sind zurzeit „on the Road“. Zu Fuß überprüfen sie im Rahmen der Gas-Rohrnetzprüfung insgesamt rund 156 Kilometer Gasleitungen auf Undichtigkeiten.
Das Gasspürgerät, das Hoger Szillus aus der Abteilung Wärmenetze bei den Stadtwerken über die Rohrleitungen in Gehwegen und Vorgärten schiebt, erinnert mit Griff, Stiel und Rollen an ein Gartengerät. Es erkennt selbst kleinste Mengen Gas, die möglicherweise aus den Leitungen austreten. Die Messwerte sendet es auf ein Tablet, das Azubi Matthias Giese stets im Blick behält. So ausgerüstet gehen die beiden das Gas-Niederdrucknetz inklusive Hausanschluss-Leitungen in der Nordhälfte Hertens und das Gas-Mitteldrucknetz im ganzen Stadtgebiet ab. Das...
Bevor der Unterricht Corona-bedingt pausierte, stand für die Brennstoffzellen-AG des Städtischen Gymnasiums Herten noch eine ganz besondere Exkursion auf dem Stundenplan. Auf Initiative des in der Emscher-Lippe-Region tätigen Vereins zur Förderung erneuerbarer Energien und energieeinsparender Techniken und mit finanzieller Unterstützung der Hertener Stadtwerke besuchten sie die Labore der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen.
"Der Besuch im Bereich der Energiesystemtechnik hat die Arbeit in der AG optimal ergänzt", erklärt Lehrer Marko Wenzel. In der AG behandeln die Schülerinnen und Schüler die Themen Speicherung und Transport von Energie mit Wasserstoff experimentell und theoretisch. Sie setzen mithilfe von Bausätzen Versuche aus Solarzellen, Elektrolyseuren, Brennstoffzellen und verschiedenen elektrischen Verbrauchern zusammen und analysieren die Messergebnisse. An der Westfälischen Hochschule konnten sie unter der Anleitung von Cristian Mutascu,...
Die Corona-Pandemie wirkt sich auch auf die Veranstaltungsplanung der Hertener Stadtwerke aus. Sowohl das Hertener Sommerkino, das die Stadtwerke gemeinsam mit der AGR ausrichten, als auch der „Tag der offenen Tür“ im August mussten nun aufgrund der gesetzlichen Vorgaben des Landes NRW abgesagt werden.
Das Hertener Sommerkino sollte vom 12. bis 15. August 2020 erneut auf dem Ewald-Gelände in Herten-Süd stattfinden. Leider ließ die aktuell gültige Coronaschutzverordnung des Landes NRW keinen Spielraum für die Realisierung des Open-Air-Kinos. Diese untersagt zum einen Großveranstaltungen als auch Kulturveranstaltungen mit über 100 Personen bis zum 31. August 2020. "Das war das ausschlaggebende Kriterium für die Absage unseres Sommerkinos", erklärt Dr. Jürgen Fröhlich, Pressesprecher der AGR Gruppe. Auch der Projektwettbewerb, der immer mit dem...
Schon das St. Elisabeth-Hospital Herten durfte von der AGR Gruppe und den Hertener Stadtwerken Regenponchos als Schutzkleidung für das Pflegepersonal entgegennehmen – nun folgt das Gertrudis-Hospital Westerholt.
Damit leisten die Ponchos, die ursprünglich für die Zuschauer des Hertener Sommerkinos im August gedacht waren, in Zeiten von Corona einen wichtigen Beitrag als Schutzkleidung. Vertreter der AGR Gruppe und der Hertener Stadtwerke, die das jährlich stattfindende Open-Air-Kino organisieren, übergaben dem Westerholter Hospital am Mittwoch, den 6. Mai, kurzerhand den umfunktionierten Regenschutz. "Auch wenn sich die Versorgungslage im Bereich der Schutzkleidung mittlerweile wieder etwas beruhigt hat, freuen wir uns sehr über die unkomplizierte...
Die Baumaßnahme der Hertener Stadtwerke zur Verlegung neuer Mittelspannungsleitungen in Scherlebeck geht in den zweiten Bauabschnitt. Am Montag, 11. Mai, starten die Arbeiten im Kreuzungsbereich Richterstraße / Elper Straße. Diese machen eine Einbahnstraßen-Regelung notwendig.
Für voraussichtlich eine Woche ist die Richterstraße in diesem Bereich nur in Fahrtrichtung Schreberstraße befahrbar. Entsprechende Umleitungen sind ausgeschildert. Die Zufahrt zu den angrenzenden Grundstücken bleibt gewährleistet. Direkt im Anschluss soll der dritte Bauabschnitt in Angriff genommen werden. Dieser bringt eine Verengung der Fahrbahn auf der Elper Straße im Bereich der Kleingartenanlage "In den Erlen" mit sich und wird voraussichtlich weitere zwei Wochen dauern. Zudem wird der östliche Geh- und Radweg gesperrt. Die Hertener...
Die Schneeberger Siedlung wird zurzeit an das Fernwärmenetz der Hertener Stadtwerke angebunden. So können die Häuser künftig mit klimaschonender Heizenergie versorgt werden.
Fernwärme wird durch Kraft-Wärme-Kopplung gewonnen. Sie speist sich aus dem heißen Wasser, das bei der Produktion von Strom in Kraftwerken entsteht. Das macht Fernwärme zu einem besonders effizienten Heizenergieträger. Der Gewinnungsprozess ist ressourcenschonend und damit auch umweltfreundlich. Ein weiterer Vorteil von Fernwärme ist, dass der Heizbetrieb besonders wartungsarm ist. Der Zufluss des heißen Wassers wird durch eine sogenannte Kompaktstation im Hausanschlussraum geregelt. Ein Kamin, wie zum Beispiel bei Gas- oder Ölheizungen, ist...
Nachdem Kunden in den letzten Wochen ihre Anliegen ausschließlich telefonisch oder online klären konnten, öffnen die Hertener Stadtwerke am kommenden Montag (4. Mai) ihr Kundenzentrum in der Hertener Innenstadt wieder für den Publikumsverkehr. Von montags bis freitags stehen die Stadtwerke somit persönlich für Beratungen rund um die Energieversorgung zur Verfügung – jedoch vorerst noch mit eingeschränkten Öffnungszeiten. Die Hauptverwaltung und die Bäder bleiben weiterhin geschlossen.
Das Kundenzentrum ist ab 4. Mai jeweils von 9 bis 13 Uhr geöffnet. In der Zeit von 14 bis 17 Uhr sind nach vorheriger Terminvereinbarung auch persönliche Beratungen im Kundenzentrum möglich. Durchgängig von 9 bis 17 Uhr ist darüber hinaus eine Kontaktaufnahme per Telefon unter der Rufnummer 02366/307-123 und der E-Mail kundenservice@herten.de möglich. Zudem können Kunden viele ihrer Anliegen auch bequem und einfach über das Online-Kundenportal der Stadtwerke erledigen. Beim Besuch des Kundenzentrums gelten u.a. folgende Vorsichtsmaßnahmen zum...
900 Regenponchos, die für die Zuschauer des Hertener Sommerkinos im August gedacht waren, leisten ab sofort einen wichtigen Beitrag als Schutzkleidung für das Pflegepersonal im Hertener St. Elisabeth-Hospital. Vertreter der Hertener Stadtwerke und der AGR, die das jährlich stattfindende Open Air-Kino organisieren, übergaben heute den kurzerhand umfunktionierten Regenschutz an das St. Elisabeth-Hospital in Herten.
Auch wenn der Regenschutz kein klassisches Medizinprodukt ist, so kann die Spende in einer unvorhersehbaren Mangelsituation doch wichtig sein. Pflegedirektor Bruno Arlt war begeistert: "Auch wenn wir aktuell keinen Versorgungsengpass haben, so ist uns bewusst, dass Schutzkleidung auf dem Beschaffungsmarkt grundsätzlich schwer zu bekommen ist. Wir sind daher für die spontane Hilfe der AGR und der Hertener Stadtwerke sehr dankbar. Diese Aktion zeigt auch, wie eng die Hertener Unternehmen in der aktuellen Situation zusammenstehen." Kerstin...
Herausgeber: Pressestelle der Hertener Stadtwerke GmbH
Herner Straße 21 - D-45699 Herten
Telefon: (02366) 307-214
Telefax: (02366) 307-105
E-Mail: presse-hsw@herten.de
Internet: https://www.hertener-stadtwerke.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Hertener Stadtwerke GmbH ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.