Alle Meldungen der Pressestelle "Kreisstadt Unna"

 06.05.2025
Testparcours mit E-Lastenrädern: Cargobike-Roadshow kommt erstmals nach Unna

Die Cargobike-Roadshow tourt zwei Mal pro Jahr mit einem Fuhrpark aus 12 E-Lastenrädern durch Städte und Kommunen. Am Montag, 12. Mai, wird der Testparcours von 12 bis 17 Uhr im Auftrag der städtischen Radverkehrsförderung erstmals auf dem Alten Markt in Unna aufgebaut. Besucher*innen können die zwei- und dreirädrigen E-Lastenräder nach einer Einweisung durch das Roadshow-Team kostenlos testen und sich dabei vom Fahrspaß und den variablen Einsatzmöglichkeiten der Räder überzeugen und begeistern lassen. Am Testparcours besteht das Roadshow-Team...

© Andreas Lörcher/Cargobike-Roadshow

 06.05.2025
34. Drahteselmarkt lockt am 10. Mai auf den Marktplatz

Alles rund ums Rad – und dazu eine Atmosphäre wie bei einem Volksfest: Das erwartet die Besucherinnen und Besucher beim Drahteselmarkt, den die Kreisstadt Unna gemeinsam mit dem ADFC Unna am Samstag, 10. Mai, ausrichtet.  Von 10 bis 15 Uhr werden auf dem Alten Markt aktuelle Fahrräder und Pedelecs sowie unterschiedlichste Lastenräder mit und ohne Strom präsentiert – sowohl aus Serien- als auch Einzelfertigung. Darüber hinaus gibt es Infos zum Stadtradeln und viele Attraktionen. Zu den Höhepunkten werden die artistischen Auftritte von...

©

 06.05.2025
Verkehrszählung auf der Kleistraße und zusätzliche Sichtbarkeit für den Zebrastreifen

Auf der Kleistraße in Unna-Massen wird an diesem Dienstag, 6. Mai, eine 24-stündige Verkehrszählung durchgeführt. Eine Fachfirma hat dazu am Montag die erforderliche Technik an der Kreuzung Kleistraße/Unnaer Straße/Karlstraße installiert. Hintergrund dieser Maßnahme ist ein schwerer Unfall im Dezember 2024, bei dem eine Fußgängerin auf einem Zebrastreifen an der Kreuzung von einem Pkw erfasst und schwer verletzt wurde. Bürgermeister Dirk Wigant hatte sich daraufhin bei der zuständigen Regionalniederlassung des Landesbetriebs Straßenbau NRW für...

© Anna-Lena Grimm/Kreisstadt Unna

 06.05.2025
Vollsperrung auf der Klosterstraße: Stromstation wird ausgetauscht

Weil dort eine Stromstation ausgetauscht wird, wird die Klosterstraße in Unna-Mitte ab Montag, 19. Mai, bis einschließlich Freitag, 6. Juni, auf Höhe der Hausnummer 41 voll gesperrt. Der Verkehr wird umgeleitet über die Schäferstraße und die Schulstraße. Für den Fußverkehr bleibt die Klosterstraße passierbar, für Anlieger frei bis zur Baustelle. Im Zeitraum vom 28. Mai, 16 Uhr, bis zum 2. Juni, 1 Uhr, wird die Vollsperrung aufgehoben, damit die Flucht- und Rettungswege für die Festa Italiana zugänglich sind.

©

 05.05.2025
Ankommen in Unna: Gelungene Premiere des Neubürgerempfangs

Welche Sportvereine gibt es in Unna? Wo bekomme ich Infos zu Veranstaltungen? Und wie melde ich mein Kind für einen Kita-Platz an? - Fragen wie diese, die Unnas Neubürgerinnen und Neubürger bewegen, klärte der Neubürgerempfang der Kreisstadt Unna, der in diesem Format am Sonntag, 4. Mai, eine Premiere feierte. Rund 250 Menschen, die in den vergangenen Monaten nach Unna gezogen waren, nutzten die Gelegenheit, sich in der Stadthalle über die vielfältigen Angebote der Kreisstadt zu informieren und mit der Stadtverwaltung, Vereinen und...

© Anna Gemünd/Kreisstadt Unna

 05.05.2025
Reisezeit beginnt: Jetzt Reisedokumente prüfen – Bearbeitungszeit aktuell rund vier Wochen

Mit dem Start in die Reisezeit ab Mai empfiehlt das Bürgeramt der Kreisstadt Unna allen Bürgerinnen und Bürgern, frühzeitig ihre Reisedokumente zu überprüfen. Wer in den kommenden Wochen oder Monaten verreisen möchte, sollte jetzt klären, ob Personalausweis oder Reisepass noch gültig sind – und bei Bedarf rechtzeitig neue Dokumente beantragen. Aktuell beträgt die Bearbeitungszeit für Reisepässe rund vier Wochen. Erfahrungsgemäß kann sich diese Frist jedoch schnell verlängern – insbesondere dann, wenn die Nachfrage vor den Sommerferien stark...

©

 02.05.2025
Kindertheater in der Stadthalle Unna: Neeweißnicht und Rosenroth

Am Donnerstag, 8. Mai, findet um 15 Uhr in der Stadthalle Unna das nächste Theaterstück im Rahmen der Kindertheaterreihe der Kreisstadt Unna statt. Gezeigt wird das Stück "Neeweißnicht und Rosenroth". Die eine Schwester weiß nicht recht. Die andere dafür um so mehr. Erzählt wird die Geschichte von Schneeweißchen und Rosenrot– und warum ein Zwerg in ihrem Garten wohnt. Natürlich auch, warum Neeweißnicht am Ende doch mehr weiß, als sie dachte. in spannendes Märchen für Kinder ab 5 Jahren, in dem es immer wieder um die Frage geht: Wem gehört die...

©

 02.05.2025
Sonderausstellung "Rolle rückwärts!" im Hellweg-Museum wird verlängert

Die Sonderausstellung "Rolle rückwärts! Erinnerungen an die Kindheit in Unna", die seit November 2024 im Hellweg-Museum Unna zu sehen ist, erhält großen Zuspruch. Um noch vielen Interessierten die Gelegenheit zu einem Besuch zu geben, wird die Ausstellungsdauer bis zum 24. August 2025 verlängert. Da alle privaten Leihgeberinnen und Leihgeber dem Museum ihre persönlichen Objekte weiterhin zur Verfügung stellen, kann die Präsentation auch nach dem ursprünglich geplanten Ausstellungsende (18. Mai) in unveränderter Form gezeigt werden. Mehr zur...

© Anna Gemünd/Kreisstadt Unna

 02.05.2025
Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag des Kriegsendes

Am 8. Mai 2025 jährt sich zum 80. Mal der Tag der Kapitulation der deutschen Wehrmacht, der das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und die Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus markierte. Aus diesem Anlass lädt Bürgermeister Dirk Wigant zu einer Gedenkveranstaltung in den Ratssaal des Rathauses der Kreisstadt Unna ein. Die Feierstunde beginnt am Donnerstag, 8. Mai, um 11 Uhr und wird in Zusammenarbeit mit dem Runden Tisch gegen Gewalt und Rassismus gestaltet. Beiträge kommen auch von engagierten Jugendlichen der...

©

 30.04.2025
Schülerinnen und Schüler des Hansa-Berufskollegs Unna recherchieren im Stadtarchiv zu Stolpersteinen

Vom 5. bis 9. Mai 2025 begeben sich rund 40 Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs des Hansa-Berufskollegs Unna auf Spurensuche: Im Rahmen einer Projektwoche beschäftigen sie sich intensiv mit Schicksalen von Opfern der NS-Zeit und leisten damit einen aktiven Beitrag zur Erinnerungskultur in ihrer Stadt. Ziel des Projekts ist die Erstellung von biografischen Texten für die Stolperstein-App des WDR. Voraussichtlich vier Lebensgeschichten von Verfolgten des Nationalsozialismus sollen am Ende der Woche digital aufbereitet und in die App...

© Kevin Kohues/Kreisstadt Unna

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite