Alle Meldungen der Pressestelle "Knappschaft Klinken Westfalen GmbH"

 21.01.2021
Lungenkrebs auch in Pandemie Gefahr

Chefarzt Dr. Burkhard Thiel referiert in der Abendsprechsunde

Die Zahl der Lungenkrebserkrankungen in Deutschland steigt weiter, warnt Dr. Burkhard Thiel, Chefarzt der Klinik für Thoraxchirurgie in der Klinik am Park Lünen und Leiter des LungenFachZentrums im Klinikum Westfalen. Er appelliert dringend auch in der aktuellen Corona-Pandemie dieses Risiko nicht zu vernachlässigen. In der "Abendsprechstunde" informiert er am Donnerstag, 28. Januar, ab 18 Uhr über die neuesten operativen Behandlungsmöglichkeiten des Lungenkrebses. Außerdem stellt er das Konzept vor, mit dem Patienten sicher vorbereitet werden,...

©

 11.01.2021
Besondere Corona-Risiken für Diabetiker

Hellmig-Krankenhaus Kamen setzt Pulsschlag-Reihe online fort

Hellmig-Krankenhaus und VHS setzen die Pulsschlagvorträge mit medizinischen Themen fort. Wegen der Pandemie werden die Informationsabende in der Traditionsreihe weiterhin als Online-Angebote organisiert. Vor speziellen Risiken für Diabetiker warnt zum Auftakt angesichts der Corona-Pandemie Dr. Marcus Rottmann, Direktor der Angiologischen Kliniken im Klinikum Westfalen und Leiter des Diabeteszentrums am Hellmig-Krankenhaus. Er referiert dazu am Mittwoch, 13. Januar, um 18 Uhr. Per Klick können die Chefarztvorträge im Internet live verfolgt...

©

 11.01.2021
Klangtherapie ergänzt Behandlung chronischer Schmerzen

Klinikum Westfalen setzt medizinische Veranstaltungsreihen online fort

Das Klinikum Westfalen setzt seine Vortragsreihen mit für Laien verständlich aufbereiteten medizinischen Themen fort - wegen der Pandemie als Online-Angebote organisiert. Den Auftakt belegt am Donnerstag, 14. Januar, um 18 Uhr in der Reihe Gesundheitsforum des Knappschaftskrankenhauses Lütgendortmund das Thema Klangtherapie. Dieses Angebot hat sich als ergänzende Therapieform bei chronischem Schmerz etabliert. Referentin Stefanie Preiß arbeitet als Entspannungspädagogin und Klangtherapeutin für das Schmerzzentrum Westfalen. Per Klick können...

©

 30.12.2020
Jürgen Berressem stellt im Knappschaftskrankenhaus aus

Jürgen Berressem und seine Bilder lieben die Vorstellung von Klarheit und Transparenz. In seinen Arbeiten geht es darum, die Qualität dieser Begriffe sichtbar, lebendig werden zu lassen. Das spiegeln seine Bilder wieder, die jetzt im Knappschaftskrankenhaus Dortmund hängen.   Jürgen Berressem hat seinen beruflichen Lebensweg als Rechtsanwalt im Dienst einer Versicherungsgesellschaft zugebracht und seit einiger Zeit abgeschlossen. Er räumt ein, dass der Umgang mit Gesetzen und Regelwerken einerseits und die kreative Gestaltung andererseits...

©

 23.12.2020
Einjährige Pflegeausbildung startet

Die Pflegeschule des Klinikums Westfalen im Hellmig-Krankenhaus Kamen nimmt für den Ausbildungsstart am 1. April 2021 noch Interessentinnen und Interessenten für die einjährige Ausbildung für Assistentinnen und Assistenten in der Gesundheits- und Krankenpflege an. Der theoretische Unterricht erfolgt in Kamen in top ausgestatteten Räumen des Hellmig-Krankenhauses, die praktischen Unterrichtseinheiten werden ebenfalls dort oder in einem anderen Krankenhaus des Klinikums Westfalen in Kamen, Lünen oder Dortmund absolviert. Das Klinikum Westfalen...

©

 30.11.2020
Wenn Gallensteine das Leben vergällen

Online-Vortrag in der Pulsschlagreihe des Hellmig-Krankenhauses

Gallensteine müssen nicht zwingend Symptome auslösen. Sehr oft ist also keine Therapie erforderlich. Gallensteine können allerdings irgendwann Ursache sein von schmerzhaften Koliken oder von Entzündungen, ausgelöst durch gestaute Gallenflüssigkeit, warnt Dr. Kai Wiemer, Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie am Hellmig-Krankenhaus Kamen. Heute stehen vielfältige moderne Möglichkeiten für Diagnostik und Therapie zur Verfügung. Selbst eine Entfernung der Gallenblase ist heute minimalinvasiv mit nur geringer körperlicher Belastung möglich. Über...

©

 20.11.2020
Per Klick zum Chefarzt-Vortrag: Das schwache Herz

Erkennung und Behandlung der Herzinsuffizienz

Im Rahmen der bundesweiten Herzwochen rückt das Klinikum Westfalen am kommenden Dienstag, 24. November, ab 17 Uhr die Herzschwäche (Herzinsuffizienz) in den Mittelpunkt eines digitalen Patientenseminars. Prof. Dr. Thomas Buck, Chefarzt der Klinik für Kardiologie im Herz Zentrum Westfalen, erklärt, wie man Herzinsuffizienz erkennen und behandeln kann und warum Herzschwäche mit den typischen Symptomen wie Atemnot, Leistungsabnahme und geschwollenen Beinen keineswegs eine normale Alterserscheinung ist, sondern eine ernstzunehmende Erkrankung. ...

©

 19.11.2020
Uwe Heubach verstärkt Seelsorgeteam

Das Seelsorgeteam im Klinikum Westfalen hat Verstärkung bekommen. Uwe Heubach bringt noch etwas mehr Unruhe in seinen Ruhestand und kümmert sich im Auftrag der evangelischen Kirche in Ergänzung zu Matthias Missfeldt um Schäfchen in den Dortmunder Krankenhäusern im Verbund und am Standort Lünen. Der 65-Jährige sucht nach fast 30 Jahren als Gemeindepfarrer und nach anderen intensiven Erfahrungen auch in der Krankenhausseelsorge vor allem den direkten Kontakt zu den Menschen. Dieses direkte Gespräch ohne die Verwaltungsaufgaben in der Gemeinde...

©

 30.10.2020
Klinikum Westfalen weitet Covid-Kapazitäten aus

Das Klinikum Westfalen hat wie angekündigt auf steigende Fallzahlen in der Region im Rahmen der Corona-Pandemie reagiert. In Abstimmung mit Gesundheitsämtern und Rettungsdiensten werden ab sofort auch an der Klinik am Park Lünen wieder Covid-Patienten betreut. Die Klinik am Park ist wie das Knappschaftskrankenhaus Dortmund Baustein unseres zertifizierten LungenFachZentrums und fachlich ebenfalls in besonderer Weise für diese Aufgabe geeignet. In Lünen ist eine Spezialstation für die Behandlung von Covid-Patienten etabliert worden, gleichzeitig...

©

 27.10.2020
"Neues" Hellmig-Krankenhaus präsentiert sich top-modern

Letzte alte Patientenzimmer wurden aus dem Betrieb genommen - mehr als 10 Millionen Euro investiert

Helle freundliche Farben, ansprechende Möblierung, zeitgemäße Kommunikations- und Fernsehtechnik, komfortable Bäder – am Hellmig-Krankenhaus Kamen hat eine neue Zeitrechnung begonnen: Alle Patientenzimmer sind ausnahmslos umfassend modernisiert und erfüllen alle Ansprüche an aktuelle Wohnvorstellungen. Und natürlich sind technische Anforderungen, modernste Brandschutzvorgaben und Konzepte für ideale Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte und Ärzte umgesetzt worden. Mehr als zehn Millionen Euro wurden so allein in die Stationsbereiche...

©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite