Der zeitliche Zusammenhang zur Corona-Entwicklung ist rein zufällig. Dennoch bietet eine ganz besondere Darstellung der Schutzpatronin Barbara im Knappschaftskrankenhaus Dortmund auch und gerade jetzt manchen Patienten, Besuchern und Mitarbeitern mentale Unterstützung. Diese ganz spezielle Barbara-Figur symbolisierte 39 Jahre lang am Schacht 10 des Bottroper Bergwerks Prosper-Haniel, 1000 m tief unter der Erde, Schutz und Hoffnung. Die Figur erhielt ihren Standort unter Tage nachdem der Frischwetterschacht in der Kirchheller Heide bei Bottrop...
Das Klinikum Westfalen verlängert die Absage seiner eigenen Veranstaltungen bis einschließlich zum 30. April. Betroffen sind davon auch die Vortragsreihe "Medizin aktuell" im Knappschaftskrankenhaus Dortmund, das Gesundheitsforum im Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund, die Pulsschlag-Reihe im Hellmig-Krankenhaus und die Abendsprechstunde in der Klinik am Park Lünen. Mit dem fortdauernden Verzicht auf die geplanten Veranstaltungen will das Klinikum Westfalen dazu beitragen, die Verbreitung des Corona-Virus zu begrenzen.
Das Klinikum Westfalen reagiert mit weiteren Maßnahmen auf die fortschreitende Entwicklung zum Corona-Virus. Ab Dienstag, 17. März, gilt ein generelles Besuchsverbot in den vier Häusern des Klinikums Westfalen, den Knappschaftskrankenhäusern Dortmund und Lütgendortmund, dem Hellmig-Krankenhaus und der Klinik am Park Lünen. Ausnahmen sind nur in seltenen Einzelfällen aus besonderem Anlass möglich und müssen mit Stations- und Abteilungsleitungen vorher abgestimmt werden. Ab sofort sind außerdem die Cafeterien in den Knappschaftskrankenhäusern...
Das Klinikum Westfalen sagt als Beitrag zur Begrenzung der Verbreitung des Coronavirus öffentliche Veranstaltungen ab. Aktuell gibt es in den vier Krankenhäusern des Klinikums Westfalen keinen gemeldeten Corona-Fall. Trotzdem möchte das Unternehmen aus Gründen der Vorsicht und der Vorbeugung zum Schutz der Sicherheit und Gesundheit von Patienten und Mitarbeitern bis auf weiteres auf öffentliche Veranstaltungen in seinen Häusern verzichten. Damit sollen vermeidbare Anlässe zur Verbreitung des Coronavirus so gering wie möglich gehalten werden....
Bei chirurgischen Eingriffen stehen entweder eine Vollnarkose oder eine Regionalanästhesie zur Verfügung. Welches Verfahren wann zu empfehlen ist, muss in jedem Fall individuell entschieden werden. Über Vor- und Nachteile beider Verfahren informiert im Rahmen der Abendsprechstunde an der Klinik am Park Lünen am Donnerstag, 5. März, ab 18 Uhr Dr. Rafael Pulina, Chefarzt Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Schwindel tritt als relativ häufiges Symptom auf. Experten schätzen, dass fast jeder Dritte einmal im Leben einen mittleren bis schweren Schwindelanfall erleidet, wobei die Häufigkeit im Alter steigt, warnt Dr. Marcus Rottmann, Chefarzt der Klinik für Angiologie, Diabetologie, Kardiologie und Intensiv-Medizin am Hellmig-Krankenhaus Kamen. Im Rahmen der Pulsschlagreihe von Klinikum-Westfalen und VHS informiert er zum Thema am Mittwoch, 4. März, ab 18 Uhr im Hellmigium, dem Vortragssaal am Krankenhaus. Meist handelt es sich um vorübergehende...
Neue Technik bietet Patientinnen im Knappschaftskrankenhaus Dortmund und im Brustzentrum des Klinikums Westfalen ab sofort noch mehr Diagnose-Sicherheit. Das neue Mammographie-Gerät ermöglicht eine weiter verbesserte Bildqualität und erleichtert so die Diagnostik auch in sehr frühen Stadien einer Brustkrebs-Erkrankung. Bei zusätzlichem Aufklärungsbedarf können außerdem Schichtaufnahmen angefertigt werden, um einen Befund zu vertiefen. Rund 200.000 Euro wurden in die neue Technik investiert. In der Klinik für Radiologie steht damit ein Gerät...
Gesunde Ernährung wird ergänzend zu jeder Krankheitstherapie und als wichtige Säule einer Prävention gegen Erkrankungen empfohlen. Beim Tag der gesunden Ernährung am Samstag, 7. März, von 10 bis 14 Uhr wollen Experten des Hellmig-Krankenhauses ganz praktisch Tipps geben, zum Probieren einladen und auch Hintergrundinformationen in gut verdaulichen Häppchen servieren. Welchen Einfluss Nahrung auf das Wohlergehen hat und wie man ganz gezielt mit Ernährung auf die Gesundheit einwirken kann, steht im Fokus des Aktionstages. Im traditionellen...
Die Entscheider vor einer Gelenkersatz-Operation sind letztlich immer die betroffenen Patienten selbst, betonte Priv.-Doz. Dr. Frank Rubenthaler, Chefarzt der Klinik für Orthopädie im Knappschaftskrankenhaus Dortmund im Rahmen des Gesundheitsforums am Lütgendortmunder Knappschaftskrankenhaus. Natürlich stelle der Arzt zum Beispiel in einem zertifizierten Endoprothetikzentrum den Schaden an Hüfte oder Knie fest. Ob und wann Schmerz und Mobilitätseinschränkung wirklich zwingend eine Operation erfordern, wisse dann nur der Patient selbst. Dr....
Das Frühjahr naht und damit auch wieder die Freiluftsaison für Gartenfreunde und Liebhaber von Grillwaren. Hierbei können jedoch immer wieder ernst zu nehmende Unfälle und Infektionen auftreten, warnen Chefarzt Prof. Dr. Robert Krämer (Bild) und der Leitende Oberarzt Priv.-Doz. Dr. Heiko Sorg von der Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie am Knappschaftskrankenhaus Dortmund. Mehr als 200.000 Unfälle passieren pro Jahr in Deutschland bei der Gartenarbeit, zitieren sie die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und...
Knappschaft Kliniken Westfalen GmbH
Am Knappschaftskrankenhaus 1
44309 Dortmund
Pressestelle:
Susanne Janecke (Pressesprecherin)
Telefon: 0231 / 922 - 1756
Telefax: 0231 / 922 - 1915
E-Mail: pressestelle@klinikum-westfalen.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Knappschaft Klinken Westfalen GmbH ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.