Alle Meldungen der Pressestelle "Kreis Steinfurt"

 11.03.2016
Kiebitzschutz auf Ackerflächen im Kreis Steinfurt

Land NRW zahlt Landwirten einmalige Prämie

Kreis Steinfurt. Mit dem Frühling kehrt in den nächsten Tagen und Wochen auch der Kiebitz zurück in den Kreis Steinfurt. Für die Balz und die Brut bevorzugt der mittlerweile zu den bedrohten Vogelarten gehörende Kiebitz feuchte Wiesen und Ackerflächen.  Landwirte können Gelege schützen und somit den Bruterfolg der gefährdeten Vogelart unterstützen, indem sie beispielsweise Mais zu einem späteren Zeitpunkt einsäen.    Landwirte, die bis zum 20. Mai darauf verzichten, ihre Flächen zu bearbeiten, erhalten eine einmalige Prämie. Das Land...

©

 10.03.2016
Weniger Jägerprüfungen im Kreis Steinfurt

Prüfungsausschuss befürwortet bundesweit einheitliches Zulassungsverfahren

Kreis Steinfurt. "Die Zahlen der Bewerber zur Jagdprüfung sind im Vergleich zu den 1990er Jahren erheblich zurückgegangen", berichtete Martin Lücker von der Unteren Jagdbehörde des Kreises Steinfurt kürzlich beim Treffen des Jägerprüfungsausschusses in Steinfurt. Lücker führte diese Entwicklung unter anderem darauf zurück, dass in Nordrhein-Westfalen im Gegensatz zu Niedersachsen nur ein landeseinheitlicher Termin zur Abnahme der Jägerprüfung angeboten wird. Auch könnten im benachbarten Bundesland die Bewerber unabhängig von ihrem Wohnort...

©

 10.03.2016
Klimaschutz als Wirtschaftsfaktor – Kreis Steinfurt zu Gast beim regionalen Klimagipfel im Landkreis Osnabrück

Masterplanregion 100% Klimaschutz

Kreis Steinfurt. Ehrgeizige Ziele haben sich der Kreis Steinfurt, der Landkreis Osnabrück sowie die Städte Osnabrück und Rheine im Rahmen des „Masterplans 100% Klimaschutz“ gesetzt: der Kohlendioxid-Ausstoß sowie der Energieverbrauch sollen in den kommenden Jahren deutlich gesenkt und dazu die Energieeffizienz und die Erzeugung regenerativer Energie gesteigert werden. Um die Zielsetzung zu erreichen, sind innovative Ansätze gefragt – und so manche vielversprechende gibt es bereits: Dies zeigte der von den Masterplankommunen gemeinsam...

©

 10.03.2016
Landrat Dr. Effing im Interview: Klar gegen Rassismus

18,3 Prozent der Bürgerinnen und Bürger im Kreis Steinfurt haben einen Migrationshintergrund

Kreis Steinfurt. „100 % Menschenwürde – gemeinsam gegen Rassismus“ lautet das Motto der diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus. Die Aktionswochen finden vom 10. bis 23. März statt. Im Interview spricht Landrat Dr. Klaus Effing über den Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund im Kreis Steinfurt, Rassismus sowie die Koordinierungsstelle für Integrationsaufgaben in der Kreisverwaltung. Eine statistische Frage vorneweg: Wie viele Ausländer und Menschen mit Migrationshintergrund leben überhaupt bei uns im Kreis Steinfurt? ...

©

 10.03.2016
„Heimische Artenvielfalt entdecken“ - Multiplikatoren-Workshop zur didaktischen Werkzeugkiste am 23. April

Angebote des Projekts „Wege zur Vielfalt - Lebensadern auf Sand“ im Hotspot 22

Kreis Steinfurt. Um viele Menschen für die Bedeutung der heimischen Artenvielfalt zu begeistern, haben erfahrene Umweltpädagogen eine didaktische Werkzeugkiste für Veranstaltungen vor der eigenen Haustür erarbeitet. Diese wird am Samstag, 23. April, von 10 bis 15 Uhr in einem Multiplikatoren-Workshop vorgestellt. Er findet bei den natur- und wildnispädagogischen Angeboten „Ins Freie“, Schachselstraße 3 in Westerkappeln, statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen unterschiedliche Aktionsbausteine kennen und trainieren es, sie zu...

©

 10.03.2016
16. Unternehmerfrühstück – Integration von Menschen mit Behinderung Thema

Veranstaltung der WESt und der IHK Nord Westfalen

Kreis Steinfurt. „Wenn man mit dem Fahrrad hier im Gewerbegebiet an dem Gebäude vorbei fährt, hat man keine Idee davon, wie riesengroß diese Halle ist“, begrüßte Landrat Dr. Klaus Effing jetzt 60 Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie waren der Einladung der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt (WESt) und der IHK Nord Westfalen zum bereits 16. Unternehmerfrühstück in die Betriebshalle der gemeinnützigen Lernen fördern – Dienstleistungen GmbH im Gewerbegebiet Süd in Emsdetten gefolgt. Nachdem auch Klaus Weßendorf als...

©

 08.03.2016
Das Kloster Gravenhorst und sein „Nonnenpättken“ nach Bevergern

Ausstellungseröffnung am 13. März

Kreis Steinfurt. Das „Nonnenpättken“ ist Thema der diesjährigen Ausstellung „Geschichte hinterm Giebel“ im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst in Hörstel. Der stellvertretende Landrat Bernhard Hembrock begrüßt am kommenden Sonntag, 13. März, um 12 Uhr die Gäste, und die Kuratorin Dr. Uta C. Schmidt wird die Geschichte des Weges zwischen Gravenhorst und Bevergern in einem Vortrag lebendig werden lassen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, bei dieser Ausstellungseröffnung dabei zu sein. Mit Unterstützung durch den Heimatverein...

©

 08.03.2016
Der Unterschied zwischen Islam und Islamismus – Tipps gegen Radikalisierung im Schulalltag

Veranstaltung des Regionalen Bildungsnetzwerks und des Schulreferats der evangelischen Kirchenkreise Tecklenburg und Steinfurt-Coesfeld-Borken

Kreis Steinfurt. Warum radikalisieren sich Jugendliche und junge Erwachsene? Wie kann man verhindern, dass Schüler in die islamistische Szene abdriften? Und vor allem: Was können die verschiedenen Berufsgruppen insbesondere an Schulen tun, um dies zu verhindern? Diese Fragen stellten sich die rund 80 Schulleiter, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter und Beratungslehrer bei der Veranstaltung in den Kaufmännischen Schulen in Ibbenbüren. Der bekannte Religionspädagoge und Lehrer für islamischen Religionsunterricht, Bernd Ridwan Bauknecht,...

©

 04.03.2016
Kulturpreis 2016 - Ausschreibung des Kreises läuft

Vorschläge können bis zum 30. Mai über die Kommunen eingereicht werden

Kreis Steinfurt. Zum 27. Mal vergibt der Kreis Steinfurt in diesem Jahr den Kulturpreis. Das Kulturamt bittet diesbezüglich um Vorschläge möglicher Preisträger, die einen persönlichen Beitrag zum kulturellen Leben des Kreises Steinfurt leisten. Berücksichtigt werden alle künstlerischen und kulturellen Ausdrucksformen - vorausgesetzt, die Künstler und Kulturgruppen schlagen sich nicht selbst vor. Wer sich um die Heimat- und Brauchtumspflege verdient gemacht hat, hat ebenfalls keine Chance auf den mit 2.500 Euro dotierten Kulturpreis. Hierfür...

©

 04.03.2016
Unternehmer profitieren vom Digitalisierungs-Netzwerk

Gemeinsame Veranstaltungsreihe #Chefsache von WESt und Train

Kreis Steinfurt. Aus der Veranstaltungsreihe #Chefsache, die die Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft (WESt mbH) mit Train – Transfer in Steinfurt anbietet, entwickelt sich ein Digitalisierungs-Netzwerk.   Beim letzten Workshop "Digitalisierung von Geschäftsprozessen als Erfolgsfaktor" auf dem Steinfurter Campus der Fachhochschule Münster haben sich zahlreiche Unternehmer für ein Netzwerk ausgesprochen, um das Thema in ihren Unternehmen voranzutreiben und sich miteinander auszutauschen. Dazu wird es weitere interessante...

©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite