Bluthochdruck (Hypertonie) entwickelt sich oft schleichend und löst anfangs meist keine Beschwerden aus. Wird auf Bluthochdruck nicht reagiert, können Gefäße und Organe geschädigt werden, steigt das Risiko deutlich an, einen Schlaganfall zu erleiden, warnt Dr. Marcus Rottmann, Chefarzt der Klinik für Diabetologie und Angiologie am Hellmig-Krankenhaus. Er betont aber auch, dass es heute umfassende Gegenstrategien und Vorbeugungsmöglichkeiten gibt. Um Krankheitsbild und Therapiemöglichkeiten geht es in der gemeinsamen Veranstaltungsreihe...
Am Montag, 19. März, lädt von 16 bis 18 Uhr wieder die "Offene Tür Gruppe" des Brustzentrums im Klinikum Westfalen ein. Thema ist eine "Modenschau für Haut und Haar". Models führen neue BH- und Bademoden-Kollektionen vor sowie Trendfrisuren 2018 speziell für Brustkrebspatientinnen. Beteiligt sind das Sanitätshaus Kraft, die Firma ABC und das Zweithaarstudio Jacques Darcel. Treffpunkt ist in der 7. Etage des Knappschaftskrankenhauses, am Knappschaftskrankenhaus 1. Der Besuch der Veranstaltung ist wie immer kostenlos für alle interessierten Damen...
Chronischer Schmerz ist ein Begleiter vieler Menschen. Im Rahmen eines Informationsabends im Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund, Volksgartenstraße 40, will das Schmerzzentrum Westfalen am Mittwoch, 21. März, ab 18.30 Uhr aktuelle Ansätze im Umgang mit Schmerzerkrankungen vorstellen, Erfahrungen und Konzepte präsentieren und mit Betroffenen ins Gespräch kommen. Der Schmerz selbst kann Ursache von vielschichtigen körperlichen und seelischen Problemen sein, genauso aber auch die Folge unterschiedlicher Krankheitsbilder, so Prof. Dr. Björn...
Unser Magen leistet täglich Schwerstarbeit. Ein unscheinbares Bakterium namens Helicobacter pylori aber kann ihn besiedeln und wird für häufige Erkrankungen wie Magenschleimhautentzündung ( Typ B - Gastritis ), Magen-und Zwölffingerdarmgeschwüre verantwortlich gemacht, warnt Thomas Horsthemke, Leitender Oberarzt der Klinik für Innere Medizin I an der Klinik am Park Lünen. Zudem erhöht die Infektion das Risiko, an Magenkrebs zu erkranken. Bei entsprechenden Symptomen kommt es auf eine sorgfältige Diagnostik an, damit gegebenenfalls eine Therapie...
Mit dem symbolischen 1. Spatenstich beginnen jetzt die Bauarbeiten für den neuen Ostflügel an der Klinik am Park Lünen. Das Großprojekt mit einem Investitionsvolumen von 9 Mio. EUR wird dem Lungenfachzentrum Knappschaft Kliniken an seinem Kernstandort in Lünen deutlich mehr Platz bieten und Raum für seine weitere Entwicklung lassen. Schon jetzt hat das zertifizierte Zentrum eine Strahlkraft, die weit in die Region reicht. Untersucht, behandelt und versorgt werden hier Patienten mit Krebserkrankungen, der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung...
Die kleinen Lego-Baumeister der DRK-Kindertagesstätte Kinderplanet in Brambauer haben mit ihrem Beitrag zum Lego-Wettbewerb der Ruhr Nachrichten die Leitung der Klinik am Park Lünen restlos begeistert. Die Kinder hatten das Krankenhaus detailgetreu nachgebaut. Die Krankenhausleitung lud als Anerkennung jetzt die Maxikinder der Tagesstätte ein, die in diesem Sommer in die Schule wechseln. Neben Kakao und Waffeln gab es die Gelegenheit, Einrichtungen des Krankenhauses zu erkunden und beispielsweise den eigenen Herzschlag zu kontrollieren. Und...
Im Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund kam es heute Morgen gegen 5 Uhr zu einem Stromausfall. Daraufhin ist das Notstromaggregat der Klinik planmäßig angelaufen und hat die Stromversorgung des gesamten Hauses sichergestellt. Nach etwa zwei Stunden kam es im Notstromaggregat zu einem technischen Defekt, so dass Beleuchtung, Festnetz-Telefone, PCs u.ä. nicht mehr funktionierten. Alle lebenserhaltenden technischen Geräte auf der Intensivstation konnten derweil im gesicherten Betrieb weiterlaufen, da sie zusätzlich durch Akkus abgesichert sind....
Blässe, Müdigkeit oder Leistungsdefizite können Anzeichen einer Blutarmut (Anämie) sein. Dahinter verbirgt sich ein Mangel an rotem Blutfarbstoff (Hämoglobin) und oder oder roten Blutkörperchen (Erythrozyten) und damit ein zu geringer Anteil an Blutzellen (Hämatokrit). Entsprechende Symptome sollten ernst genommen und ihr Hintergrund abgeklärt werden, rät Dr. Peter Ritter, Chefarzt der Klinik für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin am Knappschaftskrankenhaus Dortmund. Als Folge einer solchen "Blutarmut" werden Organe mit zu wenig...
Ein Sturz führt bei älteren Menschen häufig zu erheblichen Folgen: Mit einer knöchernen Verletzung gerät auch die Selbsthilfefähigkeit in Gefahr. Es droht eine Beeinträchtigung der Lebensführung und damit verbundener Pflegebedarf. Eine gemeinsame Antwort haben darauf die Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie des Universitätsklinikums Knappschaftskrankenhaus Bochum unter der Leitung von Chefarzt Prof. Dr. Rüdiger Smektala und die Klinik für Altersmedizin am Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund unter der Leitung von Chefarzt Dr. Martin...
Am Montag, 5. Februar, beginnt in der Frauenklinik des Knappschaftskrankenhauses Dortmund, um 18.30 Uhr ein Kurs zum Beckenbodentraining für Frauen. Blasenschwäche oder Harninkontinenz sind oft Tabuthemen. Dabei sind diese Erkrankungen recht häufig und Betroffene können aktiv etwas dagegen tun. Mit verschiedenen Übungen kann gelernt werden, den Beckenboden zu kräftigen und zu entlasten, belastende Situationen zu vermeiden. Husten, Niesen oder Lachen sind kein Problem mehr, die Bewegungsfreiheit erhöht sich und soziale Kontakte werden wieder...
Knappschaft Kliniken Westfalen GmbH
Am Knappschaftskrankenhaus 1
44309 Dortmund
Pressestelle:
Susanne Janecke (Pressesprecherin)
Telefon: 0231 / 922 - 1756
Telefax: 0231 / 922 - 1915
E-Mail: pressestelle@klinikum-westfalen.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Knappschaft Klinken Westfalen GmbH ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.