Sehr geehrte Damen und Herren, grenzüberschreitende Zusammenarbeit bringt nur Vorteile, das möchte das Projekt iPro-N in den nächsten Jahren unter Beweis stellen. Es unterstützt kleine und mittlere Unternehmen dabei, intelligente Produkte in deutsch-niederländischer Kooperation zu entwickeln. Wie das genau abläuft und wie die Unternehmen profitieren können, möchten die Projektpartner, zu denen auch der Münsterland e.V. gehört, Ihnen gerne beim offiziellen Auftakt von iPro-N erklären, zu dem wir sie herzlich einladen wollen. Offizielle...
Die mittelalterlichen Stadtschreiber konnten jede Facette ihrer Stadt ganz genau beschreiben. Zum 20-jährigen Bestehen der regionalen Kulturpolitik im nächsten Jahr möchte der Kulturrat Münsterland gemeinsam mit den anderen Koordinierungsstellen in NRW ähnlich genau hinschauen: Regionsschreiber sollen unter dem Titel "Stadt.Land.Text NRW" die Vielfalt der zehn Kulturregion erlebbar machen. Mit den Planungen dafür beschäftige sich der Kulturrat Münsterland unter anderem auf seiner gestrigen Sommersitzung im Leohaus Olfen Eine gemeinsame...
Die Arbeit kann starten: NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin hat am Freitagmorgen zwei wichtige Förderbescheide an den Münsterland e.V. sowie die beteiligten Projektpartner aus den Wirtschaftsförderungen und Hochschulen des Münsterlandes übergeben. In den nächsten drei Jahren wird das Verbundprojekt Enabling Innovation Münsterland mit einem Gesamtvolumen von rund 2,1 Millionen Euro die Innovationsförderung und -vermarktung in der Region voranbringen. Im gleichen Zeitraum kümmert sich das Verbundprojekt Gründergeist@Münsterland mit einem...
Die Idee ist der erste Schritt zu einer Unternehmensgründung? Falsch. Potentielle Unternehmensgründer sind all jene, die den Wunsch haben, ihr eigener Chef sein zu wollen und eine vage Vorstellung davon haben, wie das aussehen könnte. An sie richtet sich unter anderem das vor drei Wochen gestartete Projekt Gründergeist@Münsterland. Unter der Federführung des Münsterland e.V. erhalten Gründungswillige in allen Kreisen des Münsterlandes sowie der Stadt Münster eine alle Facetten umfassende Begleitung. Möglich machen das die Gründerschmieden, die...
Höhe Bevölkerungszuwächse vor allem in den nordrhein-westfälischen Großstädten, daneben schrumpfende Regionen: Welche extremen Herausforderungen diese gegenläufigen Tendenzen für die Strukturpolitik des Landes bedeuten und welche Lösungsansätze es geben kann, darüber spricht Ulrich Paßlick, Stadtbaurat der Stadt Bocholt, am Dienstag, 31. Mai, beim Frühjahrsempfang der NRW-Regionen in Düsseldorf. Er ist unter anderem Vorsitzender des Bau- und Verkehrsausschusses des Städtetages NRW und des Netzwerks Innenstadt NRW, Mitglied im Bau- und...
Sehr geehrte Damen und Herren, die Strukturpolitik in NRW steht vor der Herausforderung, den gegenläufigen Tendenzen von Wachstum und Schrumpfung in den Regionen gleichermaßen gerecht werden zu müssen. Diesem Thema widmet sich der Frühjahrsempfang der NRW-Regionen, zu dem wir sie herzlich einladen wollen. Wachstum und Schrumpfung in NRW Frühjahrsempfang der Regionen Dienstag, 31. Mai, 18 bis 21 Uhr, Künstlerverein Malkasten, Jacobistraße 6 40211 Düsseldorf NRW-Bauminister Michael Groschek spricht zum Thema "Wachstum und Schrumpfung –...
Es ist eine einmalige Gelegenheit für Kulturschaffende: Sie können am Mittwoch, 15. Juni, Vertreter aller wichtigen Institutionen, die Kulturarbeit im Münsterland fördern, an einem Ort treffen. "Förderkompass – Wer fördert was, wann, wie und warum" heißt die Veranstaltung der Kulturakademie Münsterland. Siefindet von 11 bis 16.30 Uhr in Stroetmanns Fabrik, Friedrichstraße 2, in Emsdetten statt. Acht Referenten stellen ihre jeweilige Institution vor, erklären Struktur, Förderrichtlinien, inhaltliche Schwerpunkte und Antragsverfahren. Nach einer...
Die Energieversorgung der Zukunft muss bürgerorientiert sowie dezentral organisiert sein und auf verlässlichen Rahmenbedingungen basieren. Auf diesen Konsens haben sich die rund 60 Teilnehmer des Standortforums Umweltwirtschaft Münsterland beim heutigen Zusammentreffen im Batterieforschungszentrum MEET in Münster geeinigt – und damit das NRW-Umweltministerium beauftragt, diese Aspekte im Masterplan für die Umweltwirtschaft aufzunehmen. Der Masterplan soll diesen Sommer abgestimmt und im Herbst 2016 veröffentlicht und umgesetzt werden. Um auch...
Intelligente Produkte, von kleinen und mittleren Unternehmen in deutsch-niederländischer Kooperation entwickelt, stehen im Mittelpunkt des Projekts iPro, das der Münsterland e.V. auf der Hannover Messe erstmals einem größerem Publikum vorstellt. "Die renommierte Messe treibt schon seit Jahren unter dem Stichwort Industrie 4.0. eine intelligente und vernetzte Fertigung voran, deshalb ist dies der richtige Ort für uns, um den Unternehmen die Möglichkeiten von iPro zu zeigen", erklärt Klaus Ehling, Vorstand des Münsterland e.V. Die...
Dicke-Bohnen-Bällchen mit Spinat, Schnibbelbohnen-Eintopf mit geräucherten Forellenklößchen, Erbsen-Pannacotta mit Mangomark und Erbsen-Terrine mit Ziegenkäse-Dip: Aus schlichten Hülsenfrüchten haben hiesige Köche im Rahmen der Aktion "Regionale Speisekarte: So schmeckt das Münsterland" ein überraschendes und geschmacklich überzeugendes Menü kreiert. Am Dienstagmorgen servierten es die Gastronomen gemeinsam mit den Kooperationspartnern im Landgasthaus Hohen Hagen in Ennigerloh, um in der noch bis Ende September laufenden Erntesaison für leckere...
Münsterland e.V. – Pressestelle
Airportallee 1, 48268 Greven
Tel: 02571/ 94 93 04
E-Mail: presse@muensterland.com
Web: www.muensterland.com
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen. Die Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung verwendet werden. Weiteres Bildmaterial finden Sie auf www.muensterland.com/bilddatenbank.
Die Pressestelle Münsterland e.V. ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.