Alle Meldungen: Naturpark Schwalm-Nette
Ausstellung der Naturpark-Kitas „Kleine Hände - große Wirkung“
Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein
Nach der erfolgreichen Ausstellungseröffnung im Naturparkzentrum Wachtendonk können nun auch die Besucherinnen und Besucher des südlichen Naturparks Einblicke in die Projektarbeiten der Naturpark-Kitas erhalten. Die Ausstellung zum Thema "Kleine Hände große Wirkung, auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein" ist ab sofort im Naturpark-Tor Wassenberg, Pontorsonallee 16 in Wassenberg zu sehen. Die Idee zu dieser Ausstellung entstand daraus, die tägliche pädagogische Arbeit der Naturpark-Kitas sichtbar zu machen und das...
mehr lesen...
Wald und Wild im Naturpark Schwalm-Nette
Der Naturpark Schwalm-Nette bietet am Donnerstag, den 30. Oktober, von 8 bis 13 Uhr eine geführte Wandertour an. Die Wanderung unter der Leitung von Naturpark-Ranger Jim Schilling bietet eine wunderbare Gelegenheit, die Natur in ihrer herbstlichen Schönheit zu erleben und mehr über den Schutz des Naturparks zu erfahren. Ranger Schilling zeigt der Gruppe, wie sich die Tier- und Pflanzenwelt auf den Winter vorbereitet und vielleicht gibt es Tierspuren zu entdecken sowie Wildtiere zu beobachten. Die Teilnehmenden erfahren, welche Bedeutung der...
mehr lesen...
Naturpark Schwalm-Nette: Seniorenexkursion im Herbstwald
Der Naturpark Schwalm-Nette bietet am Donnerstag, den 30. Oktober, von 13 bis 15 Uhr eine entspannende Wanderung mit kreativen Elementen an. Die Gruppe wird von der Natur- und Landschaftsführerin Liselotte Uhlig begleitet. Es geht darum, aus den Materialien, die in der Natur vorhanden sind, eigene kleine Kunstwerke zu gestalten, die im Wald verbleiben und dort vergehen. Die Teilnehmenden können dabei ein Gefühl für die Natur und ihre Verletzlichkeit entwickeln. Danach besteht die Möglichkeit – auf eigene Kosten – im Wilhelm-Kliewer-Haus zu...
mehr lesen...
Naturpark Schwalm-Nette: Barrierearm wandern an der Burg Uda
Die leichte und barrierearme Wanderung des Naturparks Schwalm-Nette am Dienstag, den 28. Oktober, führt die Teilnehmenden in die Niersniederung an der Burg Uda. Markus Heines vom NABU begleitet die Gruppe von 9 bis 11.30 Uhr zu einem renaturierten Altarm, an dem auch der Biber zuhause ist. Wasservögel sind hier ebenfalls anzutreffen. Wer möchte, kann mit auf die Suche nach Fischotterspuren an die Niers gehen. Treffpunkt ist der Parkplatz Mühlengasse an der Burg Uda in Grefrath-Oedt.
mehr lesen...
Naturpark Schwalm-Nette: Wassenberger Panneschöpp
Die Geschichte der Ziegelherstellung
Im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es in Wassenberg eine florierende Ziegelindustrie. Walter Bienen berichtet von 14.30 bis 16.30 Uhr über die Wassenberger "Panneschöpp" bei der Veranstaltung des Naturpark Schwalm-Nette am Sonntag, den 26. Oktober. Der Stadtgästeführer spaziert mit den Teilnehmenden zu den Überbleibseln des Industriezweiges in der Nähe des Waldrestaurants "Tante Lucie", wo ursprünglich zwölf Brennöfen betrieben wurden und noch ehemalige Tontümpel zu finden sind. Treffpunkt ist am Parkplatz am Naturpark-Tor,...
mehr lesen...
Naturpark Schwalm-Nette: Die Geschichte von Schloss Tüschenbroich
Der Naturpark Schwalm-Nette bietet am Sonntag, den 26. Oktober, eine Führung rund um Schloss Tüschenbroich an. Neben der Geschichte über den Ursprung des Schlosses auf der Motte berichtet Alwine Storms über die beiden Mühlen und erzählt die Sagen, die sich um die im Wald gelegene Ulrichskapelle ranken. Los geht es um 14.30 Uhr vor dem ehemaligen Restaurant an der Tüschenbroicher Mühle, Gerderhahner Straße 1 in Wegberg. Um 15.45 Uhr endet die Wanderung. Die Teilnahme kostet fünf Euro für Erwachsene und drei Euro für Kinder. Eine Anmeldung ist...
mehr lesen...
Naturpark Schwalm-Nette: Exkursion zu Bibern und Mollusken
Bei einer Wanderung des Naturparks Schwalm-Nette am Sonntag, den 26. Oktober, begleitet die Natur- und Landschaftsführerin Iris Lau die Teilnehmenden in die Landschaft der Schwalm und des Laarer Bachs. Die Gruppe wandert zu drei Seen mit historischen Mühlen. Flora und Fauna sind hier besonders vielfältig. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Parkplatz Borner Mühle 22-24 in Brüggen. Das Ende ist gegen 13 Uhr vorgesehen. Eine Anmeldung ist per E-Mail an natur@iris-lau.de oder unter der 02166-958131 erforderlich.
mehr lesen...
Naturpark Schwalm-Nette: Kräutertour am Adolfosee
Eine kulinarische Wildkräutertour steht am Sonntag, den 26. Oktober, auf dem Programm des Naturparks Schwalm-Nette. Gemeinsam mit dem Team der Wassenberger Wildkräuterwerkstatt geht es von 11 bis 15 Uhr auf Erkundungstour zu den heimischen Wildpflanzen. Abhängig von der Jahreszeit gibt es wilde Salat- und Würzkräuter, essbare Wildblüten, Samen, Baumblätter, Wildgemüse, Räucherkräuter, Wildfrüchte und vieles mehr zu entdecken. Eine Wildkräuterverköstigung rundet das Programm ab.
Eine Anmeldung ist unter der Telefonnummer 01590-1291997 oder über...
mehr lesen...
Naturpark Schwalm-Nette: Auf den Spuren des Westwalls
Der Naturpark Schwalm-Nette bietet am Sonntag, den 26. Oktober, von 13.30 bis 16 Uhr eine militärhistorische Exkursion an. Oliver Hermanns vom Heimatverein Wassenberg und Markus Morgenweg, Autor des Buches "Der Westwall im Raum Wassenberg", begleiten die Gruppe in die Umgebung von Wassenberg. Hier sind noch heute Spuren der Verteidigungslinien und der geschichtlichen Bedeutung des Westwalls sichtbar.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 15 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist nach 16 Uhr unter der Telefonnummer 02432-9539031 erforderlich....
mehr lesen...
Naturpark Schwalm-Nette: Saatgut ernten und lagern
Ein Workshop für Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner steht am Samstag, den 25. Oktober, auf dem Programm des Naturparks Schwalm-Nette. Unter der Anleitung von Markus Schink vom Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt lernen die Teilnehmende von 14 bis 16 Uhr, wie man im eigenen Garten Saatgut gewinnt. Hierbei werden praxisnahe Techniken und Methoden zur Reinigung und Lagerung des Saatgutes vermittelt und ausprobiert. Treffpunkt ist das Naturpark-Tor Wassenberg, Pontorsonallee 16 in Wassenberg. Eine Anmeldung ist unter der Telefonnummer...
mehr lesen...
Naturpark Schwalm-Nette: Futterglocken für Wintervögel
Der Naturpark Schwalm-Nette lädt Erwachsene und Kinder ab fünf Jahren am Mittwoch, den 22. Oktober, in das Naturpark-Tor Wassenberg, Pontorsonallee 16 in Wassenberg ein. Unter Leitung von Vera Oehlert basteln die Teilnehmenden gemeinsam Futterglocken für Vögel und lernen dabei verschiedene Vogelarten kennen. In der kalten Jahreszeit ist es für viele heimische Vögel vorteilhaft, wenn sie in den Gärten ein wenig zusätzliches Futter finden. Eine Anmeldung ist unter der Telefonnummer 02162-81709450 erforderlich. Für die notwendigen Materialien und...
mehr lesen...
Naturpark Schwalm-Nette: Wandern mit Hund im Meinweg
Der Naturpark Schwalm-Nette hat am Samstag, den 25. Oktober, eine Wanderung für Hund und Halter im Programm. Von 11 bis 15 Uhr begleitet Ursula Prigge von 4-Pfoten-Touren die Teilnehmenden mit ihren Hunden durch das Meinweggebiet. Die Route führt durch eine waldreiche Natur auf ausgesuchten stillen Pfaden. Entlang der deutsch-niederländischen Grenze stehen noch alte Grenzsteine und die Gruppe quert den "Leichenweg", Teil der historischen Verbindung zwischen Oberkrüchten und Vlodrop. Neben den letzten Heideblüten gibt es die schönste Eiche des...
mehr lesen...
Naturpark Schwalm-Nette: Wandern zu den Moor-Seen
Am Sonntag, den 19. Oktober, lädt der Naturpark Schwalm-Nette von 11 bis 15 Uhr zu einer Wanderung durch den Nationalpark "De Meinweg" ein. Unter Leitung der Natur- und Landschaftsschutzbeauftragten Gisela Messing wandern die Teilnehmenden über Insiderpfade durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit Wäldern, Dünen, Heideflächen und Mooren zu den Moor-Seen. Es besteht die Möglichkeit einer Einkehr. Treffpunkt ist der Parkplatz am ehemaligen Bahnübergang der Straße "Meinweg" in Herkenbosch in den Niederlanden. Die Teilnehmenden sollten...
mehr lesen...
Naturpark Schwalm-Nette: Rund um den Dassenberg wandern
Eine Wanderung des Naturparks Schwalm-Nette am Sonntag, den 19. Oktober, führt die Teilnehmenden in die abwechslungsreiche Landschaft rund um den Dassenberg. Unter der Leitung von Wanderführer Wilfried Schröder erlebt die Gruppe ein Naturschutzgebiet mit einer grandiosen Heidelandschaft, spektakulären Naturpfaden durch Wälder sowie kleine Schluchten auf einer Tourlänge von zehn Kilometern. Start ist um 11 Uhr am Grenzübergang "Zum weißen Stein" in Brüggen-Heidhausen. Das Ende ist für 14 Uhr vorgesehen. Es besteht die Möglichkeit einer Einkehr....
mehr lesen...
Naturpark Schwalm-Nette: Kräutertour am Lago Laprello
Eine kulinarische Wildkräutertour steht am Sonntag, den 19. Oktober, auf dem Programm des Naturparks Schwalm-Nette. Gemeinsam mit dem Team der Wassenberger Wildkräuterwerkstatt geht es von 11 bis 15 Uhr auf Erkundungstour zu den heimischen Wildpflanzen. Abhängig von der Jahreszeit gibt es wilde Salat- und Würzkräuter, essbare Wildblüten, Samen, Baumblätter, Wildgemüse, Wildfrüchte und vieles mehr zu entdecken. Eine Wildkräuterverköstigung rundet die Führung ab.
Eine Anmeldung ist unter der Telefonnummer 01590-1291997 oder über die...
mehr lesen...
Naturpark Schwalm-Nette: Fotoworkshop Landschaftsfotografie
Herbstliche Impressionen einfangen
Am Samstag, den 18. Oktober, bietet Uwe Schmidt einen Fotoworkshop im Naturpark Schwalm-Nette an. Der Fotograf führt die Teilnehmenden durch die Landschaft rund um den De Wittsee und gibt Tipps zum Thema Landschaftsfotografie. Die Kursbesucherinnen und Kursbesucher lernen, wie sie mit der richtigen Lichtgestaltung, mit der Auswahl des passenden Standpunktes, perspektivischen Effekten und verschiedenen Brennweiten Impressionen einfangen können. Treffpunkt ist um 9 Uhr auf dem Parkplatz an der Leuther Mühle, Hinsbecker Straße in Leuth. Das Ende...
mehr lesen...
Naturpark-Schulen erhalten Materialien zur Außendarstellung
Nach der Zertifizierung zur Naturpark-Schule im Juli 2025 hat der Naturpark Schwalm-Nette nun allen vier Naturpark-Schulen ein Roll-Up und Banner zur Außendarstellung übergeben. Mit dieser Ausstattung an und in den Grundschulen sollen Schülerinnen und Schüler, aber auch Eltern und Passanten auf die Naturpark-Schulen aufmerksam gemacht werden.
Die neu aufgelegten Materialien dienen unter anderem bei Schulveranstaltungen zur Information über das Projekt.
Schülerinnen und Schüler der Katholischen Grundschule Lobberich haben zudem anschauliche...
mehr lesen...
Naturpark Schwalm-Nette: Herbstwanderung auf den Spuren der Otterfrau Patschel
Der Naturpark Schwalm-Nette lädt am Samstag, den 18. Oktober, von 14.30 bis 16 Uhr zu einer Herbstwanderung in den Ortskern von Brüggen-Born ein. Dort ist die Otterdame Patschel mit ihrem ärgsten Feind Hecht Neptun verewigt. Die beiden Figuren stammen aus einer fiktiven Geschichte von Heinrich Malzkorn. Barbara Grodde geht mit den Teilnehmenden der Geschichte nach, die das Leben und das tragische Schicksal einer Otterfamilie an Schwalm, Hariksee und Nette schildert.
Vor etwa 100 Jahren lebte Patschel am Flusslauf der Schwalm und war den...
mehr lesen...
Naturpark Schwalm-Nette: Wildkräuterwanderung mit Menüzubereitung
Der Naturpark Schwalm-Nette weist auf eine Wildkräuterwanderung am Samstag, den 18. Oktober, von 11 bis 16 Uhr auf dem NABU-Naturschutzhof, Sassenfeld 200 in Nettetal-Lobberich hin. Gabriele Heckmanns sammelt bei einem Rundgang mit den Teilnehmenden verschiedene Kräuter, Wurzeln und Samen. Daraus bereitet die Gruppe anschließend ein mehrgängiges Menü zu. Die Teilnahme kostet einschließlich Lebensmittelumlage 50 Euro pro Person, 45 Euro für NABU-Mitglieder. Eine Anmeldung ist unter der Handynummer 0175-2331066 erforderlich. Bitte eine kleine...
mehr lesen...
Naturpark Schwalm-Nette: Forscherinnen und Forscher gesucht
Der Naturpark Schwalm-Nette lädt Kinder am Mittwoch, den 15. Oktober, in das Naturparkzentrum Wachtendonk, Haus Püllen, Feldstraße 35 in Wachtendonk ein. Leiter Alexander Brillen freut sich über den Besuch von Kindern, die mit ihm gemeinsam von 14 bis 16 Uhr auf Entdeckungstour gehen möchten.
Die Streuobstwiese ist ein Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen. Welche Pflanzen wachsen hier zwischen den alten Obstbäumen? Was kriecht und krabbelt im Boden? Wieso fühlen sich die Bienen hier so wohl? Diesen Fragen geht das Forscherteam auf den...
mehr lesen...