Auf Spurensuche gehen die Gäste bei der Stadtrundfahrt "Nationalsozialistische Bauten in Hamm (Samstag, 27. Juli, 13:30 Uhr). Stadtarchivleiterin Ute Knopp und Markus Wesselmann von der Unteren Denkmalbehörde haben die vielseitige rund vierstündige Bustour "durch die Geschichte" ausgearbeitet. In der Teilnahmegebühr in Höhe von 12 Euro ist eine Kaffeepause in der "Alten Mark" enthalten. Hochbunker erinnern im Hammer Stadtbild markant an die Zeit des Nationalsozialismus. Bei dieser Stadtrundfahrt lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer...
"Wie sieht die Innenstadt der Zukunft mit all ihren Funktionen aus?" "Handel, Gastronomie, Wohnen, Freizeit, Kultur und Bildung – Wie passen diese zusammen?" "Was kann wer wie machen, um die Innenstadt zukunftssicher aufzustellen?" "Was erwarten die Bewohner und Besucher der Innenstadt?" Diese und andere Fragen sollen beim Workshop "Kultur, Freizeit und Bildung" am Donnerstag, 18. Juli 2013, um 19:15 Uhr diskutiert und gemeinsame Ansätze für Strategien entwickelt werden. Der Workshop setzt die Veranstaltungsreihe "Hamm fit für die Zukunft"...
"Wohnen und Einkaufen – Wie geht das zusammen?" "Was kann bzw. muss für die Bewohner der Innenstadt getan werden?" "Wer kann das Wohnumfeld dort beeinflussen und vor allem: wie?" "Was erwarten die Zielgruppen, die neuen Bewohner?" "Wer kümmert sich um den Bestand?" Diese und andere Fragen sollen beim Workshop "Wohnen und Wohnumfeld" am Montag, 8. Juli 2013, um 19:15 Uhr diskutiert und gemeinsame Ideen für Antworten entwickelt werden. Der Workshop setzt die Veranstaltungsreihe "Hamm fit für die Zukunft" fort. Diese beschäftigt sich vor allem...
Sportlich und (ent)spannend wird es sicher bei der Radtour durch den Stadtbezirk Heessen am Sonntag (7. Juli, 10 Uhr). Bei der rund vierstündigen geführten Tour erfahren Interessierte Stadt-Geschichte auf die sportliche Art. Durch die Lippewiesen führt der Weg bis zur Moschee am Vogtskamp. Ins Zechenzeitalter geht es dann auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Sachsen und der Siedlung am Margaretenhof. Weiterfahrt ist dann zur Waldbühne Heessen, bevor die Schlösser Oberwerries und Heessen angesteuert werden. Kanal führt der Weg zurück zum...
Ein echtes Naturerlebnis ist die Radtour durch die Lippeaue am Sonntag (23. Juni). Auf der rund vierstündigen Tour geht es vom Bahnhof aus unter anderem am Gradierwerk vorbei und an Schloss Heessen in die Lippeaue – ein ökologisch spannendes Gebiet mit bedeutenden Tier- und Pflanzenarten. Europaweit wichtige Lebensräume sind an der Lippeaue ausgewiesen und werden besonders geschützt. Projektmitarbeiter des Umweltamtes stellen das "LIFE+ Projekt Lippeaue" vor. Im Ambiente von Schloss Oberwerries wird Pause bei Kaffee und Kuchen gemacht. ...
Jungfernfahrt für neuen Fernradweg: Vom 27. April bis 5. Mai 2013 führt die Jedermann-Tour der Römer-Lippe-Route vom Hermannsdenkmal in Detmold bis zum Xantener Dom. Am Mai-Feiertag startet die Tour vom Schloss Oberwerries in Hamm und geht bis zur Marina Rünthe in Bergkamen. Gleich fünf abwechslungsreiche Regionen werden von der neuen Römer-Lippe-Route durchfahren: Vom Teutoburger Wald geht es durch die Hellweg-Region, dann weiter durch das Münsterland und die Metropole Ruhr bis zum Niederrhein. Radbegeisterte Anwohner und natürlich auch...
Zum vierten Mal in Folge ist die Stadt Hamm siegreich beim Wettbewerb "Ab in die Mitte! Die City Offensive NRW" – und bereits zum achten Mal insgesamt. "Unter dem Titel "Hamm fit für die Zukunft" werden wir in Hamm die künftige Innenstadtentwicklung in den Fokus der City Offensive rücken, erklärt Ralf Hohoff vom Referat Stadtmarketing und Touristik. Und ist sehr erfreut, dass die Jury das zukunftsorientierte Projekt und dessen wissenschaftliche Begleitung mit 50.000 Euro unterstützt. Ziel der City Offensive NRW ist es, die Zentren als Orte...
Wer Vorfreude auf das nächste Jahr verschenken möchte: Mit einem Gutschein für Segway-Touren liegt der Schenkende sicher richtig. Saisonstart in Hamm ist im März. Bis November "erfahren" Interessierte dann entspannt, was die perfekte Kombination der Segway-Touren ausmacht: Fahrspaß und Stadtgeschichte(n) mit versierten Stadtführern. Zwei verschiedene Strecken bieten das Stadtmarketing und der Verkehrsverein in Kooperation mit "Die Straßenfeger" an. Sonntags sind die Ringanlagen, Oberlandesgericht, der Burghügel Mark und der Maxipark Stationen...
Beim Pressegespräch am Freitag, 30. November 2012, präsentierte das Stadtmarketing gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Unternehmen zehn neue Akzeptanzstellen der „Hammer Karte“: Gastronomen: Alt Hamm – Brauhaus Henin – Ristorante Toscana – Restaurant Hazienda / Dienstleister: Artelier für Fotografie Heinz Feußner / Einzelhandel: FUgE Weltladen – Getränke Schürmann / Freizeit: Maximare Erlebnistherme Bad Hamm – Maximilianpark Hamm – Tierpark Hamm – Waldbühne Heessen
Neben den Gastronomie-, Einzelhandels- und Dienstleistungsbetrieben in der Innenstadt kann die "Hammer Karte" jetzt auch in Freizeiteinrichtungen eingelöst werden. Das Maximare wird darüber hinaus zukünftig die fünfte Verkaufsstelle der "Hammer Karte". "Wir als Maximare finden die Einführung eines Gutscheines für die Hammer Innenstadt und die Erweiterung um die großen Freizeiteinrichtungen eine sehr gute Initiative. Die hohe Frequenz in unseren Betrieben wird die Nachfrage der Hammer Karte sicherlich weiter fördern, und die Akzeptanz als...
Am Freitag, 19. Oktober 2012 wurde das neue Gutscheinsystem für die Innenstadt, die „Hammer Karte“ präsentiert. Der offizielle Verkaufsstart ist Montag, 22. Oktober 2012.
"Die 'Hammer Karte' ist der ideale Geschenkgutschein zu jedem Anlass. Ob Bücher, Spielwaren, Elektroartikel, Mode oder auch Dienstleistungen wie Beauty und sogar VHS-Kurse, abgerundet durch Essen und Trinken, der Schenkende liegt immer richtig", freut sich Klaus Ernst vom Stadtmarketing. "Und der Beschenkte hat durch die vielen Akzeptanzstellen eine tolle Auswahlmöglichkeit." Gemeinsam mit dem Beirat Einzelhandel hat das Stadtmarketing das neue Gutscheinsystem für das Hammer Innenstadt entwickelt, das zum Verkaufsstart bei über 50 Betrieben...
Pressestelle der Stadt Hamm
Theodor-Heuss-Platz 16
59065 Hamm
Fon: 02381/17-3551
Fax: 02381/17-103551
E-Mail: pressestelle@stadt.hamm.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Stadt Hamm ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.