Schritt für Schritt setzt das Klinikum Westfalen am Hellmig-Krankenhaus Kamen die angekündigte Sanierung der Stationen fort. Jetzt wurde mit der Station 5a ein weiterer Baustein nach umfassender Erneuerung in Betrieb genommen. Zuletzt war im Juli die Station 4a neu bezogen worden. Auch die Station 5a wurde zwischenzeitlich komplett entkernt und dann völlig neu aufgebaut. Wohnliche Ein- und Zwei-Bett-Zimmer in attraktiven Farben, moderne Komfortbäder aber auch völlig neue Arbeitsbereiche für die Mitarbeiter sind so entstanden. Auch die gesamten...
Liebe Kollegen, in der ersten Pressemitteilung wurde leider ein zweiter Referent nicht erwähnt. Wir bitten, so weit noch möglich, diese korrekte Pressemitteilung zu verwenden.
Herz-Kreislauferkrankungen und insbesondere Herzinfarkte gehören weiterhin zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. "Teil der persönlichen Vorbeugung sollte es sein, Risiken abzuklären, z. B. Bescheid zu wissen über den eigenen Blutdruck", so Dr. Marcus Rottmann, Chefarzt der Medizinischen Klinik I im Hellmig-Krankenhaus. In der Reihe Pulsschlag werden am Mittwoch, 4. Dezember, ab 18 Uhr Dr. Marcus Rottmann und Oberarzt Joubair Mokaram die typischen Symptome eines Herzinfarktes, moderne Behandlungsmöglichkeiten aber auch...
Immer häufiger erhalten Menschen den Rat, sich in psychotherapeutische Behandlung zu begeben. Was aber kann Psychotherapie leisten? Was ist das überhaupt und welche Therapeuten gibt es? Zu diesen und weiteren Fragen rund um das Thema will Dr. Anke Valkyser, Leitende Ärztin der Psychiatrischen Institutsambulanz am Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund im Rahmen der Reihe Gesundheitsforum am Donnerstag, 5. Dezember, ab 18 Uhr Antworten geben. Der Besuch der Veranstaltung im Tagungsraum (Ebene 1) im Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund,...
Herz-Kreislauferkrankungen und insbesondere Herzinfarkte gehören weiterhin zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. "Teil der persönlichen Vorbeugung sollte es sein, Risiken abzuklären, z. B. Bescheid zu wissen über den eigenen Blutdruck", so Dr. Marcus Rottmann, Chefarzt der Medizinischen Klinik I im Hellmig-Krankenhaus. In seinem Vortrag in der Reihe Pulsschlag am Mittwoch, 4. Dezember, ab 18 Uhr werden die typischen Symptome eines Herzinfarktes, moderne Behandlungsmöglichkeiten aber auch Vorbeugungsmöglichkeiten erläutert. Hier stehen...
Ein weiterer Kurs für die Unterstützung bei privater Pflegebetreuung ging jetzt im Hellmig-Krankenhaus Kamen zu Ende. Er bewies, dass auch mit 80 Jahren hilfreiche Handgriffe und pflegerisches Fachwissen für diesen Zweck noch erlernt werden können. Für das Klinikum Westfalen geht es bei diesen Kursen darum, Angehörige über den Krankrenhausaufenthalt hinaus Unterstützung zu bieten. Mareike Frank und Kathrin Binder bieten deshalb auch im nächsten Jahr an allen vier Standorten des Klinikums Westfalen solche Hilfen an. Die Termine für 2020...
Krebsvorsorge kann Leben retten. Auch weil es immer mal wieder Fälle gibt, bei denen trotz Vorsorge ein Krebs unentdeckt blieb, lehnen aber manche Vorsorgemaßnahmen ab. Im Rahmen der Wochen für das Leben, der jährlichen Aktionswochen des Krebszentrums des Klinikums Westfalen, geht es am Mittwoch, 27. November, ab 18 Uhr in den Vortragssälen des Knappschaftskrankenhauses Dortmund, Am Knappschaftskrankenhaus 1, um das Thema Krebsvorsorge. Dr. Peter Ritter, Klinikdirektor der Onkologie, referiert über Vorsorgemöglichkeiten und stellt sich auch...
Ein kleines Lebkuchenherz nahmen Besuch des Herzaktionstages am Hellmig-Krankenhaus mit als Erinnerung daran, dass Gesundheit eine Herzenssache ist. Chefarzt Dr. Marcus Rottmann betonte, Erkrankungen von Herz- und Kreislauf seien weiterhin eine der häufigsten Erkrankungen überhaupt. Oberarzt Joubair Mokaram und Dr. Andrés Balmaceda Schickentanz von der Kardiologischen Gemeinschaftspraxis im Severinshaus schilderten in ihren Vorträgen die Risiken von Herzerkrankungen und erläuterten Krankheitsbilder wie Herzrhythmusstörungen und Vorhofflimmern....
Von der Chronisch Obstruktiven Lungenerkrankung COPD und einem Lungenemphysem sind immer mehr Menschen betroffen, so Dr. Burkhard Thiel, Chefarzt der Thoraxchirurgischen Klinik an der Klinik am Park und Leiter des Lungenfachzentrums. Deshalb standen diese Krankheitsbilder im Fokus einer gut besuchten Abendsprechstunde. Dr. Thiel stellte vor Betroffenen und Interessierten das Krankheitsbild der COPD und das Lungenemphysem insbesondere dar, von der Diagnostik, bis hin zur endoskopischen Therapie, die hier im Krankenhaus in der Klinik für...
Die Diabetesselbsthilfegruppe im Knappschaftskrankenhaus Dortmund trifft sich am Mittwoch, 20. November, um 16 Uhr zu einem offenen Gesprächskreis. Besprochen werden alle Fragen rund um den Diabetes mellitus. Das Treffen der Selbsthilfegruppe findet im Diabetesschulungsraum des Knappschaftskrankenhauses, Am Knappschaftskrankenhaus 1, in der siebten Etage statt.
Die "Offene Tür Gruppe" des Brustzentrums am Knappschaftskrankenhaus Dortmund lädt am Montag, 18. November, von 16 bis 17 Uhr alle Interessierten und betroffenen Frauen zum kollegialen Austausch und zum Gespräch mit Experten ein. Die Zweithaarspezialistin und Friseurmeisterin Katrin Maetze referiert zum Thema "Pflege der empfindlichen Kopfhaut" im Westfalium am Knappschaftskrankenhaus (1. Obergeschoss), Am Knappschaftskrankenhaus 1. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen können bei Karin Meininghaus unter der Telefonnummer...
Knappschaft Kliniken Westfalen GmbH
Am Knappschaftskrankenhaus 1
44309 Dortmund
Pressestelle:
Susanne Janecke (Pressesprecherin)
Telefon: 0231 / 922 - 1756
Telefax: 0231 / 922 - 1915
E-Mail: pressestelle@klinikum-westfalen.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Knappschaft Klinken Westfalen GmbH ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.