Alle Meldungen der Pressestelle "Kreis Unna - Presse und Kommunikation"

 03.01.2025
Pflege- und Wohnberatung in Fröndenberg

Kostenfrei und neutral

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna.

In Fröndenberg findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Montag, 6. Januar in der Zeit von 14 bis 16 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Elke Möller ist im Familienbüro des Kreises Unna, Markt 1 in Fröndenberg zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden. In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst....

©

 03.01.2025
Pflege- und Wohnberatung in Selm

Kostenfrei und neutral

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna.

In Selm findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Dienstag, 7. Januar in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Kerstin Schymiczek ist im Pfarrheim St. Stephanus, Weiherstr. 7 in Selm zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden. In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls...

©

 03.01.2025
Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen-Rünthe

Kostenfrei und neutral

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna.

In Bergkamen-Rünthe findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 9. Januar in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Elke Möller ist im Gemeindebüro an der Christuskirche, Rünther Str. 42 in Bergkamen-Rünthe zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden. In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den...

©

 03.01.2025
Offenes Atelier

Im Rahmen der Ausstellung „ÜBER FARBE UND RAUM“

Am zweiten Samstag im Monat, also am 11. Januar, findet von 11 bis 16 Uhr das Offene Atelier in den Vermittlungsräumen des Museums Schloss Cappenberg statt.

Nachdem sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Inspirationen in der aktuellen Ausstellung "ÜBER FARBE UND RAUM" von Frauke Dannert & Erika Hock sowie von Josef Albers & Carlernst Kürten geholt haben, werden sie mit den unterschiedlichsten Materialen selbst aktiv und erschaffen eigene kleine Kunstwerke. Dabei stehen ihnen Kunstvermittlerinnen zur Seite. Die Institutionen Museum Haus Opherdicke und Museum Schloss Cappenberg beteiligen sich im Jahr 2024/2025 beide an der Verbundausstellung Hellweg Konkret III. Die zeitlich und inhaltlich...

©

 02.01.2025
Kinder-Uni

Von Spitzbergen zum Mars – und zurück

Es ist soweit: Die Kinder-Uni geht auch 2025 mit einem neuen, spannenden Programm weiter. Den Anfang macht Prof. Dr. Harald Hiesinger von der Universität Münster mit einem Vortrag über Forschungen in Spitzbergen in Zusammenhang mit dem Mars. Die Veranstaltung findet am Freitag, 17. Januar um 17 Uhr statt.

Weit nördlich des Polarkreises gelegen ist Spitzbergen mit seinen kalten Temperaturen und relativ geringen Niederschlagsmengen seit Jahren Ziel der Forschung. Doch was hat das mit dem Mars zu tun? Sehr viel sogar: In Spitzbergen sind Landschaften zu finden, die jenen auf dem Mars sehr ähnlich sind und durch Gletscher und Permafrost geformt wurden. Prof. Dr. Harald Hiesinger vom Institut für Planetologie schaut sich mit den Kindern zwischen acht unf zwölf Jahren vor allem sogenannte Steinkreise und die Erosion einer Gletschermoräne an, die die...

© Kreis Unna

 02.01.2025
„YOKO Kreis Unna“

Selbsthilfegruppe für Hautkrebsbetroffene

Das nächste Treffen der neuen Selbsthilfegruppe für Menschen mit Hautkrebs findet am Montag, 6. Januar, um 17:30 Uhr in der Kapelle Heil, Westenhellweg 140 in Bergkamen, statt. Interessierte Betroffene und ihre Angehörigen sind herzlich eingeladen teilzunehmen.

Der Name "YOKO" leitet sich vom japanischen Wort für "Sonnenkind" ab. Damit soll auf den engen Zusammenhang zwischen UV-Strahlung und der Entstehung von Hautkrebs hingewiesen werden. Die Selbsthilfegruppe richtet sich an alle Hautkrebsbetroffenen, darunter Menschen mit Melanomen, Basalzellkarzinomen oder anderen Hautkrebsformen, sowie deren Angehörige. Die Gruppe möchte einen geschützten Raum für Austausch, Unterstützung und Information bieten. Hautkrebs ist eine Diagnose, die viele Fragen aufwirft und Unsicherheit mit sich bringt. Deshalb...

©

 01.01.2025
Bilanz Silvester 24/25 

Vergleichsweise ruhige Nacht 

Die Leitstelle des Kreises Unna blickt auf eine vergleichsweise ruhige Silvesternacht: Zwischen 00 bis 7 Uhr organisierten die Disponenten 74 silvesterbedingte Einsätze. Im Jahr zuvor waren es 101. Dabei musste 29-mal die Feuerwehr ausrücken und 45-mal der Rettungsdienst. 

Blick auf den Rettungsdienst  "Erfreulicherweise waren im Rettungsdienst keine schwerwiegenden Verletzungen festzustellen”, so Kreisbrandmeister Martin Weber. "Die Einsätze waren vor allem durch übermäßigen Alkoholkonsum und Körperverletzungen geprägt.”  Aufgrund der vorbereitenden Maßnahmen mit der vorgeplanten Verstärkung der Leitstelle und des Rettungsdienstes im Kreisgebiet standen zu jeder Zeit ausreichend Rettungsmittel zur Verfügung.   Die Übernahme der Patienten in den aufnehmenden Krankenhäusern gestaltete sich auch dort durch...

© Foto: Kreis Unna

 27.12.2024
Museum Haus Opherdicke

Seniorenprogramm

Unter dem Titel „Hellweg Konkret III - ÜBER FARBE UND RAUM - In anderen Blick gerückt“ können Seniorinnen und Senioren am Freitag, 3. Januar 2025 von 14 bis 17 Uhr die Ausstellung entdecken und selbst kreativ werden. Kaffee und Kuchen inklusive.

In der Ausstellung Hellweg konkret können sich die Besucherinnen und Besucher von den abstrakten Kunstwerken inspirieren lassen und schärfen gleichzeitig ihren Blick für besondere Strukturen, optische Staffelungen mit ihren Überschneidungen in den grafischen Arbeiten und Skulpturen. Dabei werden die Werke durch eine Schablone mit kleinem Sichtfenster betrachtet und der besondere Ausschnitt wird festgehalten. Der entstandene Eindruck dieses Ausschnittes wird nun im Workshop-Raum in neu interpretierte grafische oder abstrakte Skulpturen aus...

©

 23.12.2024
Neue Bäume für den Skulpturenpark

Ersatzpflanzungen am Museum

Neun neue Bäume und Sträucher zieren seit Mitte Dezember den Skulpturenpark vom Museum Haus Opherdicke. Sie sind als Ausgleich für drei Buchen gepflanzt worden, die im November 2021 gefällt werden mussten.

Es handelt sich um zwei Amberbäume, einen Tulpenbaum, eine Blutbuche und fünf Kupfer-Felsenbirnen. Während die ersteren alle über 30 Meter hoch werden, bleiben die Birnen mit sechs Metern Wuchshöhe vergleichsweise klein. Alle Bäume versprechen aber ein wunderschönes Farbenspiel im Herbst – die Birnen blühen im Frühjahr weiß.  "Wir haben einen besonderen Blick auf den historischen Landschaftsgarten, dessen Erhalt und Erlebnis für die nächsten Generationen sowie das Zusammenspiel von Natur und Kunst im Park", freut sich die Leiterin der...

© Foto: Kreis Unna

 20.12.2024
Verabschiedung und Neuanfang

Jahresabschlussveranstaltung des im Kommunalen Integrationszentrums Kreis Unna

Die ehemalige Koordinatorin Maria Trepper, die über 30 Jahre im Kommunalen Integrationszentrum Kreis Unna tätig war, wurde Ende 2023 in den Ruhestand verabschiedet. Seit April 2024 ist Berna Kabakci als Koordinatorin für den frühkindlichen Bereich und die Programme Griffbereit und Rucksack Kita im Kommunalen Integrationszentrum tätig.

Bei der Jahresabschlussveranstaltung am 18. Dezember 2024 wurde Maria Trepper von den Elternbegleiterinnen und ihrer Nachfolgerin Berna Kabakci herzlich begrüßt. Kabakci nahm den Jahresabschluss zum Anlass, um Maria Trepper im Namen aller Kollegen und Kolleginnen für ihre langjährige Arbeit und ihr Engagement zu danken. PK | PKU BU: Für ihre Arbeit wurde Maria Trepper (r.) von Berna Kabakci im Namen aller Kollegen gedankt. Foto Kreis Unna

©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite