Am 27. Juni 2024 ist das Gesetz zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts in Kraft getreten. Menschen, die in Deutschland arbeiten und gut integriert sind, können schon nach fünf statt nach acht Jahren deutsche Staatsangehörige werden.
Doch was bedeuten die Neuerungen für die Begünstigten eigentlich in der Praxis? Was sind die Kernpunkte der Reform? Und welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden? Um diese und viele weitere Fragen zu beantworten, findet am Dienstag, 17. Dezember, um 17 Uhr im Bürgersaal im Rathaus I in Schwerte, Rathausstraße 31, eine Infoveranstaltung zum neuen Einbürgerungsrecht statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. In der Informationsveranstaltung wird möglichen Begünstigen eine Übersicht über die wesentlichen Änderungen im Staatsangehörigkeitsrecht, das...
Am Mittwoch, 4. Dezember, findet um 16:30 Uhr im Seminarraum des Reha Zentrums Kamen, Nordstraße 34 in Kamen ein Vortrag zum Thema COPD sowie ein Vortrag zum Thema Atemtherapie statt.
Als Referenten sind Herr Dr. A. Feist und Herr B. Stradmann geladen. Interessierte sind herzlich willkommen. Die Selbsthilfegruppe trifft sich regelmäßig jeden 1. Mittwoch im Monat um 16:30 Uhr. In der Gruppe findet ein lebendiger Erfahrungsaustausch statt. Aber auch Vermittlung zur Teilnahme an Lungensport unter fachlicher Anleitung und Vorträge und Informationen rund um die Erkrankung und Behandlungsmöglichkeiten werden in der Gruppe thematisiert. Die Veranstaltung ist nicht kostenpflichtig und eine Anmeldung ist auch nicht erforderlich. ...
Zum nächsten Treffen des Gesprächskreises für Angehörige von Menschen mit einer psychischen Erkrankung sind interessierte betroffene Angehörige herzlich eingeladen.
Das Treffen findet am Dienstag, 3. Dezember in der Zeit von 18 bis 19:30 Uhr im Besprechungsraum des Hellmigium im Severinhaus Kamen, Nordenmauer 18 statt. Treffpunkt ist der Haupteingang des Hellmig Krankenhauses. Bei den Gruppentreffen geht es um gegenseitigen Erfahrungsaustausch und um den Umgang mit Problemen, die sich im Zusammenleben mit einem psychisch erkrankten Angehörigen ergeben. Durch die Gespräche sollen die Teilnehmenden Entlastung finden, Orientierungshilfen erhalten und psychosoziale Einrichtungen kennenlernen. Es ist auch...
Aufgrund des Umzugs des Fachbereiches Familie und Jugend aus der Hansastraße 4 in die Viktoriastraße 4 kann es ab Dienstag, 26. November, bis Donnerstag, 5. Dezember, zu eingeschränkten telefonischen Erreichbarkeiten kommen. Der Fachbereich bittet darum, vorzugweise in dieser Zeit eine E-Mail zu schreiben.
Vom Umzug betroffen sind die Bereiche Kindertagesbetreuung und wirtschaftliche Hilfen, Rechtliche Betreuungen und Vormundschaften, teilweise die Kinder- und Jugendförderung, teilweise die Adoptionsvermittlung, Erziehungsberatungsstelle, Jugendhilfeplanung sowie die Hilfen zur Erziehung. Entsprechende E-Mail-Adressen sind direkt in den Dienstleistungen zu finden unter www.kreis-unna.de/Dienstleistungen. PK | PKU
Schuldig oder nicht – darüber urteilen auch ehrenamtliche Richter. Für den Zeitraum 1. April 2025 bis 31. März 2030 sucht die Kreisverwaltung ehrenamtliche Richter für das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen.
Die Laienrichter unterstützen die Arbeit der Richterinnen und Richter in den voraussichtlich zwölf ordentlichen Sitzungstagen. Ihre Stimme in der Verhandlung hat so viel Gewicht wie die des vorsitzenden Richters. Ihre Arbeit ist ehrenamtlich und sehr verantwortungsvoll. Voraussetzungen Um berufen werden zu können, müssen die Interessenten unter anderem die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Sie sollten mindestens 25 Jahre alt sein. Außerdem ist Voraussetzung, dass sie innerhalb des Gerichtsbezirks wohnen (der gesamte Kreis Unna gehört zum...
2023 gab es beinahe jeden Tag einen Femizid in Deutschland. Insgesamt 938 Mädchen oder Frauen wurden 2023 Opfer von versuchten oder vollendeten Tötungsdelikten. Seit 40 Jahren setzen sich Menschenrechtsorganisationen am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen – dem 25. November – für Frauen ein. Auch der Kreis Unna beteiligt sich dieses Jahr wieder an verschiedenen Aktionen, um auf den Tag aufmerksam zu machen.
"Es herrscht dringender Handlungsbedarf” Die Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Unna kämpfen schon lange gemeinsam gegen jegliche Gewalt an Frauen. Über 70 Prozent aller Gewaltopfer sind weiblich, geschlechtsspezifische Gewalt ist ein strukturelles Problem. Leonie Engelhardt, Gleichstellungsbeauftragte der Kreisverwaltung Unna, hat eine klare Meinung zu den aktuellsten Zahlen des Bundeskriminalamtes über geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten. "Die Zahlen sind seit Jahren auf einem hohen Niveau und steigen weiter an. Das...
Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.
Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: "Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung". Frau Mercan Karadag Montag 25.11.2024: Haltestelle Streetwork – Münsterstr. 68 B – 44536 Lünen – Brambauer: 13:30 – 16:30 Uhr Freitag 29.11.2024: Kreishaus Lünen...
Eine weitere Sitzungswoche steht bevor. Es treffen sich der Ausschuss für Natur-, Umwelt- und Klimaschutz, der Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Kreis- und Regionalentwicklung und der Ausschuss für Mobilität, Bauen und Geoinformation.
Am Montag, 25. November, trifft sich der Ausschuss für Natur-, Umwelt- und Klimaschutz. Die Mitglieder kommen um 16 Uhr im Sitzungstrakt des Kreishauses, Friedrich-Ebert-Straße 17 in Unna zusammen. Auf der Agenda steht unter anderem die bauliche Weiterentwicklung der Ökologiestation und die Festlegung der Abfallgebührensätze des Kreises Unna für das Jahr 2025. Am Dienstag, 26. November, trifft sich der Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Kreis- und Regionalentwicklung. Die Mitglieder kommen um 16 Uhr im Sitzungstrakt des Kreishauses,...
Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna.
In Schwerte findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 28. November in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Stephanie Neumann ist im Gesundheitsamt Schwerte, Kleppingstr. 4 in Schwerte zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden. In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen...
Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna.
In Werne findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Dienstag, 26. November in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Elke Möller ist in der Familienbildungsstätte, Konrad-Adenauer-Str. 8 in Werne zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden. In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst....
Kreis Unna - Der Landrat
Presse und Kommunikation
Friedrich-Ebert-Straße 17 | 59425 Unna
Tel. 02303 27-1213
Fax: 02303 27-1699
E-Mail: pk@kreis-unna.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Kreis Unna - Presse und Kommunikation ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.