Alle Meldungen der Pressestelle "Kreisstadt Unna"

 13.02.2015
Nachwuchsmusiker für landesweiten Musikförderpreis gesucht

Pianisten und Nachwuchsmusiker aufgepasst: Die Stadt Ratingen veranstaltet dieses Jahr bereits zum 16. Mal den Ferdinand-Trimborn-Musikförderpreis für Nordrhein-Westfalen. Bis zum 15. Mai können sich junge Musikerinnen und Musiker zwischen zwölf und 21 Jahren mit Stammwohnsitz in NRW für die Endausscheidung bewerben. Die verwendeten Instrumente des Förderpreises wechseln jährlich zwischen Violine und Klavier. Dieses Jahr ist wieder das Klavier an der Reihe. Die Förderpreise sind mit insgesamt 6.000 Euro für die drei Bestplatzierten dotiert. ...

©

 11.02.2015
Weiterbildung zum Experten für Erlebnisbauernhöfe

In 60 Stunden zum Agriguide

Der Lehrgang zum "AGRIGUIDE" mit seinen vielfältigen Informations- und Lernangeboten wird aufzeigen, dass selbstbestimmtes Einkaufen von Lebensmitteln heute noch – und zunehmend mehr - möglich ist. Die Ausbildung eröffnet dafür neue Erlebnis- und Erfahrungsräume und versetzt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage,  die gesammelten Erfahrungen professionell weiterzugeben. Begonnen wird mit einer Auftakt- und Einführungsveranstaltung am 20. Februar 2015 um 17.00 Uhr in der Landwirtschaftskammer NRW Platanenallee 56, 59425 Unna. Der...

©

 11.02.2015
VHS-Aktuell: Die vielseitige Welt von iTunes

iTunes ist ein kostenloses Multimedia-Verwaltungsprogramm von Apple zum Abspielen, Konvertieren, Organisieren und Kaufen von Musik, Hörbüchern, Podcasts, Filmen, Apps und Spielen. Diese VHS-Schulung am 28.02.2015 zeigt allen Nutzerinnen und Nutzern von iPods, iPhones und iPads, wie die Apple-Software mit den eigenen Geräten genutzt werden kann. In dem Seminar wird u.a. die Nutzung von Mediatheken, Wiedergabelisten, iTunes DJ und iTunes Genius vorgestellt. Außerdem lernen die Teilenehmenden Equalizer und Tools für visuelle Effekte kennen....

©

 11.02.2015
Neues Kindertheaterstück in der Stadthalle

Mit einer raffinierten Bühnenbildtechnik präsentieren die beiden Schauspieler Eva Noell und Paul Olbrich vom Theater "Compagnie les Voisins" das Theaterstück "BUH !" über Angst und Mut für Menschen ab 4 Jahren, Stückdauer: ca. 45 Minuten BUH ! ist Kindertheater des Monats und wird gefördert vom Kultursekretariat Gütersloh und dem Land NRW. Oma Rosa hat Marie einen Kuschelhasen geschenkt. Er ist das Kuschligste, Schönste und Liebste, was Marie hat. Allerdings ist er ein echter Angsthase. Zum Glück hat Hase Marie. Denn Marie ist das...

©

 11.02.2015
„eMotion – Bibliotheken bewegen!“-Die Nacht der Bibliotheken am 6. März 2015

Auch Unnaer Bibliothek bietet ab 18.30 Uhr ein interessantes Programm an

Als Dankeschön für ihre vielen Fans und als besonderes Angebot für alle Neugierigen organisieren rund 200 Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen alle zwei Jahre die "Nacht der Bibliotheken". In diesem Jahr bieten die Bibliotheken am Freitag, 6. März 2015 unter dem Motto "eMotion – Bibliotheken bewegen!" ein dynamisches Programm mit viel Bewegung, Spiel, Gefühl und Begeisterung. Auch die Unnaer Bibliothek im zib hat interessanten Veranstaltungen geplant: 18.30 Uhr  bis 21.30 Uhr: Parkours-Workshop: Parkour ist das effektive, schnelle und...

©

 10.02.2015
Lionsclub Unna "Via Regis" übergibt das Bild "Eleonore II" als Dauerleihgabe für das Unnaer Rathaus

Andreas Rienhoff, Jürgen Golda, Norbert Schmittberg und Wolf-Dietrich Vogt vom Lionsclub Unna "Via Regis" überreichten am 10. Februar 2015 ein Bild des Döbelner Künstlers Bernhard Kretzschmar an Bürgermeister Werner Kolter und die Stellvertretende Bürgermeisterin Renate Nick. Das Bild wird als Leihgabe für den Sitzungsraum Döbeln zur Verfügung gestellt, der auch das Büro für die stellvertretenden Bürgermeister ist. Mitglieder des Lionsclubs waren im letzten Jahr zum 20-jährigen Jubiläum des Döbelner Lionsclubs in Unnas Partnerstadt gereist....

©

 10.02.2015
VHS-Aktuell: Neue Tanzkurse starten am 19. Februar

Es gibt viele Anlässe, zusammen mit Freunden und der Familie zu feiern oder tanzen zu gehen. In den neuen VHS Kursen, die am Donnerstag dem 19. Februar starten, werden Tänze unterschiedlicher Richtungen vermittelt, z.B. Standard, Lateinamerika und Swing. Der Kurs für Einsteiger/innen bietet die Möglichkeit, Ängste und Rhythmusprobleme abzubauen und ohne Leistungsdruck Freude an den verschiedenen Stilrichtungen des Standardtanzens zu bekommen. Tanzdozent Olaf Stiegelbauer führt für Paare ohne und mit geringen Vorkenntnissen einen Kurs um 21.00...

©

 10.02.2015
VHS-Aktuell: Wochenendworkshop zu Thema Filzen

Ein bunter Jahresbeginn für Kreative und Bastler: "Neue Filzideen und mehr aus farbiger Filzwolle" bringt ein Wochenendworkshop an der VHS Unna Fröndenberg Holzwickede. Filzen ist eine der ältesten bekannten Handwerkstechniken, und in den letzten Jahren ist es insbesondere für die Anfertigung von originellem Modeschmuck und Accessoires wiederentdeckt worden. Alles, was man dazu benötigt, sind die eigenen Hände, Wollfasern, Wasser, Seife Geduld und Fantasie! In dem von der Dozentin Emmi von der Heide geleiteten Workshop am Freitag, den 27.02.,...

©

 09.02.2015
VHS-Aktuell: Vortrag zum Thema „Familienglück und Kindererziehung“

Ein interaktiver Vortrag zum Thema "Familienglück und Kindererziehung" steht am Freitag, den 27. Februar um 19.00 Uhr bei der VHS im zib auf dem Programm. Die Systemische Familienberaterin und Dipl.-Sozialarbeiterin Sigird Brandt wird dann schildern, wie sich die eigene pädagogische Kreativität steigern lässt, um im Erziehungsalltag souverän reagieren und handeln zu können.  Der Eintritt beträgt 7,50 €. Anmeldungen zu dieser Veranstaltung (1.401)  nimmt die VHS noch bis zum 24. Februar unter den Rufnummern 103/713 und 103/714 entgegen.

©

 06.02.2015
Filmvortrag: „An der Heimatfront – Westfalen und Lippe im Ersten Weltkrieg“ am 11. Februar

Zu den umwälzenden Neuerungen des Ersten Weltkriegs gehörte, dass auch die "Daheimgebliebenen" bedingungslos in den Dienst des Krieges gestellt wurden. Ein Dokumentarfilm des LWL-Medienzentrums für Westfalen beleuchtet die Geschehnisse der Jahre 1914 bis 1918 explizit aus dem Blickwinkel der westfälischen Zivilbevölkerung und zeigt die Realität der "Heimatfront" im Zeichen von Not, Entbehrung, Krankheit, Trennung und Verlust. Er verbindet historisches Bild- und Textmaterial mit den Aussagen von Zeitzeugen. Prof. Dr. Markus Köster wird in den...

©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite