Im Zuge der Kanal- und Straßenbaumaßnahme in der Östingstraße wird der Kreuzungsbereich Östingstraße/ Klutestraße ab kommenden Montag, 11. Dezember, für rund eine Woche gesperrt. In diesem Zuge wird die Fahrbahnoberfläche im gesamten Kreuzungsbereich abgefräst und neu asphaltiert. Bereits an der Richard-Wagner-Straße, der Alleestraße, dem Gallberger Weg sowie im Bereich des Hellweg-Baumarktes sollen Sackgassen-Schilder aufgestellt werden, um die Verkehrsteilnehmer frühzeitig zu informieren.
In rund sechs Monaten läuft die Landesförderung für das Projekt "Altengerechten Quartiere.NRW" aus, wovon auch Quartiersarbeit in Hamm betroffen wäre. In den vergangenen zweieinhalb Jahren hat sich das Stadtteilzentrum "FeidikForum" zum Dreh- und Angelpunkt in der altengerechten Quartiersarbeit entwickelt. Das Stadtteilzentrum gilt als Pilotprojekt im Handlungskonzept "Älterwerden in Hamm- Lebenswert. Selbstbestimmt. Mittendrin". Damit dieses Erfolgsmodell weitergeführt werden kann und die Erfahrungen auf die anderen Stadtteilteile übertragbar...
Rund 15 Interessierte nutzten am Mittwochabend eine Informationsveranstaltung des "Büros Innenstadt", um sich über das "Stadtteilbudget südliche Innenstadt" und den "Verfügungsfonds City" zu informieren. Beide Förderprogramme bieten Interessengemeinschaften, Händlern, Gewerbetreibenden, Gastronomen, Immobilieneigentümern oder Bürgern, die Ideen zur Aufwertung des Wohnumfeldes und des öffentlichen Raumes haben, finanzielle Unterstützung. Bei dem Informationsabend wurde eingehend über die Rahmenbedingungen der Programme, Förderinhalte sowie über...
Stadttouren Hamm 2018: Unterhaltsame Premieren – Buchungen zum Wunschtermin – Familienangebote – Segway-Touren Ob Naturgenuss oder Industriegeschichte, wahre Stadtgeschichten oder Flunkerei mit kulinarischen Kostproben, ob exklusive Einblicke hinter "verbotene Türen" oder die schauspielerische Darstellung geschichtlicher Anekdoten. "Die Hammer Stadttouren 2018 bieten beliebte Klassiker und tolle Premieren, sowie eine Mischung aus Erlebnis, Sport, Wissen und Entspannung", werben Dr. Alexander Tillmann vom Verkehrsverein Hamm und Andrea Kuleßa...
In den vergangenen anderthalb Jahren haben die Hammer Bürgerinnen und Bürger wieder rund 200.000 Korken gesammelt. Diese gesammelten Korken der Aktion "Korken für Kork" werden anschließend von einer Partnerfirma des Epilepsiezentrums aus Kehl-Kork recycelt und weiterverarbeitet. Aus diesen Korken werden beispielsweise Pinnwände und Dämmplatten hergestellt. Eine Spedition aus Kehl-Kork hat heute bei einer Leerfahrt am Technischen Rathaus Station gemacht und die dort gelagerten Korken auf dem Weg nach Kehl mitgenommen, sodass Transportkosten...
800x600 Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 ...
Die Ankündigung von NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst, Zuschüsse für Sozialtickets ab 2020 komplett zu streichen, stößt im Hammer Rathaus auf wenig Gegenliebe. "In meinen Augen ist das kontraproduktiv und genau der falsche Ansatz. Wir wollen doch, dass alle Menschen aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und da leisten die vergünstigten Tarife im Öffentlichen Nahverkehr ihren Teil", betont Oberbürgermeister Thomas Hunsteger-Petermann. Allein in Hamm nutzen täglich rund 3.300 Menschen das öffentlich bezuschusste Sozialticket, was bislang...
Ob Pflanzenschutzmittel, Farben oder Laugen – diese schadstoffhaltigen Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Aus diesem Grund ist das Umweltmobil des Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetriebes Hamm (ASH) vom 20. bis zum 27. November im Stadtgebiet unterwegs und sammelt Problemabfälle ein. Bei dieser Tour des Umweltmobils haben die Hammer Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, folgende Problemabfälle kostenlos abzugeben: Batterien, Chemikalien, Desinfektionsmittel, Fotochemikalien, Laugen, Leuchtstoffröhren, Lösungsmittel,...
Manches Mal mussten die knapp 70 Besucherinnen und Besucher am Montagabend im Heinrich-von-Kleist-Forum zweimal hinhören. Denn die Eröffnung der sechsten Bildungswoche in Hamm war anders als sonst: In kurzen Vorträgen ging es um Apps, um "digital natives" und um den Einsatz von Social Media – kurzum: Digitalisierung war das große Thema. "Wir müssen uns Gedanken machen, wie wir technische Hilfsmittel sinnvoll in den Unterricht einbauen können, um einen direkten Zugang zu Kindern und Jugendlichen zu bekommen. Gleichermaßen geht es darum,...
Der Arbeitskreis Offene Altenarbeit im Stadtbezirk Uentrop und die Altenhilfe des Amtes für Soziale Integration laden alle Senioren aus den Stadtteilen Braam-Ostwennemar, Uentrop und Werries am Donnerstag, 16. November, um 9 Uhr zum "Offenen Seniorenfrühstück" in das Gemeindehaus der Erlöserkirche, Braamer Straße 40, 59071 Hamm, ein. Für Rückfragen steht Frau Irmgard Luczka unter Tel. 02381/81013 zur Verfügung.
Pressestelle der Stadt Hamm
Theodor-Heuss-Platz 16
59065 Hamm
Fon: 02381/17-3551
Fax: 02381/17-103551
E-Mail: pressestelle@stadt.hamm.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Stadt Hamm ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.