Eine Scheidung stellt für viele Menschen eine Zäsur im Leben dar – denn die Trennung führt oft zu einschneidenden Veränderungen und auch zu neuen Herausforderungen. Da Unterstützung in solchen Situationen wichtig ist, hat sich für Menschen ab ca. 50 Jahren, in den verschiedenen Phasen der Trennung, in Schwerte eine neue Selbsthilfegruppe gegründet.
Das nächste Treffen findet am Dienstag, 7. Januar 2025 um 17:30 Uhr im Treffpunkt Gesundheit, Kleppingstraße 4 in Schwerte statt. Um Anmeldung wird gebeten. Durch Trennungen geraten die gewohnten sozialen Verhältnisse aus den Fugen und zwingen Betroffene zu einer neuen Lebensplanung und Bewältigung. Dies ist vor allem bei Beziehungen der Fall, die über viele Jahre hinweg verbindliche Strukturen und gemeinsame soziale Netzwerke aufgebaut haben. Denn besonders in Bezug auf finanzielle Sorgen und der neuen Lebensrealität fühlen sich Betroffene...
Auch im Dezember begrüßte der Kreis Unna wieder Neubürger und Neubürgerinnen: 56 Personen aus den unterschiedlichsten Herkunftsländern erhielten nun das für sie wichtige Dokument.
Die Neubürger mit nun deutschem Pass kommen aus Bangladesch (1), Ghana (1), Irak (8), Iran (1), Kasachstan (1), Kenia (1), Marokko (1), Nepal (1), Nigeria (3), Polen (2), Rumänien (1), Russland (2), Syrien (21), Türkei (10), Ukraine (1) und Vietnam (1). Die Neueingebürgerten wohnen in Bergkamen (22), Bönen (3), Holzwickede (6), Kamen (10), Schwerte (8), Selm (3) und Werne (4). PK | PKU
Die Koordinatorin Berna Kabakcı vom Kommunalen Integrationszentrum Kreis Unna hat gemeinsam mit der Kindheitspädagogin Lorena de Marco-Seibt elf Elternbegleiterinnen und zwei Erzieherinnen zum Thema Adultismus, Partizipation und Kinderrechte fortgebildet.
Kinderrechte sind Grundrechte, die jedem Kind unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Religion zustehen. Gesundheit und gewaltfreie Erziehung sorgen dafür, dass Kinder in einer sicheren und Umgebung aufwachsen können und dass ihre Meinung gehört und respektiert wird. Kinderrechte sollen dazu beitragen, dass jedes Kind die gleichen Chancen hat, zu einem gesunden, selbstbewussten und glücklichen Menschen heranzuwachsen. In der zweitägigen Fortbildung am 10. und 18. Dezember 2024 ging es um Kinderrechte und deren Umsetzung im Alltag....
Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna.
In Fröndenberg findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Montag, 6. Januar in der Zeit von 14 bis 16 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Elke Möller ist im Familienbüro des Kreises Unna, Markt 1 in Fröndenberg zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden. In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst....
Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna.
In Selm findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Dienstag, 7. Januar in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Kerstin Schymiczek ist im Pfarrheim St. Stephanus, Weiherstr. 7 in Selm zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden. In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls...
Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna.
In Bergkamen-Rünthe findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 9. Januar in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Elke Möller ist im Gemeindebüro an der Christuskirche, Rünther Str. 42 in Bergkamen-Rünthe zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden. In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den...
Am zweiten Samstag im Monat, also am 11. Januar, findet von 11 bis 16 Uhr das Offene Atelier in den Vermittlungsräumen des Museums Schloss Cappenberg statt.
Nachdem sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Inspirationen in der aktuellen Ausstellung "ÜBER FARBE UND RAUM" von Frauke Dannert & Erika Hock sowie von Josef Albers & Carlernst Kürten geholt haben, werden sie mit den unterschiedlichsten Materialen selbst aktiv und erschaffen eigene kleine Kunstwerke. Dabei stehen ihnen Kunstvermittlerinnen zur Seite. Die Institutionen Museum Haus Opherdicke und Museum Schloss Cappenberg beteiligen sich im Jahr 2024/2025 beide an der Verbundausstellung Hellweg Konkret III. Die zeitlich und inhaltlich...
Es ist soweit: Die Kinder-Uni geht auch 2025 mit einem neuen, spannenden Programm weiter. Den Anfang macht Prof. Dr. Harald Hiesinger von der Universität Münster mit einem Vortrag über Forschungen in Spitzbergen in Zusammenhang mit dem Mars. Die Veranstaltung findet am Freitag, 17. Januar um 17 Uhr statt.
Weit nördlich des Polarkreises gelegen ist Spitzbergen mit seinen kalten Temperaturen und relativ geringen Niederschlagsmengen seit Jahren Ziel der Forschung. Doch was hat das mit dem Mars zu tun? Sehr viel sogar: In Spitzbergen sind Landschaften zu finden, die jenen auf dem Mars sehr ähnlich sind und durch Gletscher und Permafrost geformt wurden. Prof. Dr. Harald Hiesinger vom Institut für Planetologie schaut sich mit den Kindern zwischen acht unf zwölf Jahren vor allem sogenannte Steinkreise und die Erosion einer Gletschermoräne an, die die...
Das nächste Treffen der neuen Selbsthilfegruppe für Menschen mit Hautkrebs findet am Montag, 6. Januar, um 17:30 Uhr in der Kapelle Heil, Westenhellweg 140 in Bergkamen, statt. Interessierte Betroffene und ihre Angehörigen sind herzlich eingeladen teilzunehmen.
Der Name "YOKO" leitet sich vom japanischen Wort für "Sonnenkind" ab. Damit soll auf den engen Zusammenhang zwischen UV-Strahlung und der Entstehung von Hautkrebs hingewiesen werden. Die Selbsthilfegruppe richtet sich an alle Hautkrebsbetroffenen, darunter Menschen mit Melanomen, Basalzellkarzinomen oder anderen Hautkrebsformen, sowie deren Angehörige. Die Gruppe möchte einen geschützten Raum für Austausch, Unterstützung und Information bieten. Hautkrebs ist eine Diagnose, die viele Fragen aufwirft und Unsicherheit mit sich bringt. Deshalb...
Die Leitstelle des Kreises Unna blickt auf eine vergleichsweise ruhige Silvesternacht: Zwischen 00 bis 7 Uhr organisierten die Disponenten 74 silvesterbedingte Einsätze. Im Jahr zuvor waren es 101. Dabei musste 29-mal die Feuerwehr ausrücken und 45-mal der Rettungsdienst.
Blick auf den Rettungsdienst "Erfreulicherweise waren im Rettungsdienst keine schwerwiegenden Verletzungen festzustellen”, so Kreisbrandmeister Martin Weber. "Die Einsätze waren vor allem durch übermäßigen Alkoholkonsum und Körperverletzungen geprägt.” Aufgrund der vorbereitenden Maßnahmen mit der vorgeplanten Verstärkung der Leitstelle und des Rettungsdienstes im Kreisgebiet standen zu jeder Zeit ausreichend Rettungsmittel zur Verfügung. Die Übernahme der Patienten in den aufnehmenden Krankenhäusern gestaltete sich auch dort durch...
Kreis Unna - Der Landrat
Presse und Kommunikation
Friedrich-Ebert-Straße 17 | 59425 Unna
Tel. 02303 27-1213
Fax: 02303 27-1699
E-Mail: pk@kreis-unna.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Kreis Unna - Presse und Kommunikation ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.