Alle Meldungen der Pressestelle "Kreis Unna - Presse und Kommunikation"

 25.10.2011
Gegen Gewalt

Fortbildung zu Deeskalationstrainern

Kreis Unna. (PK) Aufgrund der großen Resonanz in den letzten Jahren führen der Kreis Unna und die Kreispolizeibehörde Unna in Kooperation mit der Gewaltakademie Schwerte Villigst auch 2012 eine einjährige berufsbegleitende Fortbildung zum Deeskalationstrainer durch.   Die Fortbildung richtet sich an Menschen, die sich für Gewaltprävention einsetzen wollen, in sozialen, pädagogischen und beratenden Berufsfeldern arbeiten oder als Multiplikatoren in der Kinder-, Jugend- oder Erwachsenenarbeit tätig sind. Vorgesehen sind insgesamt 21...

©

 24.10.2011
„Gesunde Städte“

Kreis startet Gründung für landesweites Gesundheitsnetzwerk

Kreis Unna. (PK) Seit 1989 ist der Kreis Gründungsmitglied des "Gesunde-Städte-Netzwerkes der Bundesrepublik Deutschland", zu dem aktuell 72 Kommunen und Kreise sowie das Land Berlin gehören. In NRW sind 16 Kommunen Mitglied. Erklärtes Ziel insbesondere des Kreises Unna und des Rhein-Kreis-Neuss ist es, über ein landesweites regionales Netzwerk noch enger zusammen zu rücken.   Gesundheitsdezernent Norbert Hahn (Mitglied im Sprecherrat des Bundesnetzwerkes): "Neben einem nutzbringenden Erfahrungsaustausch und enger Zusammenarbeit z. B....

©

 24.10.2011
Bilanz der FahrradBus-Saison 2011

2.300 nutzten den bequemen Zubringerservice

Kreis Unna. (PK) Angebot sichern – Kosten senken. So lautet die Devise der Kreisverwaltung in Sachen FahrradBus. Er rollte 2011 zum zweiten Mal durch den Kreis. Befördert wurden von Mai bis September insgesamt 2.300 Menschen und 970 Räder. Damit wurde trotz des Unwettersommers das Niveau von 2010 erreicht. Zufrieden geben wollen sich die Organisatoren damit nicht. Sie möchten das Konzept optimieren und gleichzeitig die Kosten senken.   "Nach zwei Jahren Laufzeit haben wir verlässliche Daten über das Nutzerverhalten wie z.B. bevorzugte...

©

 21.10.2011
Informationszentrum lud ein

Was bringt EU-Strukturförderung für die Region?

Kreis Unna. (PK) "Was bringt die EU-Strukturförderung für die Kommunen nach 2013?" Darum ging es am 18. Oktober bei einem Diskussionsforum des EUROPE DIRECT-Informationszentrums Hellweg / Ruhr Lippe des Kreises im Kreishaus Unna.   Die Veranstaltung zur Neuausrichtung der Europäischen Strukturfonds im Bereich regionale Entwicklung ist Teil der Europäischen Open Days 2011, die sich an dem Schwerpunktthema "Investitionen in Europas Zukunft: Regionen und Städte für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum" ausrichten. An der...

©

 21.10.2011
Straßenbauarbeiten in Unna

Sperrung der Nordlünerner Straße

Kreis Unna. (PK) Wegen der Erneuerung der Deck- und Tragschicht im Zuge der Nordlünerner Straße (K 36) in Unna muss ab Montag, 24. Oktober das Teilstück zwischen der B1 / Werler Straße und der Einmündung Mühlhauser Berg auf einer Länge von rund einem Kilometer voll gesperrt werden. Dies teilt der Fachbereich Bauen des Kreises mit.   Die Bauzeit wird voraussichtlich zwei Wochen dauern, ist aber stark abhängig von der Witterung. Durch die Bauarbeiten wird die B1 / Werler Straße im Einmündungsbereich verschwenkt, d.h. die Abbiegespur wird...

©

 21.10.2011
Straßenbauarbeiten in Selm

Sperrung der Netteberger Straße

Kreis Unna. (PK) Wegen der Erneuerung der Deck- und Tragschicht im Zuge der Netteberger Straße (K8) in Selm muss ab Montag, 24. Oktober, ein Straßenabschnitt zwischen dem Ortsausgang Selm und der Einmündung der Werner Straße (L507) auf einer Länge von rund 5.700 Metern in zwei Teilstücken voll gesperrt werden. Dies teilt der Fachbereich Bauen des Kreises mit.   Die Bauzeit wird voraussichtlich zwei Wochen dauern, ist aber stark abhängig von der Witterung. Die Erreichbarkeit der angrenzenden Grundstücke der Anwohner ist mit...

©

 21.10.2011
Sinfonische Reihe des Kreises

Neue Philharmonie spielt Dvorák

Kreis Unna. (PK) Die Sinfonische Reihe des Kreises Unna mit der Neuen Philharmonie Westfalen wird am Sonntag, 13. November um 18 Uhr in der Konzertaula Kamen fortgesetzt. Erklingen wird das Requiem op. 89 von Antonin Dvorák. Das Konzert steht unter Leitung von Franz Leo Matzerath. Mitwirkende sind neben mehreren Solokünstlern der Chor der Konzertgesellschaft Schwerte und der Oratienchor der Stadt Kamen.   Der Tod gehört zum Leben, sein Schrecken kann jedoch gebannt werden durch die Kraft des Glaubens und der Gemeinschaft. Mit seiner Musik...

©

 20.10.2011
Kooperation von FH und Hellweg Berufskolleg

Begabte Jugendliche als Jungstudenten

Kreis Unna. (PK) Besonders begabte Schülerinnen und Schüler sollen schon vor Beginn eines Studiums studieren, Prüfungen absolvieren und so Leistungspunkte für ein späteres Studium erwerben können. Das ist Kern eines Kooperationsvertrages zwischen der Fachhochschule Münster und dem Hellweg Berufskolleg in Unna.   Nach der Präsidentin der Fachhochschule, Prof. Dr. Ute von Lojewski setzte Landrat Michael Makiolla als Vertreter des Schulträgers Kreis Unna seine Unterschrift unter die fünfseitige Vereinbarung. Mit gezeichnet wurde sie auch...

©

 20.10.2011
Bei Auslandsreisen beachten

Auch Tiere brauchen Papiere

Kreis Unna. (PK) Die Herbstferien sind für viele eine gute Gelegenheit, um auf Reisen zu gehen. Doch nicht nur zweibeinige Grenzgänger benötigen Ausweispapiere, auch ihre tierischen Freunde kommen beim Reisen nicht ohne Dokument aus. Deshalb weist die Kreis-Veterinärbehörde auf geltende Reiseregelungen hin.   Mit einem gültigen EU-Heimtierausweis, einer aktuellen Tollwutschutzimpfung und einer Individualkennzeichnung können Haustiere ohne "Amtstierärztliches Gesundheitszeugnis" in alle EU-Mitgliedsstaaten reisen. Die Veterinärbehörde...

©

 20.10.2011
Feierstunde mit Landrat

25 Personen eingebürgert

Kreis Unna. (PK) Bei einer kleinen Feier im Kreishaus Unna überreichte Landrat Michael Makiolla Menschen aus den unterschiedlichsten Herkunftsländern eine Einbürgerungsurkunde. Insgesamt 25 Personen erhielten bei der Veranstaltung am 19. Oktober das für sie wichtige Dokument.   Die Neubürger mit nun deutschem Pass kommen aus der Türkei (15 Personen), aus Kolumbien, aus Marokko und aus dem Libanon (jeweils 2 Personen) sowie aus Bosnien-Herzegowina, Kasachstan, Griechenland und Portugal (jeweils 1 Person). Die 25 neu Eingebürgerten wohnen...

©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite