Alle Meldungen der Pressestelle "Kreis Unna - Presse und Kommunikation"

 26.01.2012
Abgeordneter und Landrat vor Ort

„Rucksack“ in der Schule am Friedrichsborn Unna

Kreis Unna (PK) Bundestagsabgeordneter Dr. Dieter Wiefelspütz und Landrat Michael Makiolla werden am Donnerstag, 2. Februar von 8.30 bis 10 Uhr die Schule am Friedrichsborn in Unna besuchen, um dort das RAA-Programm "Rucksack in der Grundschule" in der Praxis zu testen und eigene "Rucksack-Erfahrungen" zu sammeln.   Gemeinsam mit den Eltern und Lehrkräften werden sie sich über die positive Wirkung des "RAA-Rucksacks" austauschen. Begleitet werden sie von Kreisdezernent Rüdiger Sparbrod, der Schulamtsdirektorin Margot Berten,...

©

 26.01.2012
Jahresstatistik des Landratsbüros

Ausschüsse tagten über 81 Stunden

Kreis Unna. (PK) Wussten Sie, dass es 54 Kreistag- und Ausschusssitzungen des Kreises Unna im Jahr 2011 gab, die insgesamt 81 Stunden und 20 Minuten dauerten? In Tage umgerechnet bedeutet das, dass Politiker und Verwaltungskräfte im Kreis Unna über drei Tage und neun Stunden in Sitzungen verbrachten. Diese Zahl geht aus der Jahresstatistik 2011 des Büros Landrat, Kreistag, Gleichstellung in der Kreisverwaltung hervor.   Eine Kreistag- bzw. Ausschusssitzung dauerte im Jahr 2011 durchschnittlich 90 Minuten. In den Sitzungen wurden...

©

 26.01.2012
In Bergkamen

Kind an Tuberkulose erkrankt

Kreis Unna. (PK) Ein vierjähriges Mädchen aus Bergkamen ist an Tuberkulose (TBC) erkrankt. "Das Kind wird derzeit in der Kinderklinik Hamm behandelt. Nach Auskunft der Klinik ist der Zustand des Mädchens stabil", so der Amtsarzt des Kreises, Dr. Bernhard Jungnitz. Das Kind besucht eine Kindertageseinrichtung in Bergkamen.   Das Kreisgesundheitsamt wurde am Montag (23.01.) über die Erkrankung informiert und hat bereits die erforderlichen Maßnahmen eingeleitet. Neben der Suche nach der Erkrankungsquelle im familiären Umfeld des Kindes...

©

 25.01.2012
Mobilität sichern – Umwelt schützen

Kreis bei bundesweit einmaligem Projekt dabei

Kreis Unna. Mit "Mobil.Pro.Fit." startete am 25. Januar ein bundesweit einmaliges Projekt. Ziel ist es, vorhandene Verkehrsströme im Berufs- und Wirtschaftsverkehr unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten zu optimieren.   Partner im Projekt sind das NRW-Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz, die Stadt Dortmund, der Kreis Unna, die Stadt Hamm und die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund.   Konkret geht es um die Reduzierung unternehmensbezogener Kfz-Verkehre sowohl...

©

 25.01.2012
Kinder-Uni-Vorlesung in Kamen-Methler

Was ist eigentlich Popmusik?

Kreis Unna. (PK) "Was ist eigentlich Popmusik?" Das ist das Thema der ersten Kinder-Uni-Vorlesung in diesem Jahr mit Prof. Dr. Michael Custodis von der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster. Die Vorlesung startet am Freitag, 27. Januar um 17 Uhr im Bürgerhaus in Kamen-Methler, Heimstraße 3. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich (Ausnahme: ganze Schulklassen).   Wie kaum ein anderer Stil gilt Popmusik als die Musik der Jugend. Beim Stichwort Popmusik werden oft aktuelle Acts wie Lady Gaga, Coldplay oder...

©

 25.01.2012
Eine (fast) vergessene Krankheit

Aufruf von Landrat Makiolla zum Welt-Lepra-Tag

Kreis Unna. (PK) "Lepra – gibt es das überhaupt noch?" Die Frage wird immer wieder gestellt. Leider erkranken an dieser Krankheit weltweit jährlich noch mehrere hunderttausend Menschen. Außerdem leben mehrere Millionen Menschen mit einer durch Lepra verursachten Behinderung.   Anlässlich des Welt-Lepra-Tages am 29. Januar bittet Landrat Michael Makiolla die Bevölkerung im Kreis Unna deshalb: "Unterstützen Sie die Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe mit einer Spende, damit Leprakranken rechtzeitig geholfen werden kann."   Die...

©

 25.01.2012
Sinfonische Reihe des Kreises

6. Sinfoniekonzert mit der Neuen Philharmonie

Kreis Unna. (PK) Die Sinfonische Reihe des Kreises Unna mit der Neuen Philharmonie Westfalen wird am Mittwoch, 15. Februar um 19.30 Uhr in der Konzertaula Kamen fortgesetzt. Erklingen werden Lieder für Sopran und Orchester von Edward Elgar sowie sein Konzert für Violoncello und Orchester. Ebenfalls aufgeführt wird die Sinfonie Nr. 4 von Gustav Mahler. Das Konzert steht unter Leitung von Generalmusikdirektor Heiko Mathias Förster. Solisten sind Petra Schmidt (Sopran) und Julius Berger (Violoncello).   Edward Elgars expressives Cellokonzert...

©

 25.01.2012
RVR-Regionaldirektorin Geiß-Netthöfel im Kreis

Interkommunal stärker zusammenarbeiten

Kreis Unna. Die neue Regionaldirektorin des Regionalverbandes Ruhr (RVR), Karola Geiß-Netthöfel, machte am 25. Januar ihren Antrittsbesuch im Kreis Unna und warb gleichzeitig in der Bürgermeisterkonferenz für noch mehr interkommunale Zusammenarbeit.   Landrat Michael Makiolla hatte 2010 die damalige Regierungs-Vizepräsidentin der Bezirksregierung Arnsberg gebeten, den im Rahmen der Haushaltskonsolidierung angestoßenen Prozess zum Ausbau der interkommunalen Zusammenarbeit als Moderatorin und Beraterin zu begleiten, um möglichst alle...

©

 24.01.2012
Kreis warnt

Holzkohlegrill gehört nicht in geschlossene Räume

Kreis Unna. (PK) Ein lauschiger Sommerabend im Garten, Köstlichkeiten auf dem Grill – so lässt es sich leben. Und weil’s so schön ist, grillen viele im Winter weiter. Doch dies kann gefährlich werden, wie der Amtsarzt des Kreises Unna, Dr. Bernhard Jungnitz betont.   Da Grillen schön, der Winter aber kalt und zurzeit auch nass ist, wechseln Grillfreunde auch mal von draußen in einen geschützten Raum und nehmen den Holzkohlegrill dorthin mit. Doch das vermeintliche Grillvergnügen kann lebensgefährlich sein: "Die Zahl der Fälle von...

©

 24.01.2012
Schmallenberg-Virus

Erster Fall im Kreis nachgewiesen

Kreis Unna. (PK) Im Kreis Unna ist ein erster Fall des so genannten Schmallenberg-Virus nachgewiesen worden. Das betroffene Lamm wurde in der 3. Kalenderwoche in einem Schafzuchtbetrieb in Unna mit Missbildungen und nicht lebensfähig geboren. Mittlerweile haben Laboruntersuchungen bestätigt, dass es am Schmallenberg-Virus erkrankt war.   "Nach bisherigen Erkenntnissen wurde das Virus bereits im Herbst von Mücken übertragen und macht sich jetzt in Rinder-, Schaf- und Ziegenbeständen bemerkbar", erläutert Dr. Tobias Kirschner von der...

©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite